Anzeige
Mehr »
Montag, 20.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Homeland Uranium: Vom Geheimtipp zum potenziellen Entwicklerstar
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
425 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Maue Konjunkturdaten bremsen - Tokio und Hongkong schwächer

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--An den Börsen in Ostasien und Australien ist am Donnerstag keine einheitliche Tendenz auszumachen gewesen. Schwächer als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten, unter anderem aus China und Japan, dämpften vielerorts die Kauflaune.

In Tokio verlor der Nikkei-225-Index 0,8 Prozent auf 23.142 Punkte. Das Wachstum der japanischen Wirtschaft war im dritten Kalenderquartal schwächer als erwartet.

In China schwächte sich das Wachstum der Industrieproduktion im Oktober überraschend deutlich ab, was den Anlegern erneut die Folgen des Handelsstreits mit den USA vor Augen führte. Die Streitparteien verhandeln zwar miteinander, eine Einigung ist aber immer noch nicht in Sicht. Aktuell komme man nicht weiter, weil China sich beim Kauf von US-Agrarerzeugnissen nicht auf eine bestimmte Summe festlegen wolle, berichtete das Wall Street Journal. US-Präsident Donald Trump hatte behauptet, China habe zugesagt, den USA landwirtschaftliche Produkte für 50 Milliarden Dollar abzunehmen.

Die Börse in Schanghai zeigte sich dessen ungeachtet 0,2 Prozent höher. Stützend wirkten Spekulationen auf neue geldpolitische Lockerungen der chinesischen Zentralbank angesichts der mauen Daten.

In Hongkong ging es mit dem Hang-Seng-Index aber um 0,9 Prozent abwärts. Hier belasteten weiter die Proteste gegen die Regierung. Die Demonstranten blockieren Straßen und Schienen, so dass es zu massiven Verkehrsbehinderungen kommt. Die Schulen in der Sonderverwaltungszone bleiben daher zunächst bis Sonntag geschlossen, wie die zuständige Behörde am Donnerstag anordnete.

Am Aktienmarkt in Sydney legten die Kurse im Schnitt um 0,6 Prozent zu. Schwache Arbeitsmarktdaten weckten dort die Hoffnung auf eine neuerliche Zinssenkung der australischen Notenbank. Der Austral-Dollar geriet dazu passend unter Druck.

Tencent nach enttäuschenden Zahlen unter Druck 

Bei den Einzelwerten machte in vielen Fällen die Berichtssaison die Kurse. So fiel das Schwergewicht Tencent in Hongkong um 2,5 Prozent, nachdem die Drittquartalszahlen des chinesischen Technologiegiganten die Erwartungen verfehlt hatten.

In Tokio ging es mit Mitsubishi UFJ um 1,5 Prozent nach unten. Die japanische Bank hatte im zweiten Geschäftsquartal einen massiven Gewinnrückgang verbucht.

Ebenfalls an der japanischen Börsen sprangen Z Holdings, die Aktien der Muttergesellschaft von Yahoo Japan, um fast 17 Prozent nach oben. Damit honorierte der Markt Medienberichte, wonach Z Holdings die Chat-App "Line" kaufen will. Line weist in Japan, seinem Hauptmarkt, rund 82 Millionen aktive Nutzer pro Monat auf.

Die Aktie des Apple-Zulieferers Foxconn, formal Hon Hai Precision Industry, sank in Taiwan um 0,5 Prozent. Das Unternehmen hatte am Mittwoch einen höheren Gewinn ausgewiesen, als Analysten erwartet hatten.

=== 
 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD      Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.735,10     +0,55%   +19,28%     06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     23.141,55     -0,76%   +16,51%     07:00 
Kospi (Seoul)           2.139,23     +0,79%    +4,81%     07:00 
Schanghai-Comp.         2.909,87     +0,16%   +16,68%     08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     26.319,48     -0,93%    +2,64%     09:00 
Taiex (Taiwan)         11.450,42     -0,15%   +17,71%     06:30 
Straits-Times (Sing.)   3.229,91     -0,29%    +5,55%     10:00 
KLCI (Malaysia)         1.595,34     -0,12%    -5,52%     10:00 
BSE (Mumbai)           40.123,17     +0,02%   +10,67%     11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Mi, 9:10    % YTD 
EUR/USD                   1,1013      +0,0%    1,1008    1,1003    -3,9% 
EUR/JPY                   119,72      -0,0%    119,74    120,01    -4,8% 
EUR/GBP                   0,8578      +0,1%    0,8565    0,8569    -4,7% 
GBP/USD                   1,2839      -0,1%    1,2852    1,2842    +0,8% 
USD/JPY                   108,71      -0,1%    108,77    109,08    -0,9% 
USD/KRW                  1169,63      -0,1%   1170,87   1167,35    +5,0% 
USD/CNY                   7,0212      -0,0%    7,0234    7,0145    +2,1% 
USD/CNH                   7,0242      -0,1%    7,0291    7,0158    +2,2% 
USD/HKD                   7,8269      -0,0%    7,8282    7,8302    -0,1% 
AUD/USD                   0,6800      -0,5%    0,6834    0,6845    -3,5% 
NZD/USD                   0,6395      -0,3%    0,6413    0,6405    -4,8% 
Bitcoin 
BTC/USD                 8.604,01      -1,6%  8.739,76  8.722,76  +131,3% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.     +/- %   +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  57,55      57,12     +0,8%      0,43   +19,0% 
Brent/ICE                  62,81      62,37     +0,7%      0,44   +13,6% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %   +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.467,73   1.463,25     +0,3%     +4,48   +14,4% 
Silber (Spot)              17,02      16,99     +0,2%     +0,03    +9,8% 
Platin (Spot)             877,45     875,51     +0,2%     +1,94   +10,2% 
Kupfer-Future               2,65       2,64     +0,3%     +0,01    +0,1% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/gos

(END) Dow Jones Newswires

November 14, 2019 03:51 ET (08:51 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.