Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
473 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Konsolidierungstag - Fusion von Fiat Chrysler mit Peugeot

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Konsolidierung an den europäischen Aktienmärkten hält zur Wochenmitte an. Weiterhin belasten politische Themen das Sentiment. So wird an der Börse auf das Votum des Repräsentantenhauses für ein Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump geschaut. Das sogenannte Impeachment des Präsidenten in der Ukraine-Affäre gilt auf Grund der Mehrheitsverhältnisse als sicher. Allerdings gilt es als ebenso sicher, dass das Verfahren im republikanisch dominierten Senat scheitern wird.

US-Donald Trump könnte sich indes die aus US-Sicht defizitäre Handelsbilanz mit Europa anschauen. Nachdem im Handelsstreit mit China zunächst ein Waffenstillstand erzielt worden ist, könnte sich Trump nun EU-Zöllen widmen. Der DAX notiert 0,1 Prozent tiefer bei 13.273 Punkten, der Euro-Stoxx-50 wird 0,1 Prozent höher bei 3.750 Zählern gehandelt.

Warten auf den Ifo-Geschäftsklimaindex 

Ein neuer Impuls könnte am Vormittag von der Veröffentlichung des Ifo-Geschäftsklimaindexes um 10:00 Uhr ausgehen. Nach dem Tief von 94,3 Indexpunkten im August, welches den niedrigsten Wert seit 2012 darstellte, kam es in den vergangenen drei Monaten zu einer leichten Erholung auf bis zu 95,0 Punkte im November. Die Marktstrategen der DZ Bank erwarten eine Fortsetzung dieses Trends und somit einen leichten Anstieg auf 95,8 Punkte. Aufgrund der zuletzt erreichten Fortschritte im Handelskonflikt und des eindeutigen Wahlergebnisses in Großbritannien sind die geopolitischen Risiken zwar zurückgegangen, allerdings fehlen derzeit eindeutige Argumente für eine deutliche Aufhellung der wirtschaftlichen Situation sowohl im Euroraum als auch in Deutschland.

Fusion von Fiat Chrysler mit Peugeot 

Die Fusion der beiden Autokonzerne PSA (plus 3 Prozent) und Fiat Chrysler Automobiles (plus 1 Prozent) ist beschlossene Sache. Die Unternehmen haben eigenen Angaben zufolge eine bindende Fusionsvereinbarung unterzeichnet, die von den Kernaktionären unterstützt wird. Dazu gehörten Exor, Bpifrance, die Peugeot-Familie und Dongfeng. Mit dem Megadeal, der in zwölf bis 15 Monaten abgeschlossen werden soll, entsteht der weltweit viertgrößte Autokonzern. Zudem legen Volvo und Isuzu ihr Lkw-Geschäft zusammen, für die Aktie von Volvo geht es um 5 Prozent nach oben.

Leicht belastend für die Aktie der Deutschen Post (minus 0,5 Prozent) und andere Logistiker in Europa sehen Händler den gesenkten Gewinnausblick von FedEx. Der US-Paketdienst hat bereits das vierte Mal in diesem Jahr die Gewinnziele nach unten genommen. Grund sei diesmal, dass man die Kosten für den Sieben-Tage-Auslieferungsdienst unterschätzt habe, ließ das Unternehmen wissen. Im Handel wird dies als teils "hausgemachtes" Problem eingestuft.

Der angekündigte Verkauf der Anzeigenportale Autoscout24, Financescout24 und Finanzcheck ist unter Dach und Fach. 2,892 Milliarden Euro zahlt der Finanzinvestor Hellman & Friedman der Scout24 AG (plus 1,4 Prozent). An der Börse wurde teils mit einem höheren Preis gerechnet, nachdem Scout24 angekündigt hatte, dass der Kaufpreis "erheblich über" 2,5 Milliarden Euro liegen werde.

Credit Agricole muss Bilanz korrigieren 

Schwächer tendieren die Aktien von Credit Agricole (minus 0,8 Prozent). Bei der französischen Bank kommt schlecht an, dass die Bilanz korrigiert werden muss. Wie das Institut am Vorabend mitteilte, wird es den Wert seiner Privatkundentochter LCL um 600 Millionen Euro nach unten nehmen. Dies werde beim Jahresabschluss das Nettoergebnis drücken, der bereinigte Nettogewinn sei aber nicht betroffen. Als Grund gibt die Bank das "makro-ökonomische und finanzielle Umfeld" an.

Bertelsmann wird den Verlag Penguin Random House komplett übernehmen. Der britische Konzern Pearson verkauft seinen 25-Prozent Anteil für 675 Millionen US-Dollar an das Gütersloher Medienunternehmen. Für die Aktie von Pearson ist diese Nachricht positiv, für sie geht es um 5 Prozent nach oben.

Jungheinrich brechen um über 13 Prozent ein nach der neuen Unternehmensprognose für 2020. Sie sei überraschend schlecht ausgefallen. "Vor allem hätten sie das mit den 'volatilen Auftragseingängen' nicht sagen sollen, das klingt nach Gewinnwarnung", kommentiert ein Händler. Auch die Konkurrenzpapiere von Kion werden 4,9 Prozent nach unten gerissen.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut       +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.749,63       0,12          4,35           24,93 
Stoxx-50                3.391,34       0,20          6,79           22,87 
DAX                    13.272,63      -0,11        -15,20           25,70 
MDAX                   28.237,68      -0,21        -60,39           30,80 
TecDAX                  3.055,33      -0,18         -5,65           24,70 
SDAX                   12.408,90      -0,78        -97,09           30,49 
FTSE                    7.539,97       0,20         14,69           11,85 
CAC                     5.972,66       0,07          4,40           26,25 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut         +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,30                     0,00           -0,54 
US-Zehnjahresrendite        1,87                    -0,01           -0,81 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Mi, 8:28 Uhr  Di., 17:28 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1134     -0,18%        1,1139          1,1152   -2,9% 
EUR/JPY                   121,82     -0,26%        121,91          122,16   -3,1% 
EUR/CHF                   1,0925     -0,05%        1,0922          1,0936   -2,9% 
EUR/GBP                   0,8495     +0,02%        0,8499          0,8490   -5,6% 
USD/JPY                   109,42     -0,08%        109,45          109,53   -0,2% 
GBP/USD                   1,3106     -0,19%        1,3112          1,3135   +2,7% 
USD/CNH (Offshore)        6,9989     +0,02%        7,0039          6,9924   +1,9% 
Bitcoin 
BTC/USD                 6.630,76     +0,84%      6.590,01        6.698,51  +78,3% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.         +/- %         +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  60,53      60,94         -0,7%           -0,41  +24,8% 
Brent/ICE                  65,82      66,10         -0,4%           -0,28  +18,9% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %         +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.477,08   1.476,20         +0,1%           +0,88  +15,2% 
Silber (Spot)              17,05      17,05            0%               0  +10,0% 
Platin (Spot)             930,70     928,10         +0,3%           +2,60  +16,9% 
Kupfer-Future               2,80       2,82         -0,3%           -0,01   +5,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/flf

(END) Dow Jones Newswires

December 18, 2019 03:34 ET (08:34 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.