Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
293 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Kohleausstiegsgesetz wegen Regeln zur Windkraft in der Kritik

BERLIN (Dow Jones)--Der von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vorgelegte Vorschlag für ein Kohleausstiegsgesetz ist auf heftige Kritik gestoßen. "Mit ihrem völlig unzureichenden Entwurf sabotiert die Bundesregierung die Energiewende und ignoriert die Notwendigkeiten für einen effektiven Klimaschutz", erklärte der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter. Auf Widerstand stößt darin vor allem die konkrete Ausgestaltung der 1.000-Meter-Abstandsregel für Windräder, die die Große Koalition in ihrem Klimaprogramm 2030 festgeschrieben hatte.

Laut dem Entwurf soll der Mindestabstand bereits in "Gebieten mit zulässiger zusammenhängender Wohnbebauung mit mehr als fünf Wohngebäuden" gelten. Dies werde im Baugesetzbuch festgeschrieben. Hofreiter zufolge wird die Regel damit nicht nur in Wohngebieten, "sondern quasi überall gelten". "Damit errichten Union und SPD nahezu um jede Gießkanne eine 1-km-Sperrzone für Windkraftanlagen", so der Grüne. "Das ist ein weiterer Sargnagel für die Windkraft." Mit Enercon hatte in der vergangenen Woche der größte Windanlagenbauer angekündigt, 3.000 Stellen zu streichen.

Klausel genehmigt Betrieb von Datteln 4 

Der Referentenentwurf für das Kohleausstiegsgesetz, in den Dow Jones Newswires Einblick hatte, erlaubt auch den Betrieb des umstrittenen Kohlekraftwerks Datteln 4 des Betreibers Uniper. Eingefügt worden sei eine Bestandsschutzregelung "für die Kohleanlagen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung besitzen", erklärte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums. "Inhaber einer bestehenden Genehmigung können diese nutzen. Das gebieten Recht und Gesetz und das wird im Gesetzentwurf wiedergegeben." Der Kraftwerksbetreiber Uniper hatte diese Genehmigung am 19. Januar 2017 von der Bezirksregierung Münster erhalten, wie ein Vorstand anlässlich der Quartalsbilanz am Dienstag mitteilte.

Bei der Steinkohleverstromung sieht der Gesetzentwurf eine Verringerung auf 15 Gigawatt bis Ende 2022 und 8 Gigawatt bis Ende 2030 vor. So sollen die Empfehlungen der Kohlekommission umgesetzt werden. Noch im nächsten Jahr sind Ausschreibungen für Stilllegungen bis 2026 geplant. Ende 2022 soll dann ein separater Gesetzentwurf folgen, der den endgültigen Ausstieg aus der deutschen Kohleverstromung bis 2038 regelt.

Bei der Braunkohle liefen derzeit noch die Verhandlungen mit den Betreibern. Erst wenn hier eine Verständigung erzielt werde, könnten die Regelungen in den Gesetzentwurf integriert werden, erklärte der Sprecher.

Festschreibung des Ökostromziels 2030 

Altmaiers Entwurf sieht ein ganzes Bündel weiterer Maßnahmen vor, darunter auch zum Monitoring der Versorgungssicherheit, zur Strompreiskompensation, zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) oder zum Bundesnaturschutzgesetz. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll zudem das Ziel festgeschrieben werden, den Ökostromanteil bis zum Jahr 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen. Solaranlagen sollen auch jenseits der 52 Gigawatt gefördert werden, und das Ausbauziel bei Offshore-Wind wird von 15 auf 20 Gigawatt angehoben. Bedingung sei jedoch der rechtzeitige Netzausbau.

Der Entwurf werde den Umbau der Energieversorgung auf nachhaltige Energie einen Riesenschritt vorantreiben, erklärte das Wirtschaftsministerium. Deutschland sei das einzige Industrieland, das gleichzeitig aus der Kernenergie und der Kohleverstromung aussteige. "Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf gelingt uns dieser Spagat." Das Maßnahmenpaket soll noch im November 2019 im Kabinett verabschiedet werden.

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/smh

(END) Dow Jones Newswires

November 12, 2019 09:12 ET (14:12 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.