Anzeige
Mehr »
Dienstag, 21.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Uran-Aktien gehen durch die Decke - diese Aktie könnte der nächste Highflyer sein!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
1.154 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Nestlé: Warum an diesem Lebensmittelgiganten für Anleger kein Weg vorbeiführt

Starke Marken stellen für Unternehmen einen, häufig sogar den entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Denn sie sorgen für eine hohe Kundenbindung und somit verlässliche Umsatzerlöse selbst in schwachen Konjunkturphasen. Gleichzeitig stellen starke Marken einen "Burggraben" dar, der die Geschäfte vor neuen Konkurrenten schützt.

Mehr als 2.000 Marken
Das Paradebeispiel für einen wahrhaftigen Markengiganten ist Nestle´ (WKN: A0Q4DC / ISIN: CH0038863350), der größte Lebensmittelkonzern der Welt und zugleich das führende Industrieunternehmen der Schweiz. Mit mehr als 2.000 Marken ist Nestlé in rund 200 Ländern präsent und erzielte im vergangenen Jahr 2019 einen Umsatz von rund 91 Mrd. Schweizer Franken (84 Mrd. Euro) und einen Jahresüberschuss von 10 Mrd. Schweizer Franken (9 Mrd. Euro).

Unter den Konzernmarken befinden sich rund 30 sogenannte "Billionaire Brands". Hierbei handelt es sich um Marken, die mehr als 1 Mrd. US-Dollar Umsatz jährlich erzielen. Dazu gehören unter anderem Nestlé, Nescafe, KitKat, Maggi, Nesquik, Milo und Purina. Über 1 Milliarde Menschen kaufen weltweit täglich Produkte der Schweizer.

Diversifikation
Neben den globalen Marken gibt es eine Vielzahl von Produkten, die nur in einer bestimmten Region vertrieben werden. Einige Marken sind sogar nur lokal bekannt. Diese Diversifikation hat entscheidende Vorteile. Einerseits können Produkte in einzelnen Regionen getestet werden, bevor sie weltweit eingeführt werden. Andererseits wird so lokale Nähe und Konsumentenvertrauen geschaffen.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.