Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
1.250 Leser
Artikel bewerten:
(3)

DGAP-Adhoc: Sparta AG: Geänderte Prognose für die Fünfjahres-Rendite der Jahre 2015 bis 2019 (deutsch)

Sparta AG: Geänderte Prognose für die Fünfjahres-Rendite der Jahre 2015 bis 2019

DGAP-Ad-hoc: Sparta AG / Schlagwort(e): Prognose
Sparta AG: Geänderte Prognose für die Fünfjahres-Rendite der Jahre 2015 bis
2019

27.11.2019 / 17:53 CET/CEST
Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung
(EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Die SPARTA AG ändert die bisherige Prognose, nach der die durchschnittliche Fünfjahres-Rendite der Jahre 2015 bis 2019 zwischen 6,7% p.a. und 8,7% p.a. betragen sollte. Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Beteiligungsportfolios in den letzten Monaten und einer heute erstellten, ungeprüften Zwischenrechnung hält der Vorstand nunmehr eine durchschnittliche Fünfjahres-Rendite der Jahre 2015 bis 2019 zwischen 5,5% p.a. und 7,5% p.a. für wahrscheinlich. Dies entspricht einer Rendite zwischen -2,8% und 7,2% für das Geschäftsjahr 2019. Das Reinvermögen der Gesellschaft beträgt dabei zum heutigen Tag rd. EUR 80,4 Mio. Das Reinvermögen der SPARTA AG ist dabei definiert als die Summe der wesentlichen Vermögensgegenstände zum Verkehrswert abzüglich der wesentlichen Verbindlichkeiten. Wichtigste Einzelposition des Reinvermögens ist der Börsenwert der Portfoliopositionen zum Stichtag. Nachbesserungsrechte, z.B. aus Spruchstellenverfahren oder Verträgen, werden - insofern wesentlich - zum letzten der Gesellschaft vorliegenden Angebotspreis bewertet, falls der Vorstand den gebotenen Preis als nachhaltig einschätzt. Hinzuaddiert werden die Kontostände sämtlicher Bankkonten, d.h. Guthaben und Verbindlichkeiten werden miteinbezogen. Ebenso werden wesentliche Forderungen und die geschätzte Steuerposition zum Stichtag mit ihrem Buchwert kalkuliert. Das Reinvermögen ist eine stichtagsbezogene Betrachtung, unterliegt einer ständigen Veränderung und kann sich daher jederzeit ändern. Es kann aufgrund von Schätzungen und Annahmen nur näherungsweise berechnet werden und unterliegt Schwankungen, unter anderem weil börsennotierte Wertpapiere mit ihrem Stichtagskurs bei der Ermittlung des Reinvermögens zum Stichtag bewertet werden. Die primäre Zielgröße des Unternehmens, die langfristige Entwicklung des wirtschaftlichen Reinvermögens gemessen mit der durchschnittlichen Fünfjahres-Rendite, steht nur in einem eingeschränkten Zusammenhang zum ausgewiesenen Ergebnis nach HGB. SPARTA's ausgewiesenes HGB-Ergebnis hängt von den im jeweiligen Geschäftsjahr realisierten Gewinnen ohne die Berücksichtigung stiller Reserven ab." Kontakt: Jens Jüttner Vorstand SPARTA AG Brook 1 20457 Hamburg Fon +49 (0)40 37 41 10 20 Fax +49 (0)40 37 41 10 10 e-mail: info@sparta.de hhtp://www.sparta.de
27.11.2019 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
Sprache: Deutsch Unternehmen: Sparta AG Brook 1 20457 Hamburg Deutschland Telefon: 040-374110-20 Fax: 040-374110-10 E-Mail: info@sparta.de Internet: www.sparta.de ISIN: DE000A0NK3W4 WKN: A0NK3W Börsen: Freiverkehr in Berlin, Frankfurt (Basic Board), München, Stuttgart EQS News ID: 923027 Ende der Mitteilung DGAP News-Service
923027 27.11.2019 CET/CEST ISIN DE000A0NK3W4 AXC0245 2019-11-27/17:53
© 2019 dpa-AFX
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.