Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
335 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE ASIEN/Talfahrt gebremst - Feiertagspause in China

Von Steffen Gosenheimer

TOKIO (Dow Jones)--Die Stimmung an den ostasiatischen Börsen und in Australien ist auch am Freitag bestimmt worden von der Sorge vor einer Ausbreitung des in China ausgebrochenen neuartigen Coronavirus. Obgleich sich die Zahl der Todesfälle weiter erhöht hat und auch die Zahl der Infektionen steigt, stabilisierten sich die Aktienmärkte der Region nach den jüngsten Verlusten aber dennoch etwas.

Für etwas Zuversicht sorgten zum einen die umfangreichen Maßnahmen Pekings gegen eine Ausbreitung. In Zentralchina, dem Zentrum des Virusausbruchs, wurden mindestens acht Städte und damit Millionen von Menschen quasi abgeschottet, außerdem wurden Feierlichkeiten zu den beginnenden Neujahrsfeiertagen abgesagt. Zum anderen hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorerst keinen internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Etwas gestützt haben dürfte außerdem, dass die US-Börsen am Vortag Anfangsverluste im Verlauf des Handels wieder aufgeholt hatten und damit weiter praktisch auf Rekordhochs liegen.

An den Börsen in Festlandchina wurde am Freitag nicht gehandelt, weil dort am Samstag die Neujahrsfeierlichkeiten beginnen, die bis einschließlich 30. Januar dauern. Am Vortag waren die Kurse nochmals sehr stark gefallen, weil viele Akteure angesichts der bedrohlichen Nachrichtenlage vor der langen Feiertagspause auf Nummer sicher gegangen waren und sich von Aktien getrennt hatten.

In Hongkong fand vor Beginn der Feiern ein verkürzter Handel statt, der HSI ging mit einem Plus von 0,2 Prozent aus dem Tag, nachdem er am Vortag ein Einmonatstief erreicht hatte. Auch in Südkorea war die Börse wegen des Neujahrsfests geschlossen.

In Tokio legte der Nikkei-Index leicht zu um 0,1 Prozent auf 23.827 Punkte. Etwas Rückenwind kam dabei vom Yen, der von seinen Hochs am Vortag wieder etwas zurückkam. Auch darin spiegelte sich eine leicht entspannte Stimmung wider. In Sydney ging das Marktbarometer ebenfalls gut behauptet aus dem Tag.

Fluglinienaktien etwas stärker erholt 

Erholt zeigten sich in der Region Aktien der Fluggesellschaften. All Nippon Air und Japan Airlines gewannen 1,0 bzw 1,2 Prozent, in Sydney machten Qantas 0,8 Prozent gut und in Hongkong Cathay Pacific 0,6 Prozent.

In Hongkong berichteten Händler von höheren Kursgewinnen bei Aktien aus dem Telekommunikationssektor. China Mobile verteuerten sich um 2,5 Prozent und China Unicom um 0,9 Prozent.

Unter den weiteren Einzelwerten verlor die Aktie des japanischen Elektromotorbauers Nidec nach einem Gewinnrückgang im zurückliegenden Quartal 2,4 Prozent. Ein gleichzeitig mitgeteilter Aktienrückkauf stützte den Aktienkurs dabei laut Marktteilnehmern noch etwas.

Cimic erholten sich in Sydney um 3 Prozent. Das Papier hatte am Vortag stärker unter Druck gestanden, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, sich aus dem Geschäft im Nahen Osten zurückzuziehen, wodurch das Nachsteuerergebnis 2019 deutlich geschmälert wird.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD      Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    7.090,50     +0,04%    +6,08%     06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     23.827,18     +0,13%    +0,59%     07:00 
Kospi (Seoul)               Feiertagspause 
Schanghai-Comp.             Feiertagspause 
Hang-Seng (Hongk.)     27.940,45     +0,15%    -1,20%     09:00 
Straits-Times (Sing.)   3.240,02     +0,17%    +0,36%     10:00 
KLCI (Malaysia)         1.572,81     -0,10%    -0,90%     10:00 
BSE (Mumbai)           41.508,23     +0,29%    +0,49%     11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Do, 9:27   % YTD 
EUR/USD                   1,1044      -0,1%    1,1056    1,1084   -1,5% 
EUR/JPY                   120,98      -0,1%    121,08    121,44   -0,8% 
EUR/GBP                   0,8420      -0,1%    0,8425    0,8437   -0,5% 
GBP/USD                   1,3117      -0,0%    1,3122    1,3141   -1,0% 
USD/JPY                   109,54      +0,0%    109,53    109,58   +0,8% 
USD/KRW                  1168,63      +0,0%   1168,60   1167,50   +1,2% 
USD/CNH                   6,9271      -0,1%    6,9335    6,9277   -0,6% 
USD/HKD                   7,7719      -0,0%    7,7730    7,7729   -0,3% 
AUD/USD                   0,6842      +0,0%    0,6842    0,6873   -2,4% 
NZD/USD                   0,6616      -0,0%    0,6619    0,6596   -1,7% 
Bitcoin 
BTC/USD                 8.290,51      -1,2%  8.387,01  8.576,26  +15,0% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %   +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  55,93      55,59     +0,6%      0,34   -8,0% 
Brent/ICE                  62,44      62,04     +0,6%      0,40   -5,4% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %   +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.560,24   1.563,25     -0,2%     -3,02   +2,8% 
Silber (Spot)              17,78      17,80     -0,1%     -0,02   -0,4% 
Platin (Spot)           1.005,65   1.004,70     +0,1%     +0,95   +4,2% 
Kupfer-Future               2,72       2,73     -0,1%     -0,00   -2,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/ros

(END) Dow Jones Newswires

January 24, 2020 02:37 ET (07:37 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.