Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
483 Leser
Artikel bewerten:
(2)

EANS-News: ANDRITZ-GRUPPE: Ergebnisse 3. Quartal / 1.-3. Quartal 2019

=------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent 
  verantwortlich. 
=------------------------------------------------------------------------------- 
 
Quartalsbericht 
 
Graz - 
6. NOVEMBER 2019. Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ konnte im 3. 
Quartal 2019 sowohl Auftragseingang als auch Umsatz im Jahresvergleich deutlich 
steigern. Der Auftragsstand erreichte einen neuen Rekordwert. Das Ergebnis 
(EBITA) lag wie erwartet durch die Ende Juli angekündigten Maßnahmen zur 
Restrukturierung des Bereichs Metals Forming deutlich unter dem 
Vorjahresvergleichsquartal. Bereinigt um diesen Sondereffekt lag die 
Rentabilität (EBITA-Marge) auf dem soliden Niveau des 
Vorjahresvergleichsquartals. 
 
Die wesentlichen Finanzkennzahlen der Gruppe: 
 
* Der Auftragseingang lag im 3. Quartal 2019 mit 2.093,9 MEUR um 42,6% über dem 
  Vorjahresvergleichsquartal (Q3 2018: 1.468,7 MEUR) und setzte damit die gute 
  Entwicklung der Vorquartale fort (Q1 2019: 1.658,1 MEUR; Q2 2019: 2.047,1 
  MEUR). Dies ist zum überwiegend größten Teil auf den Geschäftsbereich Pulp & 
  Paper zurückzuführen, der den Auftragseingang aufgrund eines Großauftrags zur 
  Lieferung von Zellstoffproduktionstechnologien im Jahresvergleich mehr als 
  verdoppeln konnte. Der Auftragseingang der anderen Geschäftsbereiche lag in 
  etwa auf oder knapp unter dem Niveau des Vorjahresvergleichszeitraums und 
  spiegelte damit die mäßige allgemeine Wirtschaftslage wider. Damit 
  einhergehend entwickelte sich auch der Auftragseingang in den ersten drei 
  Quartalen 2019 sehr erfreulich und stieg auf 5.799,1 MEUR (+22,4% gegenüber 
  Q1-Q3 2018: 4.738,0 MEUR). 
 
* Der Auftragsstand per 30. September 2019 betrug 8.120,7 MEUR und erreichte 
  damit den höchsten Stand in der Unternehmensgeschichte (+14,6% gegenüber 
  ultimo 2018: 7.084,3 MEUR). 
 
* Der Umsatz im 3. Quartal 2019 stieg im Jahresvergleich deutlich um 17,6% auf 
  1.690,2 MEUR (Q3 2018: 1.437,7 MEUR) an. Maßgeblich dazu beigetragen hat der 
  Geschäftsbereich Pulp & Paper, der - aufgrund der guten 
  Auftragseingangsentwicklung in den vergangenen Quartalen - einen starken 
  Umsatzanstieg verzeichnete. Auch der Umsatz in den ersten drei Quartalen 2019 
  lag mit 4.752,6 MEUR deutlich über dem Niveau des Vorjahresvergleichswerts 
  (+13,1% vs. Q1-Q3 2018: 4.200,8 MEUR). 
 
* Das EBITA im 3. Quartal lag mit 6,4 MEUR erwartungsgemäß signifikant unter dem 
  Vorjahresvergleichswert (85,9 MEUR). Grund dafür sind - durch die Schwäche des 
  internationalen Automobilmarkts - erforderliche Maßnahmen für die 
  Restrukturierung des Bereichs Metals Forming (Schuler) sowie Vorsorgen für 
  kleinere kapazitive Anpassungsmaßnahmen in den anderen Geschäftsbereichen. 
  Bereinigt um diese Sondereffekte von insgesamt rund 95 MEUR beträgt das EBITA 
  im 3. Quartal 101,7 MEUR bzw. erreicht die Rentabilität (EBITA-Marge) mit 6,0% 
  das Niveau des Vorjahresvergleichsquartals (Q3 2018: 6,0%). Das EBITA in den 
  ersten drei Quartalen 2019 betrug 183,9 MEUR (-27,1% gegenüber Q1-Q3 2018: 
  252,2 MEUR). 
 
* Wie auch bereits Ende Juli 2019 angekündigt wurden im Berichtsquartal 
  Wertminderungen auf Firmenwerte in der Höhe von rund 25 MEUR vorgenommen. 
 
* Das Konzernergebnis (nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen) verringerte 
  sich aufgrund der außerordentlichen Maßnahmen, der Wertminderungen auf 
  Firmenwerte sowie eines deutlich niedrigeren Finanzergebnis im 3. Quartal 2019 
  auf -31,0 MEUR (Q3 2018: 56,4 MEUR). In den ersten drei Quartalen 2019 betrug 
  das Konzernergebnis (nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen) 46,5 MEUR 
  (Q1-Q3 2018: 157,0 MEUR). 
 
AUSBLICK 
Im Hinblick auf die Erwartungen für das Gesamtjahr 2019 bestätigt ANDRITZ die 
Guidance und erwartet einen deutlichen Anstieg des Umsatzes gegenüber dem 
Vorjahr. Bei der Rentabilität wird mit einer gegenüber 2018 unveränderten 
operativen EBITA-Marge vor Sondereffekten von rund 6,9% gerechnet (EBITA-Marge 
2018 vor Sondereffekten: 6,9%). 
 
Dr. Wolfgang Leitner, Vorstandsvorsitzender der ANDRITZ AG: "Der 
Rekordauftragsstand von gut 8,1 Milliarden Euro bildet angesichts der schwachen 
Weltwirtschaft eine gute Basis für die Umsatzentwicklung im kommenden Jahr. Die 
plangemäße Abarbeitung dieses hohen Arbeitsvorrats, der jedoch sehr 
unterschiedlich auf die Geschäftsbereiche verteilt ist, die Umsetzung der 
angekündigten Anpassungsmaßnahmen im Bereich Metals Forming sowie die weitere 
Optimierung unserer Kostenstrukturen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit sind 
für uns die wesentlichen Ziele für 2020." 
 
WICHTIGE FINANZKENNZAHLEN AUF EINEN BLICK 
 
 
                Einheit Q1-Q3   Q1-Q3   +/-     Q3      Q3      +/-     2018 
                        2019    2018            2019    2018 
Umsatz          MEUR    4.752,6 4.200,8 +13,1%  1.690,2 1.437,7 +17,6%  6.031,5 
- Hydro         MEUR    1.026,8 1.085,8 -5,4%   351,2   361,5   -2,8%   1.517,5 
- Pulp & Paper  MEUR    2.060,9 1.523,2 +35,3%  750,6   513,7   +46,1%  2.233,2 
- Metals        MEUR    1.181,4 1.142,7 +3,4%   422,7   400,3   +5,6%   1.635,1 
- Separation    MEUR    483,5   449,1   +7,7%   165,7   162,2   +2,2%   645,7 
Auftragseingang MEUR    5.799,1 4.738,0 +22,4%  2.093,9 1.468,7 +42,6%  6.646,2 
- Hydro         MEUR    944,8   1.056,2 -10,5%  343,0   303,1   +13,2%  1.445,8 
- Pulp & Paper  MEUR    3.089,0 1.726,4 +78,9%  1.163,3 545,5   +113,3% 2.571,9 
- Metals        MEUR    1.238,8 1.403,3 -11,7%  429,0   456,6   -6,0%   1.931,8 
- Separation    MEUR    526,5   552,1   -4,6%   158,6   163,5   -3,0%   696,7 
Auftragsstand   MEUR    8.120,7 6.882,8 +18,0%  8.120,7 6.882,8 +18,0%  7.084,3 
(per ultimo) 
EBITDA          MEUR    329,9   321,2   +2,7%   67,2    109,5   -38,6%  498,0 
EBITDA-Marge    %       6,9     7,6     -       4,0     7,6     -       8,3 
EBITA           MEUR    183,9   252,2   -27,1%  6,4     85,9    -92,5%  394,3 
EBITA-Marge     %       3,9     6,0     -       0,4     6,0     -       6,5 
Ergebnis vor 
Zinsen und      MEUR    93,8    229,3   -59,1%  -35,1   76,4    -145,9% 321,6 
Steuern (EBIT) 
Finanzergebnis  MEUR    -35,7   -5,8    -515,5% -14,9   4,2     -454,8% -17,4 
Ergebnis vor    MEUR    58,1    223,5   -74,0%  -50,0   80,6    -162,0% 304,2 
Steuern (EBT) 
Konzernergebnis 
(nach Abzug von 
nicht           MEUR    46,5    157,0   -70,4%  -31,0   56,4    -155,0% 222,0 
beherrschenden 
Anteilen) 
Cashflow aus 
betrieblicher   MEUR    439,2   -85,0   +616,7% 167,3   16,2    +932,7% 7,8 
Tätigkeit 
Investitionen   MEUR    96,9    69,3    +39,8%  34,9    22,1    +57,9%  137,0 
Mitarbeiter 
(per ultimo,    -       29.690  26.397  +12,5%  29.690  26.397  +12,5%  29.096 
ohne Lehrlinge) 
 
 
Alle Zahlen gemäß IFRS. Bei der Summierung gerundeter Beträge und Prozentangaben 
können durch Verwendung automatischer Rechenhilfen Rechendifferenzen auftreten. 
MEUR = Million Euro. EUR = Euro. 
 
                                    - Ende - 
 
ANDRITZ-GRUPPE 
ANDRITZ ist ein internationaler Technologiekonzern und liefert Anlagen, Systeme, 
Ausrüstungen und Serviceleistungen für unterschiedliche Industrien. Das 
Unternehmen gehört zu den Technologie- und Marktführern im Bereich Wasserkraft, 
in der Zellstoff- und Papierindustrie, der metallverarbeitenden Industrie und 
Stahlindustrie sowie in der kommunalen und industriellen Fest-Flüssig-Trennung. 
Weitere wesentliche Geschäftsfelder sind die Tierfutter- und 
Biomassepelletierung sowie die Automatisierung, wo ANDRITZ unter der Marke 
Metris eine breite Palette an innovativen Produkten und Dienstleistungen im 
Bereich Industrial Internet of Things (IIoT) anbietet. Darüber hinaus ist das 
Unternehmen auch im Bereich der Energieerzeugung (Dampfkesselanlagen, 
Biomassekraftwerke, Rückgewinnungskessel sowie Gasifizierungsanlagen) und 
Umwelttechnik (Rauchgas- und Abgasreinigungsanlagen) tätig und bietet Anlagen 
zur Produktion von Vliesstoffen, Viskosezellstoff und Faserplatten sowie 
Recyclinganlagen an. 
 
Leidenschaft, Partnerschaft, Perspektiven und Vielseitigkeit sind die zentralen 
Werte denen sich ANDRITZ verpflichtet fühlt und die definieren, wofür das 
Unternehmen steht. Der Hauptsitz des börsennotierten Konzerns befindet sich in 
Graz, Österreich. Mit knapp 170 Jahren Erfahrung, 29.700 Mitarbeitern und über 
280 Standorten in mehr als 40 Ländern weltweit unterstützt ANDRITZ als 
verlässlicher und kompetenter Partner seine Kunden dabei, ihre Unternehmens- und 
Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. 
 
Geschäfts- und Finanzberichte 
Geschäfts- und Finanzberichte stehen auf der ANDRITZ-Website andritz.com [http:/ 
/www.andritz.com/] als Download zur Verfügung und können als kostenlose 
Druckexemplare unter investors@andritz.com [investors@andritz.com] angefordert 
werden. 
 
Disclaimer 
Bestimmte Aussagen in dieser Presse-Information sind "zukunftsgerichtete 
Aussagen". Diese Aussagen, welche die Worte "glauben", "beabsichtigen", 
"erwarten" und Begriffe ähnlicher Bedeutung enthalten, spiegeln die Ansichten 
und Erwartungen der Geschäftsleitung wider und unterliegen Risiken und 
Unsicherheiten, welche die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich beeinträchtigen 
können. Der Leser sollte daher nicht unangemessen auf diese zukunftsgerichteten 
Aussagen vertrauen. Die Gesellschaft ist nicht verpflichtet, das Ergebnis 
allfälliger Berichtigungen der hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen 
zu veröffentlichen, außer dies ist nach anwendbarem Recht erforderlich. 
 
 
 
Rückfragehinweis: 
Dr. Michael Buchbauer 
Head of Group Finance, Corporate Communications & Investor Relations 
Tel.: +43 316 6902 2979 
Fax: +43 316 6902 465 
mailto:michael.buchbauer@andritz.com 
 
Ende der Mitteilung                               euro adhoc 
=------------------------------------------------------------------------------- 
 
 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

November 06, 2019 01:00 ET (06:00 GMT)

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.