Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
492 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/DAX nach GB-Wahl und mit Handelsdeal auf Jahreshoch

Von Thomas Leppert

FRANKFURT (Dow Jones)--Es ist ein sehr spannender Wochenschluss gewesen. Am Morgen hatten die Börsen zunächst das Wahlergebnis aus Großbritannien zu verarbeiten. Klar positiv wurde gesehen, dass die Konservativen unter Premierminister Boris Johnson die Mehrheit im britischen Unterhaus gewonnen hatten. In den nächsten Wochen erwartet Mark Dowding, CIO bei BlueBay, Schritte zur Ratifizierung des Brexits im Parlament, so dass das Vereinigte Königreich die EU Ende Januar 2020 verlassen kann. Dann gehe es in die nächste Runde des Brexit-Prozesses, schließlich müssten die künftigen Handelsbeziehungen erst noch ausgelotet werden.

Auf der anderen Seite gab es lange Zeit eine hohe Ungewissheit, ob die Teileinigung im US-chinesischen Handelsdeal erzielt wird oder nicht. Dies sorgte am Nachmittag für eine erhöhte Volatilität, der DAX kam vom neuen Jahreshoch bei 13.423 Punkten in Folge zurück. Im späten Handel gab es Entwarnung. Die USA verzichteten auf die für den 15. Dezember geplanten zusätzlichen Zölle auf chinesische Waren. Die Zölle auf einige Importe blieben bei 25 Prozent, andere würden auf 7,5 Prozent gesenkt. An den Börsen wurde mit der Teileinigung gerechnet, daher blieb die Party aus. Der DAX beendete den Tag 0,5 Prozent im Plus bei 13.283 Zählern.

Henkel wird vorsichtiger 

Mit Blick auf die Entspannung im Handelskonflikt wurden zyklische Aktien exportstarker Unternehmen gekauft: So legten VW um 2,1 Prozent zu und Bayer gewannen 1,7 Prozent. Das Schlusslicht im DAX bildete die Aktie von Henkel mit einem Minus von 3,7 Prozent. Der Konsumgüterhersteller hatte am Vorabend einen überraschend schwachen Ausblick abgegeben. Henkel geht für das kommende Jahr nur noch von einer Marge von 15 Prozent aus, während der Markt mit 16,2 Prozent gerechnet hatte. Die Analysten von Jefferies kommentierten, dies impliziere ein Profitabilitätsniveau, das noch unter dem des Jahres 2013 liege.

Delivery Hero haussierten dagegen um 23 Prozent. Die Übernahme der südkoreanischen Woowa durch Delivery Hero bringe die Rentabilität des deutschen Lieferdienst-Anbieters voran, so die Analysten der Citigroup. Der südkoreanische Markt im Bereich Lieferdienste sei reif gewesen für eine Konsolidierung, da Delivery Hero hier zuletzt Fortschritte verzeichnet habe, hieß es weiter. Die Übernahme von Woowa stärke somit die Position von Delivery Hero in Asien.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 106,1 (Vortag: 84,0) Millionen Aktien im Wert von rund 5,03 (Vortag: 3,57) Milliarden Euro. Es gab 19 Kursgewinner und elf -verlierer.

=== 
INDEX          zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX          13.282,72  +0,46%    +25,80% 
DAX-Future   13.288,00  +0,40%    +25,80% 
XDAX         13.286,62  +0,24%    +25,57% 
MDAX         27.772,98  +0,95%    +28,65% 
TecDAX        3.049,40  +0,31%    +24,46% 
SDAX         12.451,69  +0,96%    +30,94% 
zuletzt               +/- Ticks 
Bund-Future   172,24%    +50 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/flf

(END) Dow Jones Newswires

December 13, 2019 11:56 ET (16:56 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.