
Der Internetportal-Betreiber Scout24
Scout24 hatte die Gespräche mit Hellman & Friedman bereits am Montag
bestätigt. Der Finanzinvestor hatte den Portalbetreiber erst vor gut
vier Jahren an die Börse gebracht. Im Februar hatte er die
Gesellschaft wieder zurückkaufen wollen. Sein zusammen mit
Blackstone
Scout24-Chef Tobias Hartmann ist mit dem Verkauf der Tochtergesellschaft Autoscout24 an den US-Investor Hellman & Friedman sehr zufrieden. "Wir werden Autoscout24 für einen Rekordpreis von knapp 2,9 Milliarden Euro veräußern", sagte Hartmann dem "Handelsblatt" (Mittwoch). Das sei eine "ausgezeichnete Prämie". Die Transaktion soll in der ersten Jahreshälfte 2020 abgeschlossen werden. "Einen Teil des Verkaufserlöses werden wir an die Aktionäre ausschütten, mit einem Teil werden wir Schulden tilgen", sagte Hartmann dem Blatt. Die Summe bedürfe noch genauerer Abstimmung.
Anfang Juni erhöhte der aktivistische Investor Paul Singer mit seinem Hedgefonds Elliott seine Anteile an dem Konzern. Er forderte Scout24 auf, das Portal für den Autohandel zu verkaufen und sich auf Immobilienscout24 zu konzentrieren. Für das Autoportal hatten sich laut Medienberichten zuletzt auch andere Finanzinvestoren sowie der australische Online-Marktplatz Carsales.com interessiert./jha/bek
ISIN DE000A12DM80
AXC0288 2019-12-17/20:42