Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
211 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Heil plädiert mit Verweis auf SPD-Erfolge für Verbleib in Koalition

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat für einen Verbleib in der großen Koalition plädiert und an jüngste Erfolge seiner Partei bei sozial- und arbeitsmarktpolitischen Projekten erinnert. In der vergangen Woche habe man in der Koalition über den Strukturwandel und nötige Qualifizierungsmaßnahmen geredet. Auch habe man den Schutz von Paketboten und die Entschädigung für Gewaltopfer erhöht. Zudem sollen Angehörige bei der Pflege finanziell entlastet werden. Dazu käme noch die Einigung der großen Koalition bei der Grundrente.

"Lohnt sich der Einsatz in Regierungsverantwortung oder nicht? Mit Blick auf die letzte Woche würde ich sagen: besser gut regieren als nicht regieren", meinte Heil.

SPD-Linke kritisiert Grundrente-Kompromiss 

Zuvor war aus den Reihen der SPD-Linken Kritik an dem Kompromiss zur Grundrente laut geworden. Spitzen aus Union und SPD hatten sich am Sonntag nach monatelagen Streitereien darauf geeinigt, dass rund 1,5 Millionen Menschen ab dem 1. Januar 2021 von der Grundrente profitieren sollen. Rentner, die 35 Jahre Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, sollen eine Rente über Grundsicherungsniveau empfangen, was aktuell bei vielen Geringverdienern nicht der Fall ist. Der Sozialtransfer soll nach einem Einkommensabgleich mit der Finanzverwaltung automatisch gezahlt und muss nicht separat beantragt werden. Die Einkommensgrenze soll für Alleinstehende bei 1.250 Euro liegen, für Paare soll sie 1.950 Euro betragen.

"Die Einkommensprüfung ist ein Kompromiss, der weit von dem SPD-Anspruch einer Grundrente ohne Bedarfsprüfung entfernt ist", kritisierte die SPD-Linke Hilde Mattheis Mattheis am Sonntag in der Tageszeitung Die Welt. "Viele Fragen bleiben zudem offen, etwa ob die Einkommensprüfung individuell ist oder wie bei Hartz IV das Einkommen von Ehepaaren betrachtet wird."

Karl Lauterbach (SPD) nannte die Einigung in der Welt eine "Minimallösung". Es sei enttäuschend, dass Frauen, die 35 Jahre bei schlechter Bezahlung gearbeitet hätten, nun womöglich aufgrund der Einkünfte ihres Ehepartners keine eigene Grundrente bekämen. Allerdings milderte er die Kritik am Montag etwas ab. Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter schrieb Lauterbach, die Grundrente sei "zwar kein Ausweg aus der drohenden Altersarmut, aber trotzdem eine wichtige Verbesserung" durch die SPD. Auch Gegner der großen Koalition müssten insbesondere dem Arbeitsminister gratulieren. "Alles andere wäre unfair", meinte Lauterbach.

Parteigremien beraten 

Die Parteigremien von Union und SPD werden am Montag über den Grundrentenkompromiss und auch die Halbzeitbilanz der großen Koalition beraten. Die CSU hat der Grundrente bereits am Montagmorgen zugestimmt, die CDU und SPD wollen die Öffentlichkeit ab 13.30 Uhr informieren.

Am Dienstag sollen dann die Fraktionen über die Grundrente befinden. Besonders bei der Union könnte es Kritik geben, da sie keine umfassende Bedürftigkeitsprüfung, sondern lediglich eine Einkommensüberprüfung samt Berücksichtigung der Kapitalerträge durchsetzen konnte. Die SPD will Anfang Dezember auf ihrem Parteitag über einen Verbleib in der großen Koalition entscheiden.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/apo

(END) Dow Jones Newswires

November 11, 2019 05:07 ET (10:07 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.