Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
390 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Aktienkurse nur mäßig von Geopolitik belastet

SCHANGHAI (Dow Jones)--Die geopolitische Eskalation im Nahen Osten hat am Freitag die asiatischen Börsen belastet. Die Aktienkurse drehten mit den Schlagzeilen nach anfänglichen Aufschlägen nach unten ab, die Verluste fielen aber nicht sonderlich ausgeprägt aus. Einige Handelsplätze hielten sich sogar im Plus. Einzig der Ölpreis schoss mit der wachsenden Kriegsgefahr in die Höhe, Yen und Gold legten als vermeintliche Fluchtwährungen in unsicheren Zeiten etwas zu.

Kommandeur Kassim Soleimani der iranischen Al-Kuds-Brigaden war bei einem US-Raketenangriff in Bagdad ums Leben gekommen. Die Eliteeinheit gehört den iranischen Revolutionsgarden an und ist für exterritoriale Operationen außerhalb des Irans zuständig. Die USA stufen die Revolutionsgarden als Terrororganisation ein. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei hat Rache für den tödlichen Angriff auf Soleimani geschworen.

"Ein fetter Brocken geopolitischer Unsicherheit ist auf den Tischen der Investoren gelandet", kommentierte Analyst Jeffrey Halley von Oanda die Schlagzeilen aus dem Irak. Während der Handel in Japan noch immer ruhte, schlossen die chinesischen Börsen uneinheitlich: Der Schanghai-Composite verlor 0,1 Prozent, Shenzhen meldete Aufschläge von 0,3 Prozent - das Startup-Segment ChiNext von 0,2 Prozent. Hongkong büßte dagegen 0,3 Prozent ein. Taiwan schloss gut behauptet, Singapur zeigte sich im späten Geschäft leichter. Der südkoreanische Kospi gewann nach einem kurzen Ausflug ins Minus 0,1 Prozent, nachdem er zuvor aber schon 1,3 Prozent im Plus gelegen hatte.

Die Aktienmärkte in Malaysia und Indonesien profitierten dagegen von den anziehenden Ölpreisen und zeigten sich mit Aufschlägen. Das galt auch für Australien, wo der S&P/ASX-200 mit einem Plus von 0,6 Prozent aus dem Handel gegangen war. Im Bergbausektor stiegen BHP um 0,5 Prozent und Rio Tinto um 0,2 Prozent. Laut Händlern stützten hier auch die chinesischen Liquiditätshilfen im Bankensektor des Vortages noch ein wenig. China gilt als wichtigster Abnehmer australischer Rohstoffe. Doch wirklich gestützt wurde der Markt vom Energiesektor, Oil Search kletterten um 3,2 Prozent.

Überhaupt waren in der ganzen Region Ölwerte gesucht: So stiegen in Hongkong PetroChina um 3,1 Prozent und CNOOC um 2,2 Prozent. In Seoul zogen im Ölsektor SK Innovation und S-Oil 2,1 bzw. 1,7 Prozent an. Die Ölpreise legten weltweit zu. Zwar gab es noch keine unmittelbare Reaktion aus dem Iran, doch ging die Befürchtung um, Teheran könnte die Seestraße von Hormus für Öltanker am Persischen Golf sperren. Die schiitischen Machthaber kündigten bereits Vergeltung an. Der Preis für ein Fass der global gehandelten Ölsorte Brent verteuerte sich um 3,2 Prozent 68,39 US-Dollar - lag aber auch schon deutlich höher.

Sichere Häfen gesucht 

Am Devisenmarkt fiel der US-Dollar auf 108,03 Yen nach Wechselkursen um 108,63 im Tageshoch. Auch zu anderen Währungen legte der Yen als vermeintlich sicherer Hafen in unsicheren Zeiten zu. Der Goldpreis zog um deutliche 0,9 Prozent auf 1.544 US-Dollar je Feinunze an und erreichte das höchste Niveau seit September 2019.

Derweil kündigte sich in Schanghai ein Milliarden-IPO an. Der chinesische Eisenbahnbetreiber Beijing-Shanghai High Speed Railway will mit einem Börsengang 30,63 Milliarden Yuan - umgerechnet knapp 4 Milliarden Euro - einsammeln. Der Betreiber der Hochgeschwindigkeitsstrecke Peking-Schanghai hat den Preis pro Aktie nach eigenen Angaben auf 4,88 Yuan festgelegt. Der Konzern will 6,29 Milliarden Aktien verkaufen, was einem Anteil von 13 Prozent an der Gesellschaft entspricht. Der Unternehmen wird ab Montag Orders annehmen, die Aktie soll dann im Laufe des Januar erstmalig gehandelt werden.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD           Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.733,50     +0,64%    +0,74%          06:00 
Nikkei-225 (Tokio)                   Kein Handel 
Kospi (Seoul)           2.176,46     +0,06%    +0,06%          07:00 
Schanghai-Comp.         3.083,79     -0,05%    +1,10%          08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     28.433,00     -0,32%    +1,14%          09:00 
Taiex (Taiwan)         12.110,43     +0,08%    +0,94%          06:30 
Straits-Times (Sing.)   3.234,90     -0,53%    +0,91%          10:00 
KLCI (Malaysia)         1.609,84     +0,46%    +0,86%          10:00 
BSE (Mumbai)           41.468,86     -0,38%    +0,39%          11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Do, 10:12 Uhr  % YTD 
EUR/USD                   1,1158      -0,1%    1,1172         1,1213  -0,5% 
EUR/JPY                   120,53      -0,6%    121,25         122,00  -1,1% 
EUR/GBP                   0,8512      +0,1%    0,8501         0,8482  +0,6% 
GBP/USD                   1,3107      -0,3%    1,3142         1,3220  -1,1% 
USD/JPY                   108,01      -0,5%    108,54         108,80  -0,6% 
USD/KRW                  1166,88      +0,8%   1157,28        1157,10  +1,0% 
USD/CNY                   6,9710      +0,1%    6,9644         6,9629  +0,1% 
USD/CNH                   6,9699      +0,2%    6,9587         6,9586  +0,1% 
USD/HKD                   7,7800      -0,1%    7,7897         7,7907  -0,1% 
AUD/USD                   0,6957      -0,4%    0,6983         0,7004  -0,7% 
NZD/USD                   0,6671      -0,4%    0,6698         0,6723  -0,9% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.207,01      +3,7%  6.948,76       7.113,26  -0,1% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %        +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex                  62,95      61,18     +2,9%           1,77  +3,1% 
Brent/ICE                  68,32      66,25     +3,1%           2,07  +3,5% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %        +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)             1.543,52   1.529,90     +0,9%         +13,62  +1,7% 
Silber (Spot)              18,18      18,05     +0,7%          +0,13  +1,8% 
Platin (Spot)             986,35     979,00     +0,8%          +7,35  +2,2% 
Kupfer-Future               2,79       2,83     -1,4%          -0,04  -0,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/kla

(END) Dow Jones Newswires

January 03, 2020 04:02 ET (09:02 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.