Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
372 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

AKTIENMÄRKTE (12:55 Uhr)

INDEX               Stand         +-%  +-% YTD 
S&P-500-Future   3.196,00      +0,02%  +28,50% 
Euro-Stoxx-50    3.734,00      -0,13%  +24,41% 
Stoxx-50         3.388,04      +0,18%  +22,75% 
DAX             13.177,95      -0,33%  +24,80% 
FTSE             7.558,62      +0,24%  +12,08% 
CAC              5.957,85      -0,03%  +25,94% 
Nikkei-225      23.864,85      -0,29%  +19,24% 
EUREX               Stand         +/- Punkte 
Bund-Future        171,05       -0,43 
 

ROHSTOFFMÄRKTE

ROHÖL           zuletzt  VT-Settl.  +/- %  +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         61,00      60,93  +0,1%     0,07  +25,8% 
Brent/ICE         66,21      66,17  +0,1%     0,04  +19,6% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag  +/- %  +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.474,41   1.475,65  -0,1%    -1,25  +15,0% 
Silber (Spot)     16,94      17,05  -0,7%    -0,11   +9,3% 
Platin (Spot)    927,95     935,60  -0,8%    -7,65  +16,5% 
Kupfer-Future      2,81       2,82  +0,1%    +0,00   +6,0% 
 

Die Ölpreise bewegen sich kaum von der Stelle. Am Vortag hatten die Preise trotz enttäusdchender Daten zu den US-Rohölvorräten leichte Verluste wieder ausgeglichen. Allerdings hatte der Branchenverband API zuvor einen Aufbau der Ölbestände gemeldet, so dass die offiziellen Daten mit Erleichterung aufgenommen wurden. Diese Gewinne können nun verteidigt werden. Auch der Goldpreis zeigt sich nahezu unverändert.

AUSBLICK AKTIEN USA

Mit einer wenig veränderten Tendenz dürfte die Wall Street am Donnerstag in den Handel starten. Es fehlten nach der jüngsten Rekordjagd die Impulse, so ein Teilnehmer. Schon am Vortag waren nach dem Erreichen neuer Rekordmarken die Indizes wieder abgebröckelt und zeigten sich schließlich wenig verändert. Für etwas Bewegung könnten die anstehenden US-Konjunkturdaten sorgen. Vor dem Hintergrund fehlender Marktimpulse und mit den näher rückenden Weihnachtsfeiertagen dürften die Umsätze zudem zurückgehen, so ein Teilnehmer. Die Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen US-Präsident Donald Trump bewegt den Markt kaum. Zwar stimmten die Demokraten im Repräsentantenhaus mehrheitlich für die Einleitung, gleichwohl muss Trump eine Amtsenthebung wohl nicht fürchten. Denn der Impeachment-Prozess wird im Senat geführt, wo Trumps Republikaner über eine Mehrheit verfügen. Bei den Einzelwerten stechen die Aktien von Micron Technolgy hervor. Das Halbleiterunternehmen hatte einen Quartalsbericht vorgelegt, der zwar rückläufige Umsätze und Gewinne zeigte, die absoluten Zahlen fielen aber besser aus als erwartet. Der Ausblick für das laufende zweite Quartal war zwar schlechter als die Prognosen der Analysten, positiv kam allerdings an, dass das Unternehmen vom Erreichen der Talsohle ausgeht. Die Titel sind vor der Startglocke noch nicht aktiv, nachbörslich waren die Aktien um 4,6 Prozent gestiegen.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

Folgende Unternehmen veröffentlichen im weiteren Tagesverlauf Geschäftszahlen:

22:15 US/Nike Inc, Ergebnis 2Q

AUSBLICK KONJUNKTUR +

- US 
    14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) 
          PROGNOSE: 227.000 
          zuvor:    252.000 
 
    14:30 Philadelphia-Fed-Index Dezember 
          PROGNOSE:  8,0 
          zuvor:    10,4 
 
    14:30 Leistungsbilanz 3Q 
          PROGNOSE: -121,90 Mrd USD 
          zuvor:    -128,19 Mrd USD 
 
    16:00 Verkauf bestehender Häuser November 
          PROGNOSE: -0,4% gg Vm 
          zuvor:    +1,9% gg Vm 
 
    16:00 Index der Frühindikatoren November 
          PROGNOSE: +0,1% gg Vm 
          zuvor:    -0,1% gg Vm 
 

FINANZMÄRKTE EUROPA

Die leichte Konsolidierung an Europas Börsen setzt sich auch am Donnerstagmittag fort. Am Ende eines sehr guten Aktienjahres ist der Handel stark von Umschichtungen und Portfolio-Anpassungen geprägt. Nachrichtlich stehen vor allem die zahlreichen Sitzungen von Notenbanken, unter anderem der Bank of England, Riksbank und Norges Bank, im Fokus. Die Bank of Japan hatihre bisherige Geldpolitik bestätigt. Die Bank of England dürfte den Leitzins zwar unverändert lassen, angesichts der politischen Entwicklungen sind aber die Einschätzungen zu den wirtschaftlichen Perspektiven im Fokus. Die schwedische Riksbank hat den Reposatz um 25 Basispunkte auf nun 0 Prozent erhöht und hat sich damit nach fünf Jahren von ihrer Negativzinspolitik verabschiedet - und dies trotz sich eintrübender Konjunktur-Aussichten. Hintergrund des Schritts sind die lauter werdende Stimmen, die vor negativen Nebenwirkungen einer zu langen negativen Zinsphase warnen. Der Schritt ist daher von Bedeutung über die Riksbank hinaus, mehren sich doch auch die kritischen Stimmen innerhalb der EZB. Für Überraschung im Handel sorgt die Ankündigung von BMW (minus 1,1 Prozent) und Daimler (minus 1 Prozent), ihr Carsharing-Projekt "Share Now" in den USA und europäischen Städten wie London einzustellen. Von einem "Weihnachtsgeschenk für die Aktionäre" sprechen die Analysten von Baader mit Blick auf die geplante Sonderdividende in Höhe von 3 Franken bei Clariant. Hier sollen die Anteilseigner an den Erlösen aus den Verkäufen beteiligt werden. Clariant liegen 1,8 Prozent im Plus.

DEVISEN

DEVISEN              zuletzt   +/- %  Do, 8:25 Uhr  Mi., 17:36 Uhr   % YTD 
EUR/USD               1,1131  +0,14%        1,1130          1,1122   -2,9% 
EUR/JPY               121,88  +0,06%        121,96          121,89   -3,1% 
EUR/CHF               1,0912  +0,12%        1,0908          1,0908   -3,1% 
EUR/GBP               0,8500  +0,03%        0,8492          0,8508   -5,6% 
USD/JPY               109,50  -0,07%        109,58          109,60   -0,1% 
GBP/USD               1,3097  +0,10%        1,3107          1,3072   +2,6% 
USD/CNH (Offshore)    7,0030  +0,02%        6,9980          7,0022   +2,0% 
Bitcoin 
BTC/USD             7.155,51  -2,59%      7.120,26        6.819,01  +92,4% 
 

Wenig Bewegung auch am Devisenmarkt. Der Euro bewegt sich über der Mare von 1,11 Dollar weiter seitwärts. Für Impuls könnten die anstehenden US-Konjunkturdaten am Nachmittag sorgen. Westpac rät Investoren, festere Dollarkurse zum Umtausch in Yen zu nutzen. Die US-Politik dürfte der Risikobereitschaft der Investoren nicht zuträglich sein, die Chancen auf einen harten Brexit dürften steigen und die Gefahr, dass das Phase-1-Handelsabkommen zwischen den USA und China in sich zusammenfalle sei größer als bislang vom Markt angenommen.

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

Kleine Verluste haben am Donnerstag das Börsenbild in Ostasien geprägt. Klarere Impulse von der Wall Street fehlten, nachdem sich dort die Indizes eher lustlos seitwärts bewegt hatten. Auch von der japanischen Notenbank kam nichts Marktbewegendes: Sie ließ wie weithin erwartet ihren geldpolitischen Kurs unverändert und den Kurzfristzins bei -0,1 und den Langfristzins bei rund 0 Prozent. Allerdings senkte sie ihren Ausblick für die Industrieproduktion und sprach zugleich nur noch von bedeutsamen externen Risiken, während im Oktober von steigenden Risiken noch die Rede war. In Sydney stand am Ende ein Minus von 0,3 Prozent auf der Kurstafel. Dort war etwas Zinssenkungsfantasie aus dem Markt entwichen, nachdem neue Arbeitsmarktdaten besser als erwartet ausgefallen waren. Leichter Unsicherheitsfaktor war, dass das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump nun eingeleitet wurde. Eine Amtsenthebung muss Trump aber kaum fürchten, denn der Prozess wird im Senat geführt, wo seine Republikaner eine Mehrheit haben. Am Aktienmarkt sorgte ein als ermutigend bezeichneter Ausblick des US-Halbleiterunternehmens Micron laut Marktteilnehmern für Kursgewinne bei SK Hynix in Seoul. Die Aktie stieg um 0,7 Prozent.

CREDIT

Die Risikoprämien gegen den Ausfall europäischer Staats- und Unternehmensanleihen treten auch am Donnerstag auf der Stelle. Auf der Nachfrageseite fehlen ab diesem Tag die Käufe der Europäische Zentralbank. Sie pausiert auf Grund der geringen Marktliquidität mit den Anleiheankaufprogrammen für den Rest des Jahres. Ab Januar geht es dann mit den Käufen weiter. Auswirkungen auf die Preise werden nicht erwartet, da dieser Schritt seit längerem bekannt ist.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR

BMW und Daimler stampfen Car-Sharing-Dienst in USA und London ein

BMW und Daimler ziehen sich im Carsharing-Geschäft komplett aus Nordamerika und mehreren europäischen Großstädten zurück. Wegen einer geringeren Annahme des Services werde in London, Brüssel und Florenz der Dienst unter dem Namen Share Now per Ende Februar eingestellt, kündigte das Unternehmen auf seiner Internetseite an. In Nordamerika habe der Wettbewerb zugenommen, zudem seien die Betriebskosten gestiegen. Außerdem mangele es an einer Infrastruktur beispielsweise für eine Elektroflotte.

Deutsche Bank verkauft Mediobanca italienische Problemkredite

Mediobanca kauft der Deutschen Bank ein Portfolio an italienischen Problemkrediten ab. Die Mediobanca SA habe mit der italienischen Tochter der Deutschen Bank vereinbart, ihr unbesicherte Privatkundenkredite mit einem Nominalwert von bis zu 270 Millionen Euro abzunehmen, wie die italienische Bank mitteilte. Die Vereinbarung, die sich über zwei Jahre erstreckt, beginnt im Januar. Käufer der Portfolios ist die Mediobanca-Geschäftseinheit MBCredit Solutions.

Gerichte untersagen Streik bei Lufthansa-Catering-Tochter

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

December 19, 2019 07:02 ET (12:02 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.