Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
620 Leser
Artikel bewerten:
(12)

MÄRKTE EUROPA/DAX startet leichter - Wirecard im Plus

FRANKFURT (Dow Jones)--Etwas leichter sind die deutschen Börsen am Montag in den letzten Handelstag des Jahres 2019 gestartet. Die fragmentierte Handelswoche rund um das neue Jahr lade nicht zu neuen Positionierungen ein, heißt es im Handel. Angesichts einer bislang dünnen Nachrichtenlage rechnen Händler mit einem Pendeln um die 13.300er-Marke bis zum Jahresschluss. Aktuell gibt der DAX 0,3 Prozent nach auf 13.294 Zähler nach, der Euro-Stoxx-50 verliert 0,2 Prozent auf 3.774 Punkte.

Bei den Branchen zeigen sich nur Banken leicht im Plus. Dominiert wird das Geschäft bislang vom Risikomanagement und letzten Portfolioanpassungen zum Jahresende. Bei Einzelaktien dürften sich einige Fondsmanager nochmals einen der Hauptgewinner des Jahres bis zum Mittag ins Depot holen, um damit beim Jahresabschluss zu glänzen. Die deutsche Börse schließt um 14.00 Uhr, die Wiener Börse um 14.15 Uhr.

Markt will Details zum US-China-Deal 

Die ständigen Rekordvorlagen der Wall Street seien nun dank der Entspannung im China-USA-Streit hinreichend eingepreist, eher werde man wieder etwas vorsichtiger. Darauf deutet ein erneuter Anstieg im Yen zum Dollar, was als Zeichen einer "Risk Off"-Stimmung gedeutet wird. Belastend wirken dort Drohungen aus Nordkorea; angesichts eines Stillstands bei den Nukleargesprächen droht das Land mit offensiven Maßnahmen.

Zudem gehen Teilnehmer in Wartestellung, denn die Unterzeichnung des Phase-1-Deals zwischen den USA und China soll Anfang Januar stattfinden. Damit werden aber auch eventuell zu hohe Erwartungen einem Realitätscheck unterworfen, wenn alle Details und Konditionen dieses Geschäfts bekanntwerden. "Der Haupttreiber ist weiter der bevorstehende Phase-1-Deal im Januar und der daraus folgende Schub für das weltweite Wachstum. Ob sich dieses Wachstum aber wirklich so materialisiert, steht auf einem anderen Blatt", sagt Jeffrey Halley von Oanda.

Gespannter Blick auf neue weltweite PMIs 

Dazu stehen gleich zum Handelsstart in das neue Jahr am Donnerstag mit die wichtigsten Wirtschaftsdaten auf dem Programm: Die globalen Einkaufsmanager-Indizes für Dezember von China über Europa bis in die USA. Vor allem die Verbesserung der China-Daten noch während des Handelsstreits war eine positive Überraschung. Ein weiter steigender Caixin-PMI der Industrie könnte daher für einen freundlichen Jahresstart sorgen. Bereits in der Nacht auf Dienstag werden die staatlichen Einkaufsmanager-Indizes aus China veröffentlicht.

Keine Fantasie haben Händler indes für die Autoaktien. Die Hersteller im DAX fallen bis zu 0,3 Prozent, Zulieferer wie Rheinmetall fallen 1,1 Prozent und Faurecia und Michelin je 0,7 Prozent. Unter anderem belasten wenig optimistische Aussagen des Daimler-Vorstandsvorsitzenden Ola Källenius. Er hat keine Hoffnung für eine Besserung der Branchensituation. "Es geht nicht um eine Wirtschaftskrise, wo sich in zwei oder drei Jahren die Märkte wieder nach oben drehen", sagte Ola Källenius der Bild am Sonntag. Die Branche verändere sich "grundlegend".

Wirecard steigen gegen den Markt um 1,3 Prozent. Für gute Stimmung sorgen Morgan Stanley, die ihren Anteil an dem Unternehmen leicht erhöht haben, wie aus einer Stimmrechtsmitteilung hervorgeht. Unbelastet vom Streik bei Eurowings zeigen sich Lufthansa, die um 0,4 Prozent zulegen. Wirtschaftlich sei der Ausfall von nur wenigen Flügen keine Belastung.

Die Aktie von Borussia Dortmund führt den SDAX an. Händler verweisen auf den Transfer des 19-jährigen Spielers Erling Haaland, der als "Wunderstürmer" gesehen wird. Auch Topvereine wie Manchester United, Juventus Turin und Chelsea hatten Interesse an Haaland, der nun zu Borussia gehen wird. Die Aktie verteuert sich um 3,6 Prozent.

Gewinnmitnahmen drücken Nokia-Aktien um 0,5 Prozent, obwohl sie in Australien für Vodafone das 5G-Netz aufbauen sollen. Wie Vodafone Hutchison Australia am Wochenende mitteilte, werde der Aufbau des neuen Netzwerkes bereits in der ersten Hälfte 2020 beginnen. Damit werde es auch schnell den Cashflow bei Nokia treiben, heißt es.

Rohstoffwerte zeigen sich am Morgen im Schnitt 0,2 Prozent leichter. Händler setzen aber auf steigende Preise nach dem China-USA-Deal. Nach langer Bodenbildung könnte besonders Kupfer weiter zulegen, wenn China zusätzlich die Pläne für einen koordinierten Produktionsschnitt bei den Schmelzern durchführen werde, meinen die Analysten von Citic Futures.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.770,85      -0,30        -11,42          25,63 
Stoxx-50                3.423,63      -0,35        -11,91          24,05 
DAX                    13.289,27      -0,36        -47,84          25,86 
MDAX                   28.457,45      -0,28        -80,02          31,82 
TecDAX                  3.028,94      -0,21         -6,34          23,62 
SDAX                   12.514,73       0,00         -0,28          31,61 
FTSE                    7.630,43      -0,19        -14,47          13,63 
CAC                     6.022,20      -0,25        -15,19          27,30 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,22                     0,04          -0,46 
US-Zehnjahresrendite        1,90                     0,02          -0,78 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Mo, 8.10 Uhr  Fr, 17.06 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1202     +0,21%        1,1203         1,1166   -2,3% 
EUR/JPY                   122,29     -0,05%        122,29         122,31   -2,7% 
EUR/CHF                   1,0904     +0,04%        1,0893         1,0886   -3,1% 
EUR/GBP                   0,8549     -0,01%        0,8545         0,8526   -5,0% 
USD/JPY                   109,16     -0,28%        109,16         109,55   -0,4% 
GBP/USD                   1,3101     +0,19%        1,3112         1,3097   +2,7% 
USD/CNH (Offshore)        6,9826     -0,14%        6,9788         6,9938   +1,7% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.348,26     -0,49%      7.364,76       7.237,26  +97,6% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  61,67      61,72         -0,1%          -0,05  +26,8% 
Brent/ICE                  68,22      68,16         +0,1%           0,06  +23,3% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.512,95   1.511,40         +0,1%          +1,55  +18,0% 
Silber (Spot)              17,88      17,77         +0,6%          +0,11  +15,4% 
Platin (Spot)             955,35     949,15         +0,7%          +6,20  +19,9% 
Kupfer-Future               2,82       2,84         -0,1%          -0,00   +6,5% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/raz

(END) Dow Jones Newswires

December 30, 2019 03:51 ET (08:51 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.