Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
240 Leser
Artikel bewerten:
(0)

DIHK macht Druck für schnelleren Infrastrukturausbau

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat einen schnelleren Ausbau der Infrastruktur gefordert und der Politik dazu eine Reihe konkreter Vorschläge gemacht. "Um lange Plan- und Genehmigungsverfahren von Infrastrukturprojekten in Deutschland zu beschleunigen, braucht es grundlegende Reformen", heißt es in einem Zehn-Punkte-Papier, das die Kammerorganisation in Berlin präsentierte. "Unternehmen brauchen leistungsfähige Straßen, Schienen, Flughäfen und auch digitale Netze und Leitungen, um Produkte just in time zu erhalten und schnell ausliefern zu können", erklärte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben zum Ziel des Papiers.

Der DIHK schlägt darin nach eigenen Angaben vor, die mehrstufigen Plan- und Genehmigungsverfahren in einem zentralen Vorgang zu bündeln - mit einer Öffentlichkeitsbeteiligung und einer Umweltprüfung. "Das spart unnötige Doppelgutachten, verkürzt die Verfahren erheblich und lässt Raum auch für öffentliche Anhörungen", sagte Wansleben. Viele europäische Nachbarn wie zum Beispiel Dänemark oder die Niederlande prüften ebenfalls einmal - so wie es auch die entsprechende EU-Richtlinie vorgebe.

Mehr Digitalisierung und kürzere Gerichtsverfahren 

Um die Verfahren schneller zu machen, fordert der DIHK, Planungsprozesse zu digitalisieren und bei größeren Projekten die Gerichtsverfahren zu verkürzen. Die Kammerorganisation verlangt auch ein Verfahren, das das Bauleitplanverfahren und die integrierte Zulassungsentscheidung zusammenfasst, um Gewerbeentwicklungen zu beschleunigen, verbesserte Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren, eine erweiterte Genehmigungsfreiheit bei Ersatzneubauten, eine längerfristige Absicherung der Finanzierungslinie für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und die Schaffung von Planungssicherheit für Vorschriften im Umweltrecht durch die Einführung eindeutiger Standards.

In der Praxis brauche es von der Planung bis zur Fertigstellung von Infrastrukturprojekten in Deutschland oft Jahre, nicht selten sogar Jahrzehnte. Bei Schienenwegen seien es durchschnittlich rund 20 Jahre. Und auch Wasserstraßen brauchten oft sehr lange, bis sie fertig seien. "Wenn zusätzlich Windräder nicht gebaut, Gewerbeansiedlungen nicht realisiert, Stromtrassen und Glasfaserleitungen nicht verlegt werden können, kostet das die Unternehmen bares Geld - und in letzter Konsequenz die eigene Zukunft", warnte Wansleben.

Allein für den Ausbau und die Sanierung der Bundesverkehrswege müssten jedes Jahr 15 Milliarden Euro verbaut werden, um alle vordringlichen Projekte bis 2030 umsetzen zu können. Mit dem derzeitigen Planungsrecht sei das kaum zu schaffen. "Deshalb brauchen wir jetzt einen gesetzgeberischen Kraftakt", betonte der DIHK-Hauptgeschäftsführer.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/apo

(END) Dow Jones Newswires

November 08, 2019 03:45 ET (08:45 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.