Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
329 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE ASIEN/Absatzdaten belasten chinesische Autowerte

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--An den Börsen in Ostasien haben am Dienstag positive Vorzeichen überwogen. Die Ungewissheit um den Fortgang der Handelsgespräche zwischen den USA und China lasse die Anleger aber zurückhaltend agieren, hieß es.

Die Investoren warteten gespannt auf einen Auftritt von US-Präsident Donald Trump im New York Economic Club im späteren Verlauf des Dienstags. Seine Rede dort könnte das wichtigste Ereignis der Woche werden, besonders falls der Präsident sich zu seinem geplanten Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi äußere, sagt Stephen Innes, Chefmarktstratege für Asien bei Axitrade.

In Tokio stieg der Nikkei-225-Index um 0,8 Prozent auf 23.520 Punkte. An der Börse in Seoul lag der Kospi 0,8 Prozent im Plus, getragen von Kursgewinnen bei Smartphone-Herstellern und -Zulieferern. Diese hätten von den Rekordumsätzen profitiert, die am Montag beim Singles Day in China verzeichnet wurden, bei dem die Käufer mit zahlreichen Rabattaktionen gelockt wurden, hieß es. Schwergewicht Samsung Electronics stieg um 1,9 Prozent.

In Schanghai legten die Kurse im Schnitt um 0,2 Prozent zu. In Hongkong stabilisierte sich der Hang-Seng-Index nach den heftigen Verlusten des Vortags und tendierte 0,4 Prozent höher. Der Aktienmarkt in der Sonderverwaltungszone hatte am Montag unter der jüngsten Eskalation der Proteste gegen die Regierung gelitten. Die Börse in Sydney schloss mit einem Minus von 0,3 Prozent.

Übernahmeofferte beflügelt Asiana Airlines 

In Seoul sprangen die Aktien der Fluggesellschaft Asiana Airlines um 13 Prozent nach oben. Die Muttergesellschaft Kumho Industrial hatte mitgeteilt, dass ein Konsortium unter der Führung von Hyundai Development bevorzugter Bieter für eine Beteiligung von 31 Prozent an Asiana sei. Die finanziell angeschlagene Kumho hatte die Beteiligung im April zum Verkauf gestellt und damit eine Bedingung seiner Kreditgeber erfüllt. Hyundai Development gewannen 2,1 Prozent.

Aktien chinesischer Automobilhersteller reagierten unterschiedlich auf enttäuschende Branchendaten. Der Automobilabsatz in der Volksrepublik ging im Oktober um 5,8 Prozent zurück, vor allem die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ließ nach. Damit dürfte der chinesische Automobilmarkt 2019 das zweite Jahr in Folge schrumpfen. Als ursächlich dafür gelten die konjunkturelle Abkühlung und der Handelsstreit. Great Wall Motor fielen um 1,2 Prozent, während Dongfeng Motor um 0,1 Prozent zulegten. Baic ermäßigten sich um 0,4 Prozent. Geely stiegen hingegen um 0,8 Prozent, gestützt von positiven Analystenkommentaren.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD      Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.753,00     -0,29%   +19,60%     06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     23.520,01     +0,81%   +16,57%     07:00 
Kospi (Seoul)           2.140,92     +0,79%    +4,89%     07:00 
Schanghai-Comp.         2.914,82     +0,17%   +16,88%     08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     27.048,85     +0,45%    +4,08%     09:00 
Taiex (Taiwan)         11.520,37     +0,81%   +18,43%     06:30 
Straits-Times (Sing.)   3.256,64     +0,49%    +5,60%     10:00 
KLCI (Malaysia)         1.609,20     +0,07%    -4,88%     10:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Mo, 8;27    % YTD 
EUR/USD                   1,1025      -0,1%    1,1032    1,1027    -3,8% 
EUR/JPY                   120,45      +0,1%    120,31    120,15    -4,2% 
EUR/GBP                   0,8589      +0,1%    0,8581    0,8611    -4,6% 
GBP/USD                   1,2834      -0,2%    1,2855    1,2806    +0,7% 
USD/JPY                   109,27      +0,2%    109,06    108,97    -0,4% 
USD/KRW                  1161,99      -0,3%   1164,92   1165,41    +4,3% 
USD/CNY                   7,0036      -0,1%    7,0106    7,0072    +1,8% 
USD/CNH                   7,0031      -0,1%    7,0084    7,0081    +1,9% 
USD/HKD                   7,8262      +0,0%    7,8257    7,8328    -0,1% 
AUD/USD                   0,6854      +0,1%    0,6846    0,6856    -2,7% 
NZD/USD                   0,6336      -0,4%    0,6361    0,6348    -5,6% 
Bitcoin 
BTC/USD                 8.745,51      +0,6%  8.694,76  8.779,01  +135,1% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %   +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  57,13      56,86     +0,5%      0,27   +18,1% 
Brent/ICE                  62,47      62,18     +0,5%      0,29   +13,0% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %   +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.451,01   1.455,92     -0,3%     -4,92   +13,1% 
Silber (Spot)              16,79      16,88     -0,6%     -0,09    +8,3% 
Platin (Spot)             878,91     875,69     +0,4%     +3,22   +10,4% 
Kupfer-Future               2,68       2,66     +0,5%     +0,01    +1,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln/ros

(END) Dow Jones Newswires

November 12, 2019 03:19 ET (08:19 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.