Der Bericht "Italien Mobile Infrastruktur, Breitband, Operatoren Statistiken und Analysen" wurde dem Angebot von ResearchAndMarkets.com hinzugefügt.
Dieser Bericht bietet einen analytischen Überblick über den italienischen Mobilfunkmarkt, einschließlich Statistiken, wichtige Regulierungsfragen und eine Bewertung mobiler Datendienste. Außerdem werden die wichtigsten Anbieter und die wahrscheinlichen Auswirkungen neuer Technologien auf ihre Strategien für die kommenden Jahre in s. B. beschrieben.
Italiens dynamischer Mobilfunkmarkt hat eine der höchsten Penetrationsraten in Europa, obwohl die Zahl der Abonnenten in den letzten Jahren gesunken ist, da die Kunden auf attraktive Off-Net-Preise und gebündelte Angebote der wichtigsten Anbieter reagieren.
Der Markt erlebte erhebliche Veränderungen nach der Fusion von Wind und 3 Italia (zu Wind Tre). Durch den Zusammenschluss erhielt der Markt einen neuen Marktteilnehmer in Form von Iliad, der sich den Zugang zu Frequenzen und zu einem Teil der Infrastruktur von Wind Tre sicherte, um es ihm zu ermöglichen, Dienstleistungen anzubieten, während sein eigenes Netz entwickelt wird.
Das Unternehmen startete seine Dienste im Mai 2018 und hatte bis Mitte 2019 mehr als 3,8 Millionen Abonnenten angemeldet. Die Popularität seiner Angebote hat den Markt erheblich gestört und die Wettbewerber dazu gebracht, ihre Strategien zu überdenken. Insbesondere Wind Tre hatte 2018 mit Kundenverlusten zu kämpfen, während die anhaltenden Bemühungen, die Netze von Wind und 3 Italia zu fusionieren, durch das kurze Verbot kommerzieller Beziehungen mit dem Hauptanbieter ZTE gestört wurden.
Fastweb, das 2008 als MVNO auf den Markt kam, wurde im Juni 2019 als eigenständiges MNO anerkannt. Das Unternehmen hat sich Frequenzen im 3,5-GHz- und 26-GHz-Band gesichert und hat einen Zehn-Jahres-Vertrag mit Wind Tre, der ihm nationales Roaming sowie einen Partner für den Ausbau eines 5G-Netzes zur Verfügung stellt.
Die Netzbetreiber gehörten zu den ersten in Europa, die Dienste auf der Grundlage von 5G testeten. Jüngste Frequenzauktionen brachten 6,55 Milliarden ein, was die Betreiber ermutigt hat, kostensparende Optionen wie die Zusammenarbeit beim Netzaufbau und den Verkauf von Basisstationsportfolios zu prüfen.
Wichtige Entwicklungen:
- TIM und Vodafone vereinbaren Zusammenlegung des Tower-Netzwerks zur Unterstützung des 5G-Rollouts
- TIM bringt 5G in sechs Städten auf den Markt
- Fastweb und Wind Tre unterzeichnen 5G-Netzwerk-Sharing-Deal
- Regulierungsbehörde sammelt 6,55 Milliarden in Multi-Spektrum-Auktion, reduziert MtRs um ein Drittel
- Vodafone Italien und TIM setzen über ihre LTE-Netze auf NB-IoT-Dienste
- Regulierungsbehörde verlängert 3G-Lizenzen bis 2029 und GSM-Lizenzen bis 2027
Die wichtigsten behandelten Themen:
1 Marktanalyse
2 Mobile Statistiken
2.1 Allgemeine Statistiken
2.2 Marktanteile der Betreiber
3 Mobile Infrastruktur
3.1 5G
3.2 4G (LTE)
3.3 3G
3.4 Sonstige Infrastrukturentwicklungen
4 Mobile Stimme
5 Mobile Daten
5.1 Kurznachrichtendienst (SMS)
5.2 Multimedia-Messagingdienste (MMS)
5.3 Mobiles Breitband
6 Regulatorische Fragen
6.1 Frequenzvorschriften und Frequenzauktionen
6.2 Roaming
6.3 Gemeinsame Nutzung von Netzwerken
6.4 Portabilität der Mobilfunknummer (MNP)
6.5 Mobilfunk-Zustellungsentgelte (MTRs)
7 Große Mobilfunkbetreiber
7.1 Wind Tre (3 Italia/Wind)
7.2 TIM
7.3 Vodafone Italien
7.4 Ilias
7.5 Fastweb
7.6 MVNO
8 Mobile Inhalte und Anwendungen
8.1 Mobiles Banking/Ticketing
8.2 Zahlungsdienste
9 Anhang Historische Daten
Erwähnte Unternehmen
- Wind Tre (3 Italia Wind Telecom)
- Telecom Italia (TIM)
- Vodafone Italia
Weitere Informationen zu diesem Bericht finden Sie unter https://www.researchandmarkets.com/r/p5r7d4
Quellversion auf businesswire.com anzeigen: https://www.businesswire.com/news/home/20191213005378/en/
Kontakte:
ResearchAndMarkets.com
Laura Wood, Senior Press Manager
press@researchandmarkets.com
Für E.S.T Bürozeiten Anrufen 1-917-300-0470
Für U.S./CAN Gebührenfrei anrufen 1-800-526-8630
Für GMT Bürozeiten Anruf +353-1-416-8900