Mit einem neuartigen Konzept will
Vodafone
Das Projekt ist Teil der größer angelegten Unternehmensstrategie, bis zum Jahr 2022 die Vodafone-Netze zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen zu versorgen. "Mobilfunkantennen und Windräder haben etwas gemeinsam: Beide Technologien benötigen Höhe, um effektiv zu arbeiten", sagte ein Vodafone-Sprecher. In Torgelow sei der erste LTE-Standort mit vier Mikro-Windturbinen von Mowea ausgestattet worden.
Das Berliner Unternehmen Mowea hat sich auf die Entwicklung modularer Windkraft-Systeme spezialisiert. Die Mowea-Idee sei an der Technischen Universität in Berlin entwickelt worden, um die Kleinwindkraft zu standardisieren und sie damit für Unternehmen flexibel und wirtschaftlich zu gestalten. Im Vergleich zu großen Windkraftanlagen können die Systeme von Mowea vergleichsweise einfach und kostengünstig an den Standort transportiert und installiert werden.
"Wir wollen zunehmend neue Energiequellen nutzen, um Netz ins Land zu bringen", sagte Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter. So statte Vodafone in einem ersten Schritt bis zum Jahr 2021 mehr als 1100 Mobilfunkstationen mit Solaranlagen aus, kündigte er an.
Der rasante Ausbau der Mobilfunktechnik wird von manchen
Umweltaktivisten kritisch gesehen. Zwar können 5G-Sendemasten die
Daten energieeffizienter übertragen. Dafür steigt aber der
Strombedarf infolge der zunehmenden Vernetzung in den Rechenzentren.
Darauf hatte zuletzt der Stromkonzern Eon
ISIN DE0005557508 DE000ENAG999 GB00BH4HKS39
AXC0004 2019-12-23/05:22