Medienmitteilung
St.Gallen, 24. Januar 2020
Helvetia übernimmt Mehrheit an spanischer Caser und baut das Europa-Geschäft als zweites Standbein weiter aus
Helvetia Versicherungen erwirbt die Mehrheit am spanischen Versicherer Caser und erreicht so einen Meilenstein, der hervorragend zur bisherigen Strategie passt: Mit dieser Akquisition wird das Europa-Geschäft als zweites Standbein weiter gestärkt, das attraktive Nicht-Lebengeschäft deutlich ausgebaut und die Vertriebskraft in Spanien erhöht. Zudem kann Helvetia mit Caser neue Geschäftsmodelle in Form von attraktiven Eco-Systemen im Gesundheits- und Altersbereich mit stabilen Fee-Erträgen erschliessen.
Helvetia Versicherungen erwirbt die Mehrheit am spanischen Versicherer Caser (Caja de Seguros Reunidos, Compañía de Seguros y Reaseguros S.A.), was einen weiteren strategischen Meilenstein in der Geschichte von Helvetia darstellt. Dank dieser Akquisition vergrössert Helvetia ihren Marktanteil in Spanien bedeutend, stärkt das attraktive Nicht-Lebengeschäft weiter und baut die Vertriebskraft aus. «Die Akquisition von Caser passt perfekt zur Strategie von Helvetia», wie Philipp Gmür, Group CEO von Helvetia, erklärt. «Unser Geschäft in Spanien hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt und wird durch diese Transaktion weiter gestärkt, was auch die Bedeutung unserer europäischen Aktivitäten substanziell erhöht. Die beiden Gesellschaften ergänzen sich hervorragend, auch kulturell. Caser wird zudem umgehend einen deutlichen Gewinnbeitrag leisten.»
Stärkung des Nicht-Lebengeschäfts und vergrösserte Vertriebskraft
Caser erzielte 2018 Einnahmen von EUR 1 639 Mio. und einen Gewinn von EUR 87 Mio.[1] (Basis: Local GAAP).[2] 62 Prozent der Einnahmen entfallen auf das Nicht-Lebengeschäft. Gemeinsam sind Caser und Helvetia im Nicht-Lebengeschäft der siebtgrösste Anbieter im spanischen Markt. Mit der Akquisition kann Helvetia das Kerngeschäft und die Bedeutung des attraktiven Nicht-Lebengeschäfts in der gesamten Helvetia Gruppe deutlich stärken. Zudem erschliesst sich Helvetia wertvolle neue Absatzkanäle im Bereich Bankenvertrieb. So verfügt Caser über Vertriebsabkommen mit Ibercaja, Unicaja und Liberbank sowie weiteren Banken. Diese Kooperationen werden fortgeführt, womit Helvetia bedeutende neue strategische Partner in Spanien gewinnt. Ibercaja, Unicaja und Liberbank sind mit rund 3 100 Filialen in ganz Spanien präsent, die mehr als 7 Millionen Kunden betreuen.
Ideale strategische Ergänzung
Sowohl Caser als auch Helvetia legen einen Fokus auf Kundenzentrierung und Digitalisierung. Darüber hinaus bietet Caser für Helvetia die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle zu erschliessen und so das Geschäft weiter zu diversifizieren. 2018 hat Caser 9 Prozent der Einnahmen mit Fee-Erträgen aus den Eco-Systemen im Gesundheits- und Altersbereich erzielt, die stark mit dem Leben- und Vorsorgegeschäft verbunden sind. Unter anderem betreibt Caser Altersheime und Spitäler, was angesichts der demografischen Entwicklung Wachstumschancen bietet. Weiter erbringt Caser verschiedene Dienstleistungen für Immobilien. «Caser agiert in Spanien ausgesprochen erfolgreich. Dieser Markt ist attraktiv und weist ein hohes Wachstum auf. Wir haben immer wieder betont, dass eine Akquisition in Spanien sehr interessant wäre, nun packen wir die sich uns bietende Chance», fasst Philipp Gmür die Akquisition von Caser zusammen.
Übernahme von rund 70 Prozent der Aktien
Helvetia hat sich mit verschiedenen Aktionären über den Verkauf ihrer Aktienpakete geeinigt. Die weiteren Aktionäre haben die Möglichkeit, ihre Aktien zu den gleichen Konditionen Helvetia zu verkaufen. Helvetia rechnet damit, am Ende einen Anteil von bis zu 70 Prozent an Caser zu übernehmen. Die erwähnten Partner im Bankenvertrieb werden mit rund 30 Prozent an Caser beteiligt bleiben, was die strategische Bedeutung dieser Vertriebskooperationen untermauert. Der Kaufpreis für einen Anteil von knapp 70 Prozent an Caser beträgt rund EUR 780 Mio.
Marken und Managementteams bleiben bestehen
Caser wird weiterhin mit der bisherigen, gut etablierten Marke am spanischen Markt auftreten, ebenso Helvetia Spanien. Auch bleiben die Managementteams und die Standorte beider Unternehmen bestehen. Helvetia möchte die eigenen Stärken und jene von Caser gebündelt nutzen. Dafür wird nach Abschluss der Transaktion ein gemeinsames Managementkomitee eingesetzt, in dem Mitglieder von Helvetia Spanien und Caser vertreten sein werden. Dieses koordiniert die gemeinsamen Tätigkeiten im Markt, auch mit dem Ziel, Synergien zu nutzen. Zudem stellt es den Wissens- und Erfahrungsaustausch sicher.
Weiterhin solide Kapitalisierung
Helvetia beabsichtigt die Akquisition von Caser zu zwei Dritteln mit der Begebung von Hybridanleihen und zu einem Drittel mit der Emission neuer Aktien zu finanzieren. Dieser Finanzierungsmix ermöglicht ein effizientes Kapitalmanagement und trägt zu einer ausgewogenen Kapitalausstattung bei. Über die Schaffung neuer Aktien wird die Generalversammlung am 24. April 2020 abstimmen. Bis zum Vollzug der Kapitaltransaktionen wird die Akquisition mit bestehender Liquidität finanziert. Die Kapitalposition von Helvetia bleibt auch nach der Transaktion unverändert solide. So wird die SST-Quote weiterhin in der Zielvorgabe von 180 bis 240 Prozent liegen. Zudem rechnet Helvetia damit, dass auch das S&P Rating von 'A' unverändert bleibt. Helvetia erwartet, unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbs- und Aufsichtsbehörden, den Abschluss der Transaktion im ersten Halbjahr 2020.
[1] Enthält einen positiven Einmaleffekt aufgrund von Änderungen in den Vertriebsabkommen.
[2] Hinweis: Da Caser nur auf der Grundlage von Local GAAP berichtet, sind die Geschäftszahlen von Caser nur bedingt mit den Zahlen von Helvetia vergleichbar; sie können jedoch einen groben Hinweis auf die Auswirkungen der Übernahme geben. Alle Zahlen in dieser Medienmitteilung, die sich auf die Akquisition und deren Auswirkungen auf die Helvetia Gruppe beziehen, sind vorläufig und werden erst nach Abschluss der Umstellung auf IFRS und der damit verbundenen Bilanzierung der Akquisition endgültig vorliegen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten können die ausgewiesenen finanziellen Auswirkungen der Akquisition auf die Helvetia Gruppe verändern.
Anmerkungen
Für Medienschaffende findet heute um 9:30 Uhr (MEZ) ein Conference Call in englischer Sprache statt. Die Einwahl ist ab 9:15 Uhr unter folgenden Nummern möglich:
Schweiz / Europa: +41 (0) 58 310 50 00
Grossbritannien: +44 (0) 207 107 06 13
USA: +1 (1) 631 570 56 13
Der Conference Call kann im Internet unter www.helvetia.com mitverfolgt werden (Audio).
Für Analysten folgt um 11:00 Uhr (MEZ) ein Conference Call in englischer Sprache. Die Einwahl ist ab 10:45 Uhr unter folgenden Nummern möglich:
Schweiz / Europa: +41 (0) 58 310 50 00
Grossbritannien: +44 (0) 207 107 06 13
USA: +1 (1) 631 570 56 13
Der Conference Call kann im Internet unter www.helvetia.com mitverfolgt werden (Audio).
Die Präsentation des Conference Calls ist unter www.helvetia.com abrufbar.
Ab ca. 16:00 Uhr steht unter www.helvetia.com ein Replay beider Konferenzen zur Verfügung.
Diese Medienmitteilung finden Sie auch auf der Website www.helvetia.com/media.
?
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Analysten Susanne Tengler Leiterin Investor Relations Telefon: +41 58 280 57 79 investor.relations@helvetia.ch | Medien Jonas Grossniklaus Senior Manager Telefon: +41 58 280 50 33 media.relations@helvetia.ch |
Die Helvetia Gruppe ist in 160 Jahren aus verschiedenen schweizerischen und ausländischen Versicherungsunternehmen zu einer erfolgreichen, internationalen Versicherungsgruppe gewachsen. Heute verfügt Helvetia über Niederlassungen im Heimmarkt Schweiz sowie in den im Marktbereich Europa zusammengefassten Ländern Deutschland, Italien, Österreich und Spanien. Ebenso ist Helvetia mit dem Marktbereich Specialty Markets in Frankreich und über ausgewählte Destinationen weltweit präsent. Schliesslich organisiert sie Teile ihrer Investment- und Finanzierungsaktivitäten über Tochter- und Fondsgesellschaften in Luxemburg. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich im schweizerischen St.Gallen.
Helvetia ist im Leben- und im Nicht-Lebengeschäft aktiv; darüber hinaus bietet sie massgeschneiderte Specialty-Lines-Deckungen und Rückversicherungen an. Der Fokus der Geschäftstätigkeit liegt auf Privatkunden sowie auf kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zum grösseren Gewerbe. Die Gesellschaft erbringt mit rund 6 600 Mitarbeitenden Dienstleistungen für mehr als 5 Millionen Kunden. Bei einem Geschäftsvolumen von CHF 9.07 Mrd. erzielte Helvetia im Geschäftsjahr 2018 ein IFRS-Ergebnis nach Steuern von CHF 431.0 Mio. Die Namenaktien der Helvetia Holding werden an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange AG unter dem Kürzel HELN gehandelt.
HaftungsausschlussDieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf vom Empfänger ohne die Zustimmung der Helvetia Gruppe weder kopiert noch abgeändert, angeboten, verkauft oder sonst wie an Drittpersonen abgegeben werden. Massgeblich und verbindlich ist jeweils die deutsche Fassung des Dokuments. Versionen des Dokuments in anderen Sprachen dienen lediglich Informationszwecken. Es wurden alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die hier dargelegten Sachverhalte richtig und alle hier enthaltenen Meinungen fair und angemessen sind. Informationen und Zahlenangaben aus externen Quellen dürfen nicht als von der Helvetia Gruppe für richtig befunden oder bestätigt verstanden werden. Weder die Helvetia Gruppe als solche noch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen haften für Verluste, die mittelbar oder unmittelbar aus der Nutzung dieser Informationen erwachsen. Die in diesem Dokument dargelegten Fakten und Informationen sind möglichst aktuell, können sich aber in der Zukunft ändern. Sowohl die Helvetia Gruppe als solche als auch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen lehnen jede ausdrückliche oder implizite Haftung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ab.
Dieses Dokument kann Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen im Zusammenhang mit der Helvetia Gruppe enthalten, die naturgemäss mit allgemeinen wie auch spezifischen Risiken und Unsicherheiten verbunden sind, und es besteht die Gefahr, dass sich die Prognosen, Voraussagen, Pläne und anderen expliziten oder impliziten Inhalte zukunftsgerichteter Aussagen als unzutreffend herausstellen. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Reihe wichtiger Faktoren dazu beitragen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Masse von den Plänen, Zielsetzungen, Erwartungen, Schätzungen und Absichten, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen, abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: (1) Änderungen der allgemeinen Wirtschaftslage namentlich auf den Märkten, auf denen wir tätig sind, (2) Entwicklung der Finanzmärkte, (3) Zinssatzänderungen, (4) Wechselkursfluktuationen, (5) Änderungen der Gesetze und Verordnungen einschliesslich der Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungspraktiken, (6) Risiken in Verbindung mit der Umsetzung unserer Geschäftsstrategien, (7) Häufigkeit, Umfang und allgemeine Entwicklung der Versicherungsfälle, (8) Sterblichkeits- und Morbiditätsrate, (9) Erneuerungs- und Verfallsraten von Policen sowie (10) Realisierung von Skalen- und Verbundeffekten. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die vorstehende Liste wichtiger Faktoren nicht vollständig ist. Bei der Bewertung zukunftsgerichteter Aussagen sollten Sie daher die genannten Faktoren und andere Ungewissheiten sorgfältig prüfen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen gründen auf Informationen, die der Helvetia Gruppe am Tag ihrer Veröffentlichung zur Verfügung standen; die Helvetia Gruppe ist nur dann zur Aktualisierung dieser Aussagen verpflichtet, wenn die geltenden Gesetze dies verlangen.