Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
564 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Boeing wird noch bis Februar auf 737-Max-Freigabe warten müssen

Von Andrew Tangel und Andy Pasztor

NEW YORK (Dow Jones)--Das Flugverbot für die 737 Max von Boeing wird voraussichtlich fast ein Jahr dauern, denn die US-Regulierungsbehörden rügen den Flugzeughersteller wegen der langsamen Bereitstellung von Informationen und warnen ihn vor unrealistischen Erwartungen hinsichtlich der Rückkehr des Flugzeugs in den Dienst. Die Federal Aviation Administration (FAA) dürfte Reparaturen am Max-Flugsteuerungssystem und die entsprechende Pilotenausbildung frühestens im Februar genehmigen und damit etwa zwei Monate später als von Boeing kürzlich in Aussicht gestellt, wie mit der Materie vertrauten Personen sagten.

Somit dürften erste Maschinen in den USA erst im Frühjahr wieder abheben, die Wiederaufnahme des Flugbetriebs in Europa und anderswo dürfte voraussichtlich erst Wochen danach erfolgen.

Die neuen Hürden taten sich am Donnerstag auf, mit ungewöhnlichen Äußerungen der FAA vor Kongressausschüssen. Die Behörde bemängelte, dass Boeing nicht rechtzeitig Informationen geliefert habe und sich öffentlich für ein beschleunigtes Ende des Flugverbotes einsetze. Die Situation gipfelte nach Monaten der Auseinandersetzungen hinter den Kulissen zwischen der Behörde und Boeing in einem Treffen von FAA-Chef Steve Dickson und Boeing-CEO Dennis Muilenburg.

Das Flugverbot kostet den Konzern und seine Kunden Milliarden Dollar. Die jüngste Verzögerung dürfte den Druck auf Boeing erhöhen, die 737-Max-Produktion in der Fabrik in Renton, Washington, weiter zu reduzieren oder sogar einzustellen.

FAA will Konsens mit weiteren Regulierungsbehörden 

Die jüngste Entwicklung sei teilweise durch Hinweise europäischer und kanadischer Regulierungsbehörden ausgelöst worden, die mit dem aktuellen Paket von Softwareanpassungen und Trainings nicht zufrieden seien, sagten Informanten. Die FAA wolle zumindest eine allgemeine Zustimmung von diesen Regulierungsbehörden erhalten, auch wenn sie die Max dann erst später offiziell freigebe.

"Wir werden mit der FAA zusammenarbeiten, um ihre Anforderungen und ihren Zeitplan zu unterstützen, während wir daran arbeiten, die Max 2020 wieder sicher in Betrieb zu nehmen", hieß es am Donnerstag von Boeing. "Dennis Muilenburg und Stan Deal hatten heute ein produktives Treffen mit Dickson und seinem Stellvertreter Elwell."

Kurz nach dem Treffen informierte die FAA darüber, dass Dickson Boeing aufgefordert habe, den Fokus auf die "Qualität und Aktualität der Dateneinreichung für die FAA-Überprüfung" zu legen.

Anfang November hatte Boeing noch damit gerechnet, dass die FAA das Flugverbot Mitte Dezember aufheben und eine entsprechende Pilotenausbildung im Januar genehmigen würden. US-Fluggesellschaften planten daraufhin mit einer Wiederaufnahme von Flügen mit der Max im März. Angesichts der neuesten Entwicklungen hieß es von American Airlines Group, dass sie die Maschinen bis zum 6. April aus den Flugplänen nehmen würde. Ähnlich lauten die Pläne von Southwest Airlines.

Mitarbeit: Alison Sider.

Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

DJG/DJN/bam/jhe

(END) Dow Jones Newswires

December 13, 2019 07:53 ET (12:53 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.