Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
2.223 Leser
Artikel bewerten:
(2)

DGAP-Adhoc: Dürr Aktiengesellschaft: Effizienz- und Strukturmaßnahmen bei HOMAG, operativer Ausblick des Dürr-Konzerns für 2019 bleibt unverändert (deutsch)

Dürr Aktiengesellschaft: Effizienz- und Strukturmaßnahmen bei HOMAG, operativer Ausblick des Dürr-Konzerns für 2019 bleibt unverändert

DGAP-Ad-hoc: Dürr Aktiengesellschaft / Schlagwort(e):
Prognoseänderung/Strategische Unternehmensentscheidung
Dürr Aktiengesellschaft: Effizienz- und Strukturmaßnahmen bei HOMAG,
operativer Ausblick des Dürr-Konzerns für 2019 bleibt unverändert

06.11.2019 / 16:41 CET/CEST
Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung
(EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Effizienz- und Strukturmaßnahmen bei HOMAG, operativer Ausblick des Dürr-Konzerns für 2019 bleibt unverändert Bietigheim-Bissingen, 06. November 2019 - Der Dürr-Konzern leitet mit einem Maßnahmenpaket deutliche Effizienzsteigerungen in der Division Woodworking Machinery and Systems (HOMAG Group) ein. Das Paket ist mit Einmalaufwendungen in Höhe von 40 Mio. EUR verbunden, davon werden rund 37 Mio. EUR im Jahr 2019 anfallen. Die Maßnahmen sollen spätestens ab 2021 jährliche Einsparungen von rund 15 Mio. EUR erbringen. Unter anderem wird die HOMAG Group die Produktion am Standort Hemmoor (Niedersachsen) stilllegen und weitere Personalanpassungen an anderen inländischen Standorten vornehmen. Insgesamt sollen bei HOMAG bis 2020 rund 350 von deutschlandweit 4.100 Stellen entfallen. Damit begegnet HOMAG aktiv den strukturellen Überkapazitäten im Inland und trägt dem Ausbau von Kapazitäten in den Wachstumsmärkten Rechnung. In den Vorjahren konnte HOMAG die inländischen Kapazitäten voll auslasten, da die Nachfrage aus der Möbelindustrie außerordentlich stark war. Derzeit verzeichnet HOMAG aber eine geringere Nachfrage, die auch 2020 anhalten dürfte. Daher wird das Maßnahmenpaket, zu dem auch die Zusammenlegung der Geschäftsfelder Systems und Automation gehört, nun umgesetzt. Aktuell entfallen 63 % der Belegschaft auf Deutschland, während HOMAG 80 % des Umsatzes im Ausland erwirtschaftet. Neben dem Sonderaufwand für das Maßnahmenpaket bei HOMAG (Aufwand 2019: 37 Mio. EUR) fallen 2019 im Dürr-Konzern weitere 6 Mio. EUR für eine außerordentliche Wertberichtigung im Zusammenhang mit einer laufenden Rechtsstreitigkeit an. Die Prognose des Dürr-Konzerns für die EBIT-Marge vor Sondereffekten im Jahr 2019 bleibt mit 6,0 bis 6,5 % unverändert. Auch bei den Konzernprognosen für Auftragseingang (3,8 bis 4,1 Mrd. EUR) und Umsatz (3,9 bis 4,1 Mrd. EUR) gibt es keine Änderungen. Das Geschäft mit der Automobilindustrie verläuft anhaltend stabil und weiterhin im Rahmen der Erwartungen. Infolge der aus den genannten Maßnahmen resultierenden Einmalaufwendungen wird die Prognose für das EBIT nach Sondereffekten für 2019 angepasst. Statt der bisher prognostizierten EBIT-Marge von 5,5 bis 6,0 % wird nun eine Bandbreite von 4,4 bis 4,9 % erwartet. Das Ergebnis nach Steuern dürfte 115 bis 130 Mio. EUR erreichen, nachdem bisher 145 bis 160 Mio. EUR geplant waren. Kontakt: Dürr AG Günter Dielmann / Mathias Christen Corporate Communications & Investor Relations Telefon +49 7142 78-1785 / -1381 Fax +49 7142 78-1716 E-Mail corpcom@durr.com Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung/Industrie 4.0. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Der Dürr-Konzern beliefert Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau sowie die Chemie-, Pharma- und holzbearbeitende Industrie. Im Jahr 2018 erzielte er einen Umsatz von 3,87 Mrd. EUR. Im Oktober 2018 hat der Dürr-Konzern das industrielle Umwelttechnikgeschäft des US-Unternehmens Babcock & Wilcox mit den Marken Megtec und Universal übernommen. Seither beschäftigt er über 16.500 Mitarbeiter und verfügt über 108 Standorte in 32 Ländern. Der Konzern agiert mit fünf Divisions am Markt: * Paint and Final Assembly Systems: Lackierereien und Endmontagewerke für die Automobilindustrie * Application Technology: Robotertechnologien für den automatischen Auftrag von Lack sowie Dicht- und Klebstoffen * Clean Technology Systems: Abluftreinigungsanlagen, Schallschutzsysteme und Batteriebeschichtungsanlagen * Measuring and Process Systems: Auswuchtanlagen sowie Montage-, Prüf- und Befülltechnik * Woodworking Machinery and Systems: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie Diese Veröffentlichung wurde von der Dürr AG/dem Dürr-Konzern ("Dürr") selbstständig erstellt und kann Aussagen zu wichtigen Themen wie Strategie, zukünftigen finanziellen Ergebnissen, Ereignissen, Marktpositionen und Produktentwicklungen enthalten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind - wie jedes unternehmerische Handeln in einem globalen Umfeld - stets mit Unsicherheit verbunden. Sie unterliegen einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die in Veröffentlichungen von Dürr, insbesondere im Abschnitt "Risiken" des Geschäftsberichts, beschrieben werden, sich aber nicht auf diese beschränken. Sollten sich eine(s) oder mehrere dieser Risiken, Ungewissheiten oder andere Faktoren realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Erwartungen nicht eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen von Dürr wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die als zukunftsgerichtete Aussagen formuliert wurden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "ausgehen", "rechnen mit", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden" und "vorhersagen" oder an ähnlichen Begriffen. Dürr übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt nicht, zukunftsgerichtete Aussagen ständig zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aussagen zu Marktpositionen basieren auf den Einschätzungen des Managements und werden durch externe, spezialisierte Agenturen unterstützt. Unsere Finanzberichte, Präsentationen, Presse- und Ad-hoc-Meldungen können alternative Leistungskennzahlen enthalten. Diese Kennzahlen sind nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) nicht definiert. Bitte bewerten Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Dürr nicht ausschließlich auf Basis dieser ergänzenden Finanzkennzahlen. Sie ersetzen keinesfalls die im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit den IFRS ermittelten Finanzkennzahlen. Die Ermittlung der alternativen Leistungskennzahlen kann auch bei gleicher oder ähnlicher Bezeichnung von Unternehmen zu Unternehmen abweichen. Weitere Informationen zu den bei Dürr verwendeten alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im Finanzglossar auf der Dürr-Webseite ( https://www.durr-group.com/de/investoren/glossar/).
06.11.2019 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
Sprache: Deutsch Unternehmen: Dürr Aktiengesellschaft Carl-Benz-Str. 34 74321 Bietigheim-Bissingen Deutschland Telefon: 07142 78-0 Fax: 07142 78-1716 E-Mail: corpcom@durr.com Internet: www.durr-group.com ISIN: DE0005565204, XS1048589458 WKN: 556520, A1YC44 Indizes: MDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Tradegate Exchange EQS News ID: 905867 Ende der Mitteilung DGAP News-Service
905867 06.11.2019 CET/CEST ISIN DE0005565204 XS1048589458 AXC0313 2019-11-06/16:42
© 2019 dpa-AFX
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.