Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
607 Leser
Artikel bewerten:
(3)

MÄRKTE Europa/Gewinnmitnahmen setzen sich fort

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte zeigen sich am Dienstag durch die Bank mit Abschlägen. Damit setzt sich der Abwärtstrend des Vortages fort - wenn auch mit etwas geringerer Dynamik. Im Handel ist von Gewinnmitnahmen die Rede, denn das Jahr 2019 war ein gutes Börsenjahr. Die von manchen Anlegern erhoffte Jahresendrally ist damit aber weitgehend ausgefallen. Die Kurse folgen dem Handel der Wall Street, der am Vorabend ebenfalls von Gewinnmitnahmen geprägt gewesen war. Die Vorgaben aus Asien sind uneinheitlich und helfen kaum bei der Orientierung. Risikomanagement und letzte Portfolioanpassungen zum Ende des Jahres steuerten das Geschäft in Europa, heißt es. Allerdings sind viele Börsenplätze bereits geschlossen, so zum Beispiel Frankfurt, Zürich, Wien und Mailand. Ein verkürzter Handel findet in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Belgien und den Niederlanden statt.

Der Euro-Stoxx-50 fällt im frühen Geschäft um 0,2 Prozent auf 3.743 Punkte, der Stoxx-50 um ebenfalls 0,2 Prozent. In London sinkt der FTSE-100 um 0,3 Prozent, der spanische Leitindex IBEX-35 mit 0,8 Prozent etwas deutlicher. Die Hoffnung auf baldige Unterzeichnung des "Phase-eins-Handelsabkommens" zwischen den USA und China stützt am Dienstag nicht mehr. Dies gilt umso mehr, weil sich Berichte häufen, in denen von Schwierigkeiten bei den Verhandlungen über ein weitergehendes Handelsabkommen zwischen China und den USA die Rede ist. Ein "Phase-zwei-Abkommen" werde ein weitaus größerer Broken werden, warnt ein Händler mit Blick auf das Jahr 2020. Passend dazu zeigen sich die vermeintlich sicheren Häfen am Devisenmarkt, Yen und Franken, befestigt zum US-Dollar - auch der Goldpreis legt zu.

Stärkere Gewinnmitnahmen werden durch gute Wirtschaftsdaten aus China verhindert: Denn die Wirtschaft dort bleibt auf Expansionskurs, die Industrie allerdings nur mäßig: Der offizielle Einkaufsmanagerindex verharrte im Dezember bei 50,2 Punkten, Volkswirte hatten im Konsens nur mit einem Stand von nur 50,0 gerechnet. Werte über 50 deuten eine Zunahme der wirtschaftlichen Aktivität an. Damit legt die chinesische Industrie den zweiten Monat in Folge zu, nachdem sie zuvor eine sechsmonatige Durststrecke mit einer schrumpfenden Aktivität verzeichnet hatte. Im nicht-verarbeitenden Gewerbe sank der entsprechende Einkaufsmanagerindex im Dezember allerdings auf 53,5 nach zuletzt 54,4 im November. Damit hält sich der Dienstleistungssektor aber klar über der Expansionsschwelle von 50.

Von den guten China-Daten profitiert der Roh- und Grundstoffsektor. Der Subindex im Stoxx zieht um 0,3 Prozent an. Damit stellt dieser Sektor die einzige Branche mit Aufschlägen.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.742,94      -0,15         -5,53          24,71 
Stoxx-50                3.398,20      -0,18         -6,03          23,12 
DAX                                        Kein Handel 
FTSE                    7.558,06      -0,38        -28,99          12,77 
CAC                     5.971,48      -0,18        -10,73          26,23 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Mo, 8.10 Uhr  Fr, 17.06 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1207     +0,07%        1,1203         1,1166   -2,2% 
EUR/JPY                   121,78     -0,15%        122,29         122,31   -3,1% 
EUR/CHF                   1,0856     +0,01%        1,0893         1,0886   -3,6% 
EUR/GBP                   0,8539     +0,02%        0,8545         0,8526   -5,1% 
USD/JPY                   108,67     -0,19%        109,16         109,55   -0,9% 
GBP/USD                   1,3124     +0,01%        1,3112         1,3097   +2,8% 
USD/CNH (Offshore)        6,9679     -0,24%        6,9788         6,9938   +1,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.208,01     -0,56%      7.364,76       7.237,26  +93,8% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  61,45      61,68         -0,4%          -0,23  +26,4% 
Brent/ICE                  66,46      66,67         -0,3%          -0,21  +19,8% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.524,13   1.514,95         +0,6%          +9,18  +18,8% 
Silber (Spot)              18,10      17,95         +0,8%          +0,15  +16,8% 
Platin (Spot)             972,70     957,95         +1,5%         +14,75  +22,1% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf

(END) Dow Jones Newswires

December 31, 2019 03:44 ET (08:44 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.