Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
334 Leser
Artikel bewerten:
(1)

DGAP-HV: Deutsche Industrie REIT-AG: -11-

DJ DGAP-HV: Deutsche Industrie REIT-AG: Bekanntmachung der Einberufung zur Hauptversammlung am 06.03.2020 in Berlin mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung gemäß §121 AktG

DGAP-News: Deutsche Industrie REIT-AG / Bekanntmachung der Einberufung zur Hauptversammlung 
Deutsche Industrie REIT-AG: Bekanntmachung der Einberufung zur Hauptversammlung am 06.03.2020 in 
Berlin mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung gemäß §121 AktG 
 
2020-01-28 / 15:05 
Bekanntmachung gemäß §121 AktG, übermittelt durch DGAP 
- ein Service der EQS Group AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. 
 
Deutsche Industrie REIT-AG Rostock ISIN DE000A2G9LL1 / WKN A2G9LL Einladung zur 
ordentlichen Hauptversammlung am 6. März 2020 
 
Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 6. März 2020, um 
11:00 Uhr (MEZ), im Sofitel Berlin Kurfürstendamm, Augsburger Straße 41, 10789 
Berlin stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung der Deutsche Industrie REIT-AG 
(nachfolgend auch '*Gesellschaft*') ein. 
 
*TAGESORDNUNG* 
 
1. *Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes für das am 
   30. September 2019 abgelaufene Geschäftsjahr jeweils mit dem Bericht des 
   Aufsichtsrats und dem erläuternden Bericht des Vorstands zu den Angaben nach § 
   289a Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs (HGB)* 
 
    Diese Unterlagen können ab sofort in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, 
    August-Bebel-Straße 68, 14482 Potsdam, und im Internet unter 
 
    https://www.deutsche-industrie-reit.de/investor-relations/hauptversammlung/ 
    eingesehen werden. Die genannten Unterlagen werden auch in der 
    Hauptversammlung ausliegen. 
2. *Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns des Geschäftsjahres 
   2018/2019* 
 
    Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den 
    Bilanzgewinn für das Geschäftsjahr 
    2018/2019 in Höhe von EUR 9.213.645,52 wie 
    folgt zu verwenden: 
 
    Ausschüttung einer       EUR 
    Dividende von EUR 0,16   4.666.109,92 
    je 
    dividendenberechtigter 
    Stückaktie 
    Einstellung in           EUR 0,00 
    Gewinnrücklagen 
    Gewinnvortrag            EUR 
                             4.547.535,60 
    Bilanzgewinn             EUR 
                             9.213.645,52 
    Der Gewinnverwendungsvorschlag beruht auf 
    den am Tag der Einberufung nach Kenntnis 
    der Gesellschaft für das abgelaufene 
    Geschäftsjahr 2018/2019 
    dividendenberechtigten Stückaktien. 
    Gemäß § 58 Abs. 4 Satz 2 Aktiengesetz 
    (AktG) ist der Anspruch auf die Dividende 
    am dritten auf den 
    Hauptversammlungsbeschluss folgenden 
    Geschäftstag, das heißt am 11. März 
    2020, fällig. 
3. *Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das am 
   30. September 2019 abgelaufene Geschäftsjahr* 
 
    Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den 
    Mitgliedern des Vorstands für das am 1. 
    Oktober 2018 begonnene und am 30. September 
    2019 abgelaufene Geschäftsjahr jeweils 
    Entlastung zu erteilen. 
    Es ist beabsichtigt, die Hauptversammlung 
    im Wege der Einzelabstimmung über die 
    Entlastung der Mitglieder des Vorstands 
    abstimmen zu lassen. 
4. *Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das 
   am 30. September 2019 abgelaufene Geschäftsjahr* 
 
    Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den 
    Mitgliedern des Aufsichtsrats für das am 1. 
    Oktober 2018 begonnene und am 30. September 
    2019 abgelaufene Geschäftsjahr jeweils 
    Entlastung zu erteilen. 
    Es ist beabsichtigt, die Hauptversammlung 
    im Wege der Einzelabstimmung über die 
    Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats 
    abstimmen zu lassen. 
5. *Beschlussfassung über die Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 
   2019/2020 und für die prüferische Durchsicht von Zwischenfinanzberichten* 
 
    Der Aufsichtsrat schlägt vor, die DOMUS AG 
    Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberat 
    ungsgesellschaft, Lentzeallee 107, 14195 
    Berlin, zum Abschlussprüfer für das am 1. 
    Oktober 2019 begonnene und am 30. September 
    2020 endende Geschäftsjahr zu wählen. 
    Des Weiteren schlägt der Aufsichtsrat vor, 
    die DOMUS AG 
    Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberat 
    ungsgesellschaft, Lentzeallee 107, 14195 
    Berlin, zum Abschlussprüfer für eine 
    etwaige prüferische Durchsicht 
    unterjähriger Finanzberichte für das am 1. 
    Oktober 2019 begonnene und am 30. September 
    2020 endende Geschäftsjahr sowie für das am 
    1. Oktober 2020 beginnende Geschäftsjahr 
    bis zur nächsten ordentlichen 
    Hauptversammlung zu bestellen. 
6. *Beschlussfassung über die Stellvertretung des Aufsichtsratsvorsitzenden und 
   Satzungsanpassung* 
 
    § 10 der Satzung regelt den Vorsitz des 
    Aufsichtsrats und dabei insbesondere die 
    Stellvertretung des 
    Aufsichtsratsvorsitzenden. Die Flexibilität 
    des Aufsichtsrats bei der Wahrnehmung 
    seiner Aufgaben soll erhöht werden. 
    Dementsprechend soll die Möglichkeit, für 
    den Vorsitzenden auch mehr als nur einen 
    Stellvertreter zu wählen, sicherstellen, 
    dass der Aufsichtsrat in Notfällen mit 
    einem handlungsfähigen Vorsitz agiert. 
    Dabei soll die Satzungsregelung auch dem in 
    § 107 Abs. 1 S. 1 AktG vorgesehenen 
    Wahlrecht der Aufsichtsratsmitglieder 
    Rechnung tragen. 
    Vorstand und Aufsichtsrat schlagen deshalb 
    folgenden Beschluss vor: 
 
    a) § 10 der Satzung wird wie folgt neu 
       gefasst: 
 
       '1. Der Aufsichtsrat wählt in der 
       ersten Sitzung nach seiner Wahl aus 
       seiner Mitte einen Vorsitzenden und 
       einen oder mehrere Stellvertreter. 
       Die Wahl erfolgt für die in § 9 Abs. 
       2 dieser Satzung bestimmte Amtszeit 
       oder für einen kürzeren vom 
       Aufsichtsrat bestimmten Zeitraum. 
       Stellvertreter haben die Rechte und 
       Pflichten des Vorsitzenden des 
       Aufsichtsrates, wenn dieser 
       verhindert ist. Unter mehreren 
       Stellvertretern gilt die bei ihrer 
       Wahl bestimmte Reihenfolge. 
 
       _2. Scheidet der Vorsitzende oder 
       einer seiner Stellvertreter vor 
       Ablauf der Amtszeit aus dem Amt aus, 
       so hat der Aufsichtsrat unverzüglich 
       eine Neuwahl für die restliche 
       Amtszeit des Ausgeschiedenen 
       vorzunehmen.'_ 
    b) Der Vorstand wird ermächtigt, die 
       vorstehend unter lit. a) benannte 
       Änderung der Satzung unabhängig 
       von den übrigen Beschlüssen der 
       Hauptversammlung zur Eintragung im 
       Handelsregister anzumelden. 
7. *Beschlussfassung über die Erhöhung der Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats 
   und Satzungsanpassung* 
 
    § 9 Abs. 1 der Satzung legt die Anzahl der 
    Mitglieder des Aufsichtsrats fest. Bisher 
    besteht der Aufsichtsrat aus drei 
    Mitgliedern. Der Aufsichtsrat soll 
    erweitert werden und künftig aus fünf 
    Mitgliedern bestehen. 
    Vorstand und Aufsichtsrat schlagen deshalb 
    folgenden Beschluss vor: 
 
    a) § 9 Abs. 1 der Satzung wird wie folgt 
       neu gefasst: 
 
       _'Der Aufsichtsrat besteht aus fünf 
       Mitgliedern.'_ 
    b) Der Vorstand wird ermächtigt, die 
       vorstehend unter lit. a) benannte 
       Änderung der Satzung unabhängig 
       von den übrigen Beschlüssen der 
       Hauptversammlung zur Eintragung im 
       Handelsregister anzumelden. 
8. *Wahlen zum Aufsichtsrat* 
 
    Die Amtszeit der Mitglieder des Aufsichtsrats endet mit Ablauf der 
    Hauptversammlung, die über die Entlastung für das am 1. Oktober 2018 
    begonnene und am 30. September 2019 beendete Geschäftsjahr beschließt. 
    Der Aufsichtsrat besteht gegenwärtig aus drei von der Hauptversammlung zu 
    wählenden Mitgliedern. Mit Wirksamwerden der unter Tagesordnungspunkt 7 
    vorgeschlagenen Satzungsänderung setzt sich der Aufsichtsrat gemäß §§ 
    96 Abs. 1, 101 Abs. 1 AktG i. V. m. § 9 Abs. 1 der Satzung dann aus fünf 
    von der Hauptversammlung zu wählenden Mitgliedern zusammen. 
    Der Aufsichtsrat schlägt vor, als von der Hauptversammlung zu wählende 
    Mitglieder die bisherigen Mitglieder 
 
    a) Herrn Achim Betz, Wirtschaftsprüfer 
       und Steuerberater, wohnhaft in 
       Nürtingen, Deutschland 
    b) Herrn Dr. Dirk Markus, 
       Vorstandsvorsitzender, wohnhaft in 
       London, Vereinigtes Königreich 
    c) Herrn Hans-Ulrich Sutter, 
       Diplom-Kaufmann, ehemaliger 
       Finanzvorstand der TAG Immobilien AG, 
       wohnhaft in Düsseldorf, Deutschland 
    sowie, unter der aufschiebenden Bedingung der Eintragung des Beschlusses 
    der zu Tagesordnungspunkt 7 vorgeschlagenen Satzungsänderung in das 
    Handelsregister, zusätzlich 
 
    d) Frau Cathy Bell-Walker, 
       Rechtsanwältin (Solicitor, zugelassen 
       in England und Wales), wohnhaft in 
       Guildford, Vereinigtes Königreich und 
    e) Frau Antje Lubitz, Geschäftsführerin, 
       wohnhaft in Schulzendorf, Deutschland 
    für eine Amtsperiode bis zur Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung, 
    die über die Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach Beginn der 
    Amtszeit beschließt, in den Aufsichtsrat zu wählen, wobei gem. § 9 
    Abs. 2 Satz 2 der Satzung das Geschäftsjahr, in dem die Amtszeit beginnt, 
    nicht mitzurechnen ist. 
    Die Hauptversammlung ist nicht an Wahlvorschläge gebunden. Es ist 
    beabsichtigt, über Tagesordnungspunkt 8 lit. a) bis e) einzeln abstimmen zu 
    lassen. 
    Dem Votum des Aufsichtsrats folgend ist vorgesehen, dass Herr Hans-Ulrich 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:05 ET (14:05 GMT)

DJ DGAP-HV: Deutsche Industrie REIT-AG: -2-

Sutter im Fall seiner Wahl durch die Hauptversammlung im Rahmen der 
    Konstituierung des neuen Aufsichtsrats als Kandidat für den 
    Aufsichtsratsvorsitz kandidiert. 
    Über Sachverstand auf den Gebieten der Rechnungslegung und 
    Abschlussprüfung im Sinne des § 100 Abs. 5 AktG verfügt insbesondere Herr 
    Achim Betz. Sämtliche vorgeschlagenen Kandidaten sind mit dem Sektor, in 
    dem die Gesellschaft tätig ist, vertraut. 
    Die unter Tagesordnungspunkt 8 vorgeschlagenen Kandidaten für den 
    Aufsichtsrat sind bei den nachfolgend jeweils unter (i) aufgeführten 
    Gesellschaften Mitglied eines gesetzlich zu bildenden Aufsichtsrats bzw. 
    bei den unter (ii) aufgeführten Wirtschaftsunternehmen Mitglied eines 
    vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremiums: 
 
    a) Herr Achim Betz 
 
       i.  Vorsitzender des Aufsichtsrats 
           der Hevella Capital GmbH & Co. 
           KGaA, Potsdam, Deutschland 
           Stellvertretender Vorsitzender 
           des Aufsichtsrats der Deutsche 
           Leibrenten Grundbesitz AG, 
           Frankfurt a.M., Deutschland 
           Stellvertretender Vorsitzender 
           des Aufsichtsrats der Deutsche 
           Konsum REIT-AG, Broderstorf, 
           Deutschland 
       ii. Stellvertretender Vorsitzender 
           des Verwaltungsrats der NEXR 
           Technologies SE, Berlin, 
           Deutschland 
    b) Herr Dr. Dirk Markus 
 
       i.  Mitglied im Aufsichtsrat der 
           Obotritia Capital KGaA 
       ii. keine 
    c) Herr Hans-Ulrich Sutter 
 
       i.  Vorsitzender des Aufsichtsrats 
           der Deutsche Konsum REIT-AG, 
           Broderstorf, Deutschland 
           Stellvertretender Vorsitzender 
           des Aufsichtsrats der TAG 
           Colonia-Immobilien AG, Hamburg, 
           Deutschland 
       ii. keine 
    d) Frau Cathy Bell-Walker 
 
       i.  keine 
       ii. keine 
    e) Frau Antje Lubitz 
 
       i.  keine 
       ii. keine 
    Die Herren Hans-Ulrich Sutter (seit März 2019), Dr. Dirk Markus (seit 
    Oktober 2017) und Achim Betz (seit Oktober 2017) sind gegenwärtig 
    Mitglieder des Aufsichtsrats der Gesellschaft. Zwischen den zur Wahl 
    vorgeschlagenen Personen und dem Unternehmen, den Organen der Gesellschaft 
    oder einem wesentlich an der Gesellschaft beteiligten Aktionär bestehen 
    darüber hinaus keine persönlichen oder geschäftlichen Beziehungen. 
    Weitere Informationen zu den Kandidaten sind im Anschluss an die 
    Tagesordnung aufgeführt und stehen vom Tag der Einberufung der 
    Hauptversammlung an zum Abruf im Internet unter 
 
    https://www.deutsche-industrie-reit.de/investor-relations/hauptversammlung/ 
    zur Verfügung. 
9. *Beschlussfassung über die Schaffung eines Genehmigten Kapitals 2020/I sowie die 
   entsprechende Satzungsanpassung* 
 
    Das genehmigte Kapital der Gesellschaft (§ 4 
    Abs. 3 der Satzung) erreicht derzeit nicht 
    mehr die in § 202 Abs. 3 Satz 1 AktG 
    genannte Grenze in Höhe von 50 % des 
    Grundkapitals. Das bestehende genehmigte 
    Kapital soll daher durch ein neues 
    genehmigtes Kapital einschließlich der 
    Ermächtigung zum vereinfachten 
    Bezugsrechtsausschluss nach § 186 Abs. 3 
    Satz 4 AktG ersetzt werden (Genehmigtes 
    Kapital 2020/I). 
    Mit dem Genehmigten Kapital 2020/I soll die 
    Gesellschaft in die Lage versetzt werden, 
    auch künftig einen entsprechenden 
    Finanzbedarf schnell und flexibel decken und 
    insbesondere Akquisitionen - sei es gegen 
    Barleistung, sei es gegen Aktien oder einer 
    Mischung aus Bar- und Sachleistung - ohne 
    die zeitlich häufig nicht mögliche Befassung 
    der Hauptversammlung finanzieren zu können. 
    Der Vorstand soll zudem wie bisher 
    ermächtigt werden, das Bezugsrecht für 
    Spitzenbeträge sowie im Falle der Ausgabe 
    neuer Aktien gegen Sacheinlage im Rahmen von 
    Unternehmenszusammenschlüssen oder im Rahmen 
    des Erwerbs von Unternehmen, 
    Unternehmensteilen oder Beteiligungen an 
    Unternehmen (einschließlich der 
    Erhöhung bestehenden Anteilsbesitzes), oder 
    anderen mit einem solchen Erwerbsvorhaben im 
    Zusammenhang stehenden einlagefähigen 
    Wirtschaftsgütern, einschließlich 
    Forderungen gegen die Gesellschaft, sowie im 
    Rahmen sonstiger Erwerbe von einlagefähigen 
    Wirtschaftsgütern außerhalb der 
    vorgenannten Erwerbsvorhaben 
    auszuschließen. 
    Das Genehmigte Kapital 2020/I soll die in § 
    202 Abs. 3 Satz 1 AktG genannten 50 % des 
    Grundkapitals vollständig ausschöpfen. 
    Maßgebend für die vorgenannte 
    Höchstgrenze ist die Höhe des Grundkapitals 
    im Zeitpunkt des Wirksamwerdens der 
    Ermächtigung, also der Tag der Eintragung 
    der Satzungsänderung zum Genehmigten Kapital 
    2020/I in das Handelsregister. Vorstand und 
    Aufsichtsrat behalten sich daher vor, im 
    Falle von am Hauptversammlungstag 
    abgeschlossenen oder unmittelbar vor dem 
    Abschluss stehenden Veränderungen des 
    Grundkapitals den nachfolgend unterbreiteten 
    Beschlussvorschlag im Hinblick auf die Höhe 
    des Genehmigten Kapitals 2020/I anzupassen. 
    Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, 
    folgenden Beschluss zu fassen: 
 
    a) Die in § 4 Abs. 3 der Satzung 
       enthaltene Ermächtigung des Vorstands, 
       bis zum 21. März 2024 das Grundkapital 
       der Gesellschaft mit Zustimmung des 
       Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer 
       Aktien gegen Bar- oder Sacheinlagen 
       einmal oder mehrmals um aktuell bis zu 
       insgesamt EUR 10.298.163,00 zu erhöhen, 
       wird nach näherer Maßgabe des 
       nachfolgenden lit. e) mit Wirkung auf 
       den dort bestimmten Zeitpunkt der 
       Handelsregistereintragung dieses 
       Aufhebungsbeschlusses aufgehoben. 
    b) Der Vorstand wird ermächtigt, bis zum 
       5. März 2025 das Grundkapital der 
       Gesellschaft mit Zustimmung des 
       Aufsichtsrates durch Ausgabe neuer auf 
       den Inhaber lautender nennwertloser 
       Stückaktien gegen Bar- oder 
       Sacheinlagen einmal oder mehrmals um 
       bis zu insgesamt EUR 14.581.593,00 
       (Genehmigtes Kapital 2020/I) zu 
       erhöhen. 
 
       Die neuen Aktien sind den Aktionären 
       zum Bezug anzubieten. Der Vorstand wird 
       jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des 
       Aufsichtsrats das Bezugsrecht der 
       Aktionäre in folgenden Fällen 
       auszuschließen: 
 
       * für Spitzenbeträge, die sich 
         aufgrund des Bezugsverhältnisses 
         ergeben, 
       * sofern die Kapitalerhöhung gegen 
         Sacheinlagen erfolgt, um die neuen 
         Aktien der Gesellschaft Dritten 
         oder Aktionären gegen Sacheinlage 
         im Rahmen von 
         Unternehmenszusammenschlüssen oder 
         im Rahmen des Erwerbs von 
         Unternehmen, Unternehmensteilen 
         oder Beteiligungen an Unternehmen 
         (einschließlich der Erhöhung 
         bestehenden Anteilsbesitzes), oder 
         anderen Wirtschaftsgütern, 
         einschließlich Forderungen 
         gegen die Gesellschaft, 
         gewerblichen Schutzrechten, 
         Immobilien, Erbbaurechten oder 
         sonstigen Sacheinlagen, anbieten zu 
         können, 
       * wenn die Aktien der Gesellschaft an 
         einer inländischen Börse gehandelt 
         werden, die Kapitalerhöhung gegen 
         Bareinlagen 10 % des zum Zeitpunkt 
         der Eintragung des Genehmigten 
         Kapitals 2020/I in das 
         Handelsregister bestehenden 
         Grundkapitals oder - sofern dieser 
         Betrag niedriger ist - 10 % des zum 
         Zeitpunkt der Ausgabe der neuen 
         Aktien bestehenden Grundkapitals 
         nicht übersteigt und der 
         Ausgabebetrag den Börsenpreis der 
         bereits börsengehandelten Aktien 
         zum Zeitpunkt der endgültigen 
         Festlegung des Ausgabepreises durch 
         den Vorstand nicht wesentlich 
         unterschreitet (§ 203 Abs. 1 i.V.m. 
         § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG). Sofern 
         während der Laufzeit des 
         Genehmigten Kapitals 2020/I von 
         anderen Ermächtigungen zur Ausgabe 
         oder zur Veräußerung von 
         Aktien der Gesellschaft oder zur 
         Ausgabe von Rechten, die den Bezug 
         von Aktien der Gesellschaft 
         ermöglichen oder zu ihm 
         verpflichten, Gebrauch gemacht und 
         dabei das Bezugsrecht gemäß 
         oder entsprechend § 186 Abs. 3 Satz 
         4 AktG ausgeschlossen wird, ist 
         dies auf die vorstehend genannte 
         10%-Grenze anzurechnen, und 
       * soweit der Bezugsrechtsausschluss 
         dazu dient, (i) um neue Aktien 
         Inhabern von 
         Optionsschuldverschreibungen oder 
         Gläubigern von 
         Wandelschuldverschreibungen, die 
         von der Gesellschaft ausgegeben 
         wurden oder werden, in dem Umfang 
         anzubieten, wie sie ihnen nach 
         Ausübung der Options- oder 
         Wandlungsrechte bzw. nach Erfüllung 
         von Wandlungspflichten zustehen, 
         oder (ii) um Inhabern von 
         Optionsschuldverschreibungen oder 
         Gläubigern von 
         Wandelschuldverschreibungen, die 
         von der Gesellschaft ausgegeben 
         wurden oder werden, ein Bezugsrecht 
         auf neue Aktien in dem Umfang zu 
         gewähren, wie es ihnen nach 
         Ausübung der Options- oder 
         Wandlungsrechte bzw. nach Erfüllung 
         von Wandlungspflichten zustünde, 
         und 
       * zur Durchführung einer 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:05 ET (14:05 GMT)

DJ DGAP-HV: Deutsche Industrie REIT-AG: -3-

Aktiendividende (Scrip Dividend), 
         in deren Rahmen den Aktionären 
         angeboten wird, ihren 
         Dividendenanspruch wahlweise (ganz 
         oder teilweise) als Sacheinlage 
         gegen Gewährung neuer Aktien aus 
         dem Genehmigten Kapital 2020/I in 
         die Gesellschaft einzulegen. 
 
       Der Vorstand ist mit Zustimmung des 
       Aufsichtsrates ermächtigt, die weiteren 
       Einzelheiten der Kapitalerhöhungen 
       sowie die Bedingungen der 
       Aktienausgabe, insbesondere den 
       Ausgabebetrag, festzulegen. 
    c) Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, § 4 
       Abs. 1 und Abs. 3 der Satzung 
       entsprechend der jeweiligen Ausnutzung 
       des Genehmigten Kapitals 2020/I oder 
       nach Ablauf der Ermächtigungsfrist 
       anzupassen. 
    d) § 4 Abs. 3 der Satzung wird wie folgt 
       neu gefasst: 
 
       _'Der Vorstand ist ermächtigt, bis zum 
       5. März 2025 das Grundkapital der 
       Gesellschaft mit Zustimmung des 
       Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer auf 
       den Inhaber lautender nennwertloser 
       Stückaktien gegen Bar- oder 
       Sacheinlagen einmal oder mehrmals um 
       bis zu insgesamt EUR 14.581.593,00 zu 
       erhöhen (Genehmigtes Kapital 2020/I)._ 
 
       _Die neuen Aktien sind den Aktionären 
       zum Bezug anzubieten. Der Vorstand ist 
       jedoch berechtigt, das Bezugsrecht der 
       Aktionäre in folgenden Fällen 
       auszuschließen:_ 
 
        a) _um Spitzenbeträge von dem 
           Bezugsrecht der Aktionäre 
           auszunehmen;_ 
        b) um die neuen Aktien der 
           Gesellschaft gegen Sacheinlage 
           bei 
           Unternehmenszusammenschlüssen 
           oder zum Erwerb von 
           Unternehmen, Unternehmensteilen 
           oder Beteiligungen an 
           Unternehmen 
           (einschließlich der 
           Erhöhung bestehenden 
           Anteilsbesitzes) oder anderen 
           Wirtschaftsgütern, 
           einschließlich Forderungen 
           gegen die Gesellschaft, 
           gewerblichen Schutzrechten, 
           Immobilien, Erbbaurechten oder 
           sonstigen Sacheinlagen, 
           anbieten zu können; 
        c) wenn die Aktien der 
           Gesellschaft an einer 
           inländischen Börse gehandelt 
           werden, die Kapitalerhöhung 
           gegen Bareinlagen 10 % des zum 
           Zeitpunkt der Eintragung des 
           Genehmigten Kapitals 2020/I in 
           das Handelsregister bestehenden 
           Grundkapitals oder - sofern 
           dieser Betrag niedriger ist - 
           10 % des zum Zeitpunkt der 
           Ausgabe der neuen Aktien 
           bestehenden Grundkapitals nicht 
           übersteigt und der 
           Ausgabebetrag den Börsenpreis 
           der bereits börsengehandelten 
           Aktien zum Zeitpunkt der 
           endgültigen Festlegung des 
           Ausgabepreises durch den 
           Vorstand nicht wesentlich 
           unterschreitet (§ 203 Abs. 1 
           i.V.m. § 186 Abs. 3 Satz 4 
           AktG). Sofern während der 
           Laufzeit des Genehmigten 
           Kapitals 2019/I von anderen 
           Ermächtigungen zur Ausgabe oder 
           zur Veräußerung von Aktien 
           der Gesellschaft oder zur 
           Ausgabe von Rechten, die den 
           Bezug von Aktien der 
           Gesellschaft ermöglichen oder 
           zu ihm verpflichten, Gebrauch 
           gemacht und dabei das 
           Bezugsrecht gemäß oder 
           entsprechend § 186 Abs. 3 Satz 
           4 AktG ausgeschlossen wird, ist 
           dies auf die vorstehend 
           genannte 10%-Grenze 
           anzurechnen; 
        d) soweit der 
           Bezugsrechtsausschluss dazu 
           dient, (i) um neue Aktien 
           Inhabern von 
           Optionsschuldverschreibungen 
           oder Gläubigern von 
           Wandelschuldverschreibungen, 
           die von der Gesellschaft 
           ausgegeben wurden oder werden, 
           in dem Umfang anzubieten, wie 
           sie ihnen nach Ausübung der 
           Options- oder Wandlungsrechte 
           bzw. nach Erfüllung von 
           Wandlungspflichten zustehen, 
           oder (ii) um Inhabern von 
           Optionsschuldverschreibungen 
           oder Gläubigern von 
           Wandelschuldverschreibungen, 
           die von der Gesellschaft 
           ausgegeben wurden oder werden, 
           ein Bezugsrecht auf neue Aktien 
           in dem Umfang zu gewähren, wie 
           es ihnen nach Ausübung der 
           Options- oder Wandlungsrechte 
           bzw. nach Erfüllung von 
           Wandlungspflichten zustünde; 
        e) _zur Durchführung einer 
           Aktiendividende (Scrip 
           Dividend), in deren Rahmen den 
           Aktionären angeboten wird, 
           ihren Dividendenanspruch 
           wahlweise (ganz oder teilweise) 
           als Sacheinlage gegen Gewährung 
           neuer Aktien aus dem 
           Genehmigten Kapital 2019/I in 
           die Gesellschaft einzulegen._ 
 
       Der Vorstand ist mit Zustimmung des 
       Aufsichtsrates ermächtigt, die weiteren 
       Einzelheiten der Kapitalerhöhungen 
       sowie die Bedingungen der 
       Aktienausgabe, insbesondere den 
       Ausgabebetrag, festzulegen. Der 
       Aufsichtsrat wird ermächtigt, § 4 Abs. 
       3 der Satzung entsprechend der 
       jeweiligen Ausnutzung des Genehmigten 
       Kapitals 2020/I oder nach Ablauf der 
       Ermächtigungsfrist anzupassen.' 
    e) Der Vorstand wird angewiesen, die 
       Aufhebung des bestehenden genehmigten 
       Kapitals gemäß vorstehendem lit. 
       a) nur zusammen mit der beschlossenen 
       Schaffung des Genehmigten Kapitals 
       2020/I mit der entsprechenden 
       Satzungsänderung gemäß 
       vorstehendem lit. d) zur Eintragung in 
       das Handelsregister anzumelden mit der 
       Maßgabe, dass die Aufhebung des 
       bestehenden genehmigten Kapitals nur in 
       das Handelsregister eingetragen werden 
       soll, wenn sichergestellt ist, dass 
       zeitgleich oder im unmittelbaren 
       Anschluss daran das Genehmigte Kapital 
       2020/I in das Handelsregister 
       eingetragen wird. 
 
*Zum Ausschluss des Bezugsrechts erstattet der Vorstand gem. § 203 Abs. 2 AktG i.V.m. § 
186 Abs. 4 AktG wie folgt Bericht:* 
 
 Zu TOP 9 wird der Hauptversammlung 
 vorgeschlagen, anstelle des Genehmigten 
 Kapitals 2019/I ein neues Genehmigtes Kapital 
 2020/I in Höhe von insgesamt EUR 14.581.593,00 
 zu schaffen, das bis zum 5. März 2025 
 ausgenutzt werden kann. Bei Ausnutzung des 
 Genehmigten Kapitals 2020/I soll den Aktionären 
 grundsätzlich ein Bezugsrecht eingeräumt 
 werden. Jedoch soll der Gesellschaft die 
 Möglichkeit erhalten bleiben, das Bezugsrecht 
 in den fünf genannten Fällen ausschließen 
 zu können: 
 a) Die Ermächtigung zum Ausschluss des 
 Bezugsrechts für Spitzenbeträge dient dazu, 
 dass im Hinblick auf den Betrag der jeweiligen 
 Kapitalerhöhung ein praktikables 
 Bezugsverhältnis dargestellt werden kann. Ohne 
 den Ausschluss des Bezugsrechts für 
 Spitzenbeträge würden insbesondere bei der 
 Kapitalerhöhung um runde Beträge die technische 
 Durchführung der Kapitalerhöhung und die 
 Ausübung des Bezugsrechts erheblich erschwert. 
 Die als freie Spitzen vom Bezugsrecht der 
 Aktionäre ausgeschlossenen neuen Aktien werden 
 entweder durch Verkauf über die Börse oder in 
 sonstiger Weise bestmöglich für die 
 Gesellschaft verwertet. 
 b) Der Bezugsrechtsausschluss im Falle einer 
 Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen soll dem 
 Vorstand ermöglichen, in geeigneten 
 Einzelfällen Unternehmen, Unternehmensteile 
 oder Beteiligungen an Unternehmen 
 (einschließlich Erhöhung bestehenden 
 Anteilsbesitzes) sowie Forderungen gegen die 
 Gesellschaft und sonstige einlagefähige 
 Wirtschaftsgüter gegen Überlassung von 
 Aktien der Gesellschaft erwerben zu können 
 sowie solche Aktien im Rahmen von 
 Unternehmenszusammenschlüssen zu verwenden. 
 Damit wird die Möglichkeit eröffnet, sowohl 
 neue Aktien der Gesellschaft einem Verkäufer 
 als Gegenleistung für Unternehmensbeteiligungen 
 oder für sonstige mit einem solchen 
 Erwerbsvorhaben im Zusammenhang stehende 
 einlagefähige Wirtschaftsgüter, 
 einschließlich Forderungen gegen die 
 Gesellschaft, anzubieten, als auch neue Aktien 
 der Gesellschaft einem Gläubiger der 
 Gesellschaft anstelle einer Barzahlung zur 
 Befriedigung einer Forderung oder zum Erwerb 
 sonstiger einlagefähiger Wirtschaftsgüter 
 liquiditätsschonend anzubieten. 
 Erfahrungsgemäß verlangen Eigentümer 
 interessanter Akquisitionsobjekte als 
 Gegenleistung für die Veräußerung oftmals 
 nicht Geld, sondern Aktien oder eine 
 Kombination aus Aktien und Geld. Im Wettbewerb 
 um attraktive Akquisitionen können sich daher 
 Vorteile ergeben, wenn einem Verkäufer als 
 Gegenleistung neue Aktien der Gesellschaft 
 angeboten werden können. Um von solchen 
 Akquisitionsgelegenheiten Gebrauch machen zu 
 können, muss die Gesellschaft 
 erforderlichenfalls die Möglichkeit haben, ihr 
 Kapital unter Bezugsrechtsausschluss gegen 
 Sacheinlagen zu erhöhen. 
 Die Möglichkeit der Überlassung von Aktien 
 zum Erwerb von Unternehmen, Unternehmensteilen 
 oder Beteiligungen an Unternehmen, zur 
 Erfüllung von Forderungen gegen die 
 Gesellschaft oder zum Erwerb sonstiger 
 einlagefähiger Wirtschaftsgüter kann sich zudem 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:05 ET (14:05 GMT)

DJ DGAP-HV: Deutsche Industrie REIT-AG: -4-

gegenüber der Hingabe von Geld als die 
 günstigere, liquiditätsschonende 
 Finanzierungsform für die Gesellschaft erweisen 
 und liegt damit auch im Interesse der 
 Aktionäre. 
 Durch die vorgesehene Ermächtigung kann der 
 Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats auf 
 dem nationalen oder internationalen Markt 
 kurzfristig und flexibel auf derartige Angebote 
 reagieren. Der Vorstand und der Aufsichtsrat 
 werden in jedem Einzelfall sorgfältig prüfen, 
 ob der Einsatz dieses Instruments notwendig ist 
 und ob der Wert der neuen Aktien im 
 angemessenen Verhältnis zum Wert des zu 
 erwerbenden Unternehmens, der zu erwerbenden 
 Beteiligungen an einem Unternehmen oder der 
 sonst zu erwerbenden Wirtschaftsgüter 
 (einschließlich Forderungen) steht. Der 
 Ausgabebetrag für die neuen Aktien wird dabei 
 vom Vorstand unter Berücksichtigung der 
 Interessen der Aktionäre und der Gesellschaft 
 festgelegt. 
 c) Die Möglichkeit zum sogenannten 
 vereinfachten Bezugsrechtsausschluss nach § 186 
 Abs. 3 Satz 4 AktG dient dem Interesse der 
 Gesellschaft an der Erzielung eines 
 bestmöglichen Ausgabekurses bei der Ausgabe der 
 neuen Aktien. Die in § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG 
 vorgesehene Möglichkeit des 
 Bezugsrechtsausschlusses versetzt den Vorstand 
 mit Zustimmung des Aufsichtsrats in die Lage, 
 sich aufgrund der jeweiligen Börsenverfassung 
 bietende Möglichkeiten schnell und flexibel 
 sowie kostengünstig zu nutzen. Dadurch wird 
 eine bestmögliche Stärkung der Eigenmittel im 
 Interesse der Gesellschaft und aller Aktionäre 
 erreicht. Der durch marktoffene 
 Preisfestsetzung erzielbare Ausgabebetrag kann 
 zu einem deutlich höheren Mittelzufluss führen 
 als die Aktienplatzierung mit Bezugsrecht und 
 damit zu einer größtmöglichen Stärkung der 
 Eigenmittel. Durch den Verzicht auf die zeit- 
 und kostenaufwendige Abwicklung des 
 Bezugsrechts kann der Eigenkapitalbedarf aus 
 sich kurzfristig bietenden Marktchancen sehr 
 zeitnah gedeckt sowie zusätzlich neue 
 Aktionärsgruppen im In- und Ausland gewonnen 
 werden. 
 Für den Fall der Ausnutzung des genehmigten 
 Kapitals gegen Bareinlage wird aufgrund der 
 Bindung des Platzierungspreises an den 
 Börsenpreis, der nicht wesentlich 
 unterschritten werden darf, ein nennenswerter 
 wirtschaftlicher Nachteil für die vom 
 Bezugsrecht ausgeschlossenen Aktionäre 
 verhindert und der Einflussverlust für die 
 Aktionäre begrenzt. 
 Der Vorstand wird sich bei der Inanspruchnahme 
 der Ermächtigung um eine marktschonende Ausgabe 
 der neuen Aktien aus der Kapitalerhöhung 
 bemühen. Insbesondere wird der Vorstand einen 
 etwaigen Abschlag vom dann maßgeblichen 
 Börsenpreis so niedrig bemessen, wie dies nach 
 den zum Zeitpunkt der endgültigen Festsetzung 
 des Ausgabebetrags vorherrschenden 
 Marktbedingungen möglich ist. Aktionäre, die 
 ihre Beteiligungsquote im Falle einer 
 Kapitalerhöhung unter Bezugsrechtsausschluss 
 aufrechterhalten möchten, haben die 
 Möglichkeit, die erforderliche Anzahl von 
 Aktien über die Börse zu erwerben. 
 Die unter Ausschluss des Bezugsrechts 
 gemäß § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG 
 ausgegebenen Aktien dürfen insgesamt weder 10 % 
 des zum Zeitpunkt der Eintragung des 
 Genehmigten Kapitals 2019/I in das 
 Handelsregister bestehenden Grundkapitals noch 
 - sofern dieser Betrag niedriger ist - 10 % des 
 zum Zeitpunkt der Ausgabe der neuen Aktien 
 bestehenden Grundkapitals überschreiten. 
 Insgesamt ist damit sichergestellt, dass in 
 Übereinstimmung mit der gesetzlichen 
 Wertung des § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG die 
 Interessen der Aktionäre bei einer Ausnutzung 
 des genehmigten Kapitals unter Ausschluss der 
 Aktionäre vom Bezugsrecht angemessen gewahrt 
 werden, während der Gesellschaft im Interesse 
 aller Aktionäre weitere Handlungsspielräume 
 eröffnet werden. 
 d) Ferner dient die Ermächtigung zum Ausschluss 
 des Bezugsrechts zugunsten der Inhaber von 
 Optionsschuldverschreibungen oder Gläubigern 
 von Wandelschuldverschreibungen, die von der 
 Gesellschaft ausgegeben wurden oder werden, zum 
 einem dem Zweck, im Falle nachfolgender 
 Aktienemissionen den Options- bzw. 
 Wandlungspreis nicht entsprechend der sog. 
 Verwässerungsschutzklauseln ermäßigen zu 
 müssen. Vielmehr soll der Gesellschaft anstelle 
 dieser kostenintensiven Ermäßigung die 
 Möglichkeit offenstehen, bei nachfolgenden 
 Aktienemissionen Verwässerungsschutz über die 
 Einräumung von Bezugsrechten auf neue Aktien zu 
 gewähren. Die Inhaber der Schuldverschreibungen 
 werden damit so gestellt, als seien sie bereits 
 Aktionäre. Um die Schuldverschreibungen mit 
 einem solchen Verwässerungsschutz ausstatten zu 
 können, muss das Bezugsrecht der Aktionäre auf 
 die neuen Aktien ausgeschlossen werden. 
 Zum anderen soll über den 
 Bezugsrechtsausschluss sichergestellt werden, 
 dass den Inhabern von 
 Optionsschuldverschreibungen sowie Gläubigern 
 von Wandelschuldverschreibungen so viele Aktien 
 gewährt werden können, wie sie ihnen nach 
 Ausübung der Options- oder Wandlungsrechte 
 zustehen. Dies wird insbesondere dann 
 erforderlich sein, soweit die über bedingte 
 Kapitalia zur Verfügung stehenden Aktien nicht 
 ausreichen, um die Wandlungs- oder 
 Optionsrechte vollständig zu bedienen. Damit 
 wird vermieden, dass die Gesellschaft auf 
 etwaige liquiditätsbelastende 
 Barzahlungsoptionen zur Erfüllung ihrer 
 Verpflichtungen aus den Options- oder 
 Wandelschuldverschreibungen zurückgreifen muss. 
 e) Das Bezugsrecht kann schließlich zur 
 Durchführung einer sogenannten Aktiendividende 
 (auch als Scrip Dividend bekannt) 
 ausgeschlossen werden, in deren Rahmen den 
 Aktionären angeboten wird, ihren mit dem 
 Gewinnverwendungsbeschluss der Hauptversammlung 
 entstandenen Anspruch auf Auszahlung der 
 Dividende wahlweise (ganz oder teilweise) als 
 Sacheinlage gegen Gewährung neuer Aktien aus 
 dem Genehmigten Kapital 2019/I in die 
 Gesellschaft einzulegen. Dadurch soll es der 
 Gesellschaft ermöglicht werden, eine 
 Aktiendividende zu optimalen Bedingungen 
 auszuschütten. Die Ausschüttung einer 
 Aktiendividende kann als Bezugsrechtsemission 
 insbesondere unter Beachtung der Bestimmungen 
 in § 186 Abs. 1 AktG (Mindestbezugsfrist von 
 zwei Wochen) und § 186 Abs. 2 AktG (Bekanntgabe 
 des Ausgabebetrags spätestens drei Tage vor 
 Ablauf der Bezugsfrist) erfolgen. Im Einzelfall 
 kann es ja nach Kapitalmarktsituation indes 
 vorzugswürdig sein, die Ausschüttung einer 
 Aktiendividende so auszugestalten, dass der 
 Vorstand zwar allen Aktionären, die 
 dividendenberechtigt sind, unter Wahrung des 
 allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes (§ 53 
 a AktG) neue Aktien zum Bezug gegen Einlage 
 ihres Dividendenanspruchs anbietet und damit 
 wirtschaftlich den Aktionären ein Bezugsrecht 
 gewährt, jedoch das Bezugsrecht der Aktionäre 
 auf neue Aktien rechtlich insgesamt 
 ausschließt. Ein solcher Ausschluss des 
 Bezugsrechts ermöglicht die Ausschüttung der 
 Aktiendividende ohne die vorgenannten 
 Beschränkungen des § 186 Abs. 1 und 2 AktG und 
 damit zu flexibleren Bedingungen. Angesichts 
 des Umstands, dass allen Aktionären die neuen 
 Aktien angeboten werden und überschießende 
 Dividendenbeträge durch Barzahlung der 
 Dividende abgegolten werden, erscheint ein 
 Bezugsrechtsausschluss in einem solchen Fall 
 als gerechtfertigt und angemessen. 
 Zurzeit gibt es keine konkreten Planungen, das 
 Genehmigte Kapital 2020/I auszunutzen. In jedem 
 Falle einer konkreten Ausnutzung der 
 vorgeschlagenen Ermächtigung zum Genehmigten 
 Kapital 2020/I wird der Vorstand der 
 Hauptversammlung hierüber berichten. Der 
 Vorstand wird in jedem Fall sorgfältig prüfen, 
 ob die Ausnutzung des Genehmigten Kapitals 
 2020/I und der Bezugsrechtsausschluss der 
 Aktionäre im Interesse der Gesellschaft und 
 ihrer Aktionäre liegen. 
10. *Beschlussfassung über die Aufhebung der 
    bestehenden und die Schaffung einer neuen 
    Ermächtigung zur Ausgabe von Options- und/oder 
    Wandelschuldverschreibungen mit der Möglichkeit 
    zum Ausschluss des Bezugsrechts sowie über die 
    Schaffung eines Bedingten Kapitals I und 
    entsprechende Satzungsänderung* 
 
     Die Hauptversammlung der Gesellschaft vom 
     22. März 2019 hat den Vorstand ermächtigt, 
     bis zum 21. März 2024 einmalig oder 
     mehrmals auf den Inhaber lautende Options- 
     oder Wandelschuldverschreibungen im 
     Gesamtnennbetrag von bis zu EUR 
     150.000.000,00 mit oder ohne 
     Laufzeitbeschränkung auszugeben. 
     Das bedingte Kapital der Gesellschaft 
     erreicht derzeit nicht die in § 192 Abs. 3 
     AktG genannte zulässige Maximalhöhe von 50 
     % des Grundkapitals. Das Bedingte Kapital I 
     soll daher erhöht werden, um 
     sicherzustellen, dass im Falle eines 
     Gebrauchsmachens von der neuen Ermächtigung 
     der Hauptversammlung genügend bedingtes 
     Kapital zur Bedienung von ausgeübten 
     Wandlungs- oder Optionsrechten bzw. 
     Wandlungs- oder Optionspflichten zur 
     Verfügung steht. 
     Für die Bestimmung der Höchstgrenze von 50 
     % des Grundkapitals ist das im Zeitpunkt 
     der Beschlussfassung über das 
     (abzuändernde) bedingte Kapital vorhandene 
     Grundkapital maßgebend. Vorstand und 
     Aufsichtsrat behalten sich daher vor, im 
     Falle von bis zum Hauptversammlungstag 
     abgeschlossenen Veränderungen des 
     Grundkapitals den nachfolgend 
     unterbreiteten Beschlussvorschlag im 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:05 ET (14:05 GMT)

DJ DGAP-HV: Deutsche Industrie REIT-AG: -5-

Hinblick auf die Höhe des Bedingten 
     Kapitals I anzupassen. 
     Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher 
     vor zu beschließen: 
 
     a) Aufhebung der Ermächtigung vom 22. 
        März 2019 
     Die unter TOP 11 der Hauptversammlung vom 
     22. März 2019 beschlossene Ermächtigung des 
     Vorstands zur Ausgabe von Options- und/oder 
     Wandelschuldverschreibungen wird 
     aufgehoben. 
 
     b) Ermächtigung zur Ausgabe von Options- 
        oder Wandelschuldverschreibungen und 
        zum Ausschluss des Bezugsrechts auf 
        diese Options- oder 
        Wandelschuldverschreibungen 
     aa) Allgemeines 
     Der Vorstand wird ermächtigt, mit 
     Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 5. 
     März 2025 einmalig oder mehrmals auf den 
     Inhaber lautende Options- oder 
     Wandelschuldverschreibungen (zusammen 
     '*Schuldverschreibungen*') im 
     Gesamtnennbetrag von bis zu EUR 
     150.000.000,00 mit oder ohne 
     Laufzeitbeschränkung auszugeben und den 
     Inhabern bzw. Gläubigern (zusammen 
     '*Inhaber*') von 
     Optionsschuldverschreibungen Optionsrechte 
     oder -pflichten sowie von 
     Wandelschuldverschreibungen Wandlungsrechte 
     oder -pflichten für auf den Inhaber 
     lautende Aktien der Gesellschaft mit einem 
     anteiligen Betrag am Grundkapital in Höhe 
     von je EUR 1,00 nach näherer Maßgabe 
     der Bedingungen der Schuldverschreibungen 
     zu gewähren oder aufzuerlegen. Die 
     Schuldverschreibungen können in Euro oder - 
     unter Begrenzung auf den entsprechenden 
     Gegenwert - in einer ausländischen 
     gesetzlichen Währung, beispielsweise eines 
     OECD-Landes, begeben werden. Sie können 
     auch durch ein nachgeordnetes 
     Konzernunternehmen der Gesellschaft 
     ausgegeben werden. Für diesen Fall wird der 
     Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des 
     Aufsichtsrates für die Gesellschaft die 
     Garantie für diese Schuldverschreibungen zu 
     übernehmen, deren Inhabern Options- oder 
     Wandlungsrechte oder -pflichten für auf den 
     Inhaber lautende Aktien der Gesellschaft 
     mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital 
     in Höhe von je EUR 1,00 zu gewähren oder 
     aufzuerlegen und weitere für eine 
     erfolgreiche Ausgabe erforderliche 
     Erklärungen abzugeben und Handlungen 
     vorzunehmen. Die Schuldverschreibungen 
     können auch gegen Erbringen einer 
     Sachleistung, insbesondere gegen 
     Beteiligungen an anderen Unternehmen, 
     ausgegeben werden. Die 
     Schuldverschreibungen werden in 
     Teilschuldverschreibungen eingeteilt. 
     bb) Bezugsrecht und Bezugsrechtsausschluss 
     Den Aktionären steht grundsätzlich ein 
     Bezugsrecht auf die Schuldverschreibungen 
     zu. Das gesetzliche Bezugsrecht kann den 
     Aktionären in der Weise eingeräumt werden, 
     dass die Schuldverschreibungen von einem 
     oder mehreren Kreditinstituten oder einem 
     oder mehreren den Kreditinstituten nach § 
     186 Abs. 5 Satz 1 AktG gleichstehenden 
     Unternehmen mit der Verpflichtung 
     übernommen werden, sie den Aktionären zum 
     Bezug anzubieten. Werden 
     Schuldverschreibungen von einer 
     Konzerngesellschaft der Gesellschaft 
     ausgegeben, hat die Gesellschaft die 
     Gewährung des gesetzlichen Bezugsrechts für 
     ihre Aktionäre nach Maßgabe des 
     vorstehenden Satzes sicherzustellen. 
     Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit 
     Zustimmung des Aufsichtsrates 
     Spitzenbeträge, die sich aufgrund des 
     Bezugsverhältnisses ergeben, von dem 
     Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen und 
     das Bezugsrecht auch insoweit 
     auszuschließen, wie es erforderlich 
     ist, damit denjenigen, denen bereits zuvor 
     ausgegebene Options- oder Wandlungsrechte 
     oder -pflichten zustehen oder auferlegt 
     sind, ein Bezugsrecht in dem Umfang 
     eingeräumt werden kann, wie es ihnen nach 
     Ausübung des Options- oder Wandlungsrechts 
     oder bei Erfüllung der Options- oder 
     Wandlungspflicht als Aktionär zustehen 
     würde. 
     Der Vorstand ist ferner ermächtigt, mit 
     Zustimmung des Aufsichtsrates das 
     Bezugsrecht der Aktionäre auf gegen 
     Barzahlung ausgegebene 
     Schuldverschreibungen, die mit Options- 
     und/oder Wandlungsrecht und/oder -pflicht 
     ausgegeben werden, vollständig 
     auszuschließen, sofern der Vorstand 
     nach pflichtgemäßer Prüfung zu der 
     Auffassung gelangt, dass der Ausgabebetrag 
     der Schuldverschreibungen ihren nach 
     anerkannten, insbesondere 
     finanzmathematischen Methoden ermittelten 
     hypothetischen Marktwert nicht wesentlich 
     unterschreitet. Diese Ermächtigung zum 
     Ausschluss des Bezugsrechts gilt für 
     Schuldverschreibungen mit Options- oder 
     Wandlungsrecht oder -pflicht auf 
     Inhaberaktien mit einem anteiligen Betrag 
     am Grundkapital, der insgesamt 10 % des 
     Grundkapitals nicht übersteigen darf, und 
     zwar weder im Zeitpunkt des Wirksamwerdens 
     noch - falls dieser Wert geringer ist - im 
     Zeitpunkt der Ausübung der vorliegenden 
     Ermächtigung. Auf die vorgenannte 
     10%-Grenze ist der anteilige Betrag am 
     Grundkapital anzurechnen, der auf Aktien 
     entfällt, die unter Bezugsrechtsausschluss 
     seit Erteilung dieser Ermächtigung bis zur 
     unter Ausnutzung dieser Ermächtigung nach § 
     186 Abs. 3 Satz 4 AktG erfolgenden 
     bezugsrechtsfreien Ausgabe von 
     Schuldverschreibungen mit Options- und/oder 
     Wandlungsrecht und/oder -pflicht entweder 
     aufgrund einer Ermächtigung des Vorstands 
     zum Bezugsrechtsausschluss in unmittelbarer 
     bzw. sinngemäßer Anwendung von § 186 
     Abs. 3 Satz 4 AktG ausgegeben oder als 
     erworbene eigene Aktien in entsprechender 
     Anwendung des § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG 
     veräußert worden sind. 
     Soweit Schuldverschreibungen gegen 
     Sachleistung ausgegeben werden, ist der 
     Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates 
     ebenfalls berechtigt, das Bezugsrecht 
     auszuschließen, sofern der Wert der 
     Sachleistung in einem angemessenen 
     Verhältnis zu dem gemäß vorstehendem 
     Absatz zu ermittelndem Marktwert der 
     Schuldverschreibungen steht. 
     cc) Wandlungsrecht 
     Im Falle der Ausgabe von 
     Schuldverschreibungen mit Wandlungsrecht 
     können die Inhaber ihre 
     Schuldverschreibungen nach Maßgabe der 
     Anleihebedingungen in Aktien der 
     Gesellschaft umtauschen. Der anteilige 
     Betrag am Grundkapital der bei Wandlung 
     auszugebenden Aktien darf den Nennbetrag 
     der Schuldverschreibung oder einen 
     niedrigeren Ausgabepreis nicht übersteigen. 
     Das Umtauschverhältnis ergibt sich aus der 
     Division des Nennbetrags einer 
     Schuldverschreibung durch den festgesetzten 
     Wandlungspreis für eine Aktie der 
     Gesellschaft, der gemäß lit. ff) zu 
     bestimmen ist. Das Umtauschverhältnis kann 
     sich auch durch Division des unter dem 
     Nennbetrag liegenden Ausgabepreises einer 
     Schuldverschreibung durch den festgesetzten 
     Wandlungspreis für eine Aktie der 
     Gesellschaft ergeben. Das 
     Umtauschverhältnis kann auf eine ganze Zahl 
     auf- oder abgerundet werden; ferner kann 
     eine in bar zu leistende Zuzahlung 
     festgelegt werden. Im Übrigen kann 
     vorgesehen werden, dass Spitzen 
     zusammengelegt und/oder in Geld 
     ausgeglichen werden. Die Anleihebedingungen 
     können auch ein variables 
     Umtauschverhältnis vorsehen. §§ 9 Abs. 1, 
     199 Abs. 2 AktG bleiben unberührt. 
     dd) Optionsrecht 
     Im Falle der Ausgabe von 
     Optionsschuldverschreibungen werden jeder 
     Schuldverschreibung ein oder mehrere 
     Optionsscheine beigefügt, die den Inhaber 
     nach näherer Maßgabe der vom Vorstand 
     festzulegenden Optionsbedingungen zum Bezug 
     von Aktien der Gesellschaft gegen Zahlung 
     des Optionspreises berechtigen. Die 
     Optionsbedingungen können auch vorsehen, 
     dass der Optionspreis ganz oder teilweise 
     durch Übertragung von 
     Schuldverschreibungen und gegebenenfalls 
     durch eine bare Zuzahlung erfüllt werden 
     kann. Der anteilige Betrag am Grundkapital 
     der je Schuldverschreibung zu beziehenden 
     Aktien darf den Nennbetrag der 
     Schuldverschreibung oder einen niedrigeren 
     Ausgabepreis nicht übersteigen. Soweit sich 
     Bruchteile von Aktien ergeben, kann 
     vorgesehen werden, dass diese Bruchteile 
     nach Maßgabe der Options- bzw. 
     Anleihebedingungen, gegebenenfalls gegen 
     Zuzahlung, zum Bezug ganzer Aktien 
     aufaddiert werden können. §§ 9 Abs. 1, 199 
     Abs. 2 AktG bleiben unberührt. 
     ee) Wandlungs- bzw. Optionspflicht 
     Die Anleihebedingungen können auch eine 
     Wandlungs- bzw. Optionspflicht vorsehen. In 
     diesem Fall kann die Gesellschaft in den 
     Anleihebedingungen berechtigt werden, eine 
     etwaige Differenz zwischen dem Nennbetrag 
     der Schuldverschreibungen und dem Produkt 
     aus dem Umtauschverhältnis und einem in den 
     Anleihebedingungen näher zu bestimmendem 
     Börsenpreis der Aktien zum Zeitpunkt des 
     Pflichtumtauschs ganz oder teilweise in bar 
     auszugleichen. Als Börsenpreis ist bei der 
     Berechnung im Sinne des vorstehenden Satzes 
     mindestens 80 % des für die Untergrenze des 
     Wandlungspreises gemäß lit. ff) 
     relevanten Börsenkurses der Aktie 
     anzusetzen. §§ 9 Abs. 1, 199 Abs. 2 AktG 
     bleiben unberührt. 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:05 ET (14:05 GMT)

DJ DGAP-HV: Deutsche Industrie REIT-AG: -6-

ff) Wandlungs- bzw. Optionspreis 
     Der jeweils festzusetzende Wandlungs- bzw. 
     Optionspreis für eine Inhaberaktie muss 
     entweder mindestens 80 % des 
     volumengewichteten durchschnittlichen 
     Schlusskurses der Aktien der Gesellschaft 
     gleicher Ausstattung im XETRA-Handel (oder 
     einem entsprechenden Nachfolgesystem) an 
     den zehn Börsenhandelstagen an der 
     Frankfurter Wertpapierbörse vor dem Tag der 
     Beschlussfassung durch den Vorstand über 
     die Begebung der Schuldverschreibung 
     betragen oder - für den Fall der Einräumung 
     eines Bezugsrechts - mindestens 80 % des 
     volumengewichteten durchschnittlichen 
     Schlusskurses der Aktie der Gesellschaft im 
     XETRA-Handel der Frankfurter 
     Wertpapierbörse (oder einem entsprechenden 
     Nachfolgesystem) während der Bezugsfrist, 
     mit Ausnahme der Tage der Bezugsfrist, die 
     erforderlich sind, damit der Options- bzw. 
     Wandlungspreis gemäß § 186 Abs. 2 Satz 
     2 AktG fristgerecht bekannt gemacht werden 
     kann, entsprechen. 
     gg) Verwässerungsschutz 
     Unbeschadet des § 9 Abs. 1 AktG können die 
     Anleihebedingungen der 
     Schuldverschreibungen 
     Verwässerungsschutzklauseln (d.h. 
     insbesondere eine Ermäßigung des 
     Options- und/oder Wandlungspreises) für den 
     Fall vorsehen, dass die Gesellschaft 
     während der Wandlungs- oder Optionsfrist 
     das Grundkapital erhöht oder weitere 
     Wandelanleihen, Optionsanleihen bzw. 
     sonstige Optionsrechte gewährt oder 
     garantiert und den Inhabern von Wandlungs- 
     oder Optionsrechten kein Bezugsrecht in dem 
     Umfang eingeräumt wird, wie es ihnen nach 
     Ausübung der Wandlungs- oder Optionsrechte 
     bzw. der Erfüllung einer Wandlungspflicht 
     zustünde. Die Ermäßigung des Options- 
     und/oder Wandlungspreises kann auch durch 
     eine Barzahlung bei Ausübung des Options- 
     und/oder Wandlungsrechts und/oder bei der 
     Erfüllung einer Wandlungspflicht bewirkt 
     werden. Die Bedingungen können auch für 
     andere Maßnahmen der Gesellschaft, die 
     zu einer Verwässerung des Werts der 
     Wandlungs- bzw. Optionsrechte und/oder 
     -pflichten führen können, eine wertwahrende 
     Anpassung des Wandlungs- bzw. 
     Optionspreises vorsehen. 
     Die Bedingungen der Schuldverschreibungen 
     können darüber hinaus für den Fall der 
     Kapitalherabsetzung oder anderer 
     außerordentlicher Maßnahmen oder 
     Ereignisse (z.B. ungewöhnlich hohe 
     Dividenden, Kontrollerlangung durch Dritte) 
     eine Anpassung der Options- oder 
     Wandlungsrechte oder -pflichten vorsehen. 
     Bei einer Kontrollerlangung durch Dritte 
     kann eine marktübliche Anpassung des 
     Options- oder Wandlungspreises vorgesehen 
     werden. In jedem Fall darf der anteilige 
     Betrag des Grundkapitals der je 
     Schuldverschreibung zu beziehenden Aktien 
     den Nennbetrag der Schuldverschreibung oder 
     einen niedrigeren Ausgabepreis nicht 
     übersteigen. §§ 9 Abs. 1, 199 Abs. 2 AktG 
     bleiben unberührt. 
     hh) Weitere Gestaltungsmöglichkeiten 
     Ferner können die Bedingungen der 
     Schuldverschreibungen vorsehen, dass das 
     Umtauschverhältnis und/oder der Options- 
     oder Wandlungspreis variabel sind und der 
     Options- oder Wandlungspreis innerhalb 
     einer festzulegenden Bandbreite in 
     Abhängigkeit von der Entwicklung des 
     Aktienkurses während der Laufzeit 
     festgelegt wird. Der Mindestausgabebetrag 
     nach den Regelungen unter lit. ff) darf 
     auch insoweit nicht unterschritten werden. 
     Die Bedingungen der Schuldverschreibungen 
     können das Recht der Gesellschaft vorsehen, 
     im Fall der Wandlung oder Optionsausübung 
     statt der Gewährung von Aktien einen 
     Geldbetrag zu zahlen, der für die Anzahl 
     der anderenfalls zu liefernden Aktien dem 
     volumengewichteten Durchschnittskurs der 
     Aktien der Gesellschaft im XETRA-Handel 
     (oder einem entsprechenden Nachfolgesystem) 
     der Frankfurter Wertpapierbörse während 
     eines vom Vorstand zu bestimmenden, 
     angemessenen Zeitraums von Tagen vor oder 
     nach Erklärung der Wandlung oder der 
     Optionsausübung entspricht. Die Bedingungen 
     der Schuldverschreibungen können auch 
     vorsehen, dass nach Wahl der Gesellschaft 
     bei Wandlung bzw. Optionsausübung anstelle 
     der Lieferung von neuen Aktien aus 
     bedingtem Kapital auch neue Aktien aus 
     genehmigtem Kapital, eigene Aktien der 
     Gesellschaft oder bereits existierende 
     Aktien einer anderen börsennotierten 
     Gesellschaft gewährt werden können. Darüber 
     hinaus kann die Gesellschaft für den Fall 
     einer vorzeitigen Ausübung des Wandlungs- 
     oder Optionsrechts die Zahlung einer 
     angemessenen Vorfälligkeitsentschädigung 
     gewähren. 
     Die Anleihebedingungen der 
     Schuldverschreibungen können weiter das 
     Recht der Gesellschaft vorsehen, den 
     Inhabern der Schuldverschreibungen ganz 
     oder teilweise anstelle der Zahlung des 
     fälligen Geldbetrags Aktien der 
     Gesellschaft zu gewähren. Die Aktien werden 
     jeweils mit einem Wert angerechnet, der 
     nach näherer Maßgabe der 
     Anleihebedingungen dem auf volle Cents 
     aufgerundeten Mittelwert der Schlusskurse 
     von Aktien gleicher Ausstattung im 
     XETRA-Handel (oder einem Nachfolgesystem) 
     an der Frankfurter Wertpapierbörse an den 
     letzten zehn Handelstagen vor dem 
     Fälligkeitstag entspricht. 
     ii) Ermächtigung zur Festlegung der 
     weiteren Anleihebedingungen 
     Der Vorstand wird ermächtigt, mit 
     Zustimmung des Aufsichtsrates die weiteren 
     Einzelheiten der Ausgabe und Ausstattung 
     der Schuldverschreibungen, insbesondere 
     Zinssatz, Ausgabekurs, Laufzeit, 
     Stückelung, Börsennotierung 
     (einschließlich Freiverkehr), 
     vorzeitige Rückzahlung durch die 
     Gesellschaft, 
     Verwässerungsschutzbestimmungen sowie im 
     vorgenannten Rahmen Options- oder 
     Wandlungszeitraum zu bestimmen oder im 
     Einvernehmen mit den Organen der die 
     Schuldverschreibungen begebenden 
     Konzerngesellschaft der Gesellschaft 
     festzulegen. 
 
     c) Bedingte Kapitalerhöhung 
     Das Grundkapital wird unter Abänderung des 
     Beschlusses der Hauptversammlung vom 22. 
     März 2019 zu Tagesordnungspunkt 11 b) um 
     bis zu EUR 14.581.593,00 durch Ausgabe von 
     bis zu 14.581.593 neuen, auf den Inhaber 
     lautende Stückaktien mit Gewinnberechtigung 
     ab Beginn des Geschäftsjahres ihrer Ausgabe 
     bedingt erhöht (Bedingtes Kapital I). Die 
     bedingte Kapitalerhöhung dient der 
     Gewährung von Aktien an die Inhaber von 
     Schuldverschreibungen, die gemäß der 
     von dieser Hauptversammlung unter 
     Tagesordnungspunkt 10 b) beschlossenen 
     Ermächtigung ausgegeben oder garantiert 
     werden. Die Ausgabe der neuen Aktien 
     erfolgt zu dem nach Maßgabe der von 
     dieser Hauptversammlung unter 
     Tagesordnungspunkt 10 b) beschlossenen 
     Ermächtigung jeweils festzulegenden 
     Wandlungs- oder Optionspreis. Die bedingte 
     Kapitalerhöhung ist nur insoweit 
     durchzuführen, wie, jeweils ganz oder 
     teilweise, von Wandlungs- oder 
     Optionsrechten aus Schuldverschreibungen 
     gemäß der von dieser Hauptversammlung 
     unter Tagesordnungspunkt 10 b) 
     beschlossenen Ermächtigung Gebrauch gemacht 
     wird und/oder Wandlungs- oder 
     Optionspflichten aus solchen 
     Schuldverschreibungen erfüllt werden oder 
     soweit die Gesellschaft ein Wahlrecht 
     ausübt, ganz oder teilweise anstelle der 
     Zahlung des fälligen Geldbetrags Aktien der 
     Gesellschaft zu gewähren. Die bedingte 
     Kapitalerhöhung wird nicht durchgeführt, 
     soweit ein Barausgleich gewährt wird oder 
     eigene Aktien, Aktien aus genehmigtem 
     Kapital oder Aktien einer anderen 
     börsennotierten Gesellschaft zur Bedienung 
     eingesetzt werden. Der Vorstand wird 
     ermächtigt, die weiteren Einzelheiten der 
     Durchführung der bedingten Kapitalerhöhung 
     festzusetzen. 
 
     d) Satzungsänderung 
     In § 4 der Satzung wird Absatz 4 wie folgt 
     geändert: 
     'Das Grundkapital ist um bis zu EUR 
     14.581.593,00 durch Ausgabe von bis zu 
     14.581.593 neuen, auf den Inhaber lautende 
     Stückaktien bedingt erhöht (Bedingtes 
     Kapital I). Die bedingte Kapitalerhöhung 
     wird nur insoweit durchgeführt, wie die 
     Inhaber von Options- oder Wandlungsrechten 
     oder die zur Wandlung oder Optionsausübung 
     Verpflichteten aus Options- oder 
     Wandelschuldverschreibungen, die von der 
     Gesellschaft oder einer nachgeordneten 
     Konzerngesellschaft der Gesellschaft 
     aufgrund der von der Hauptversammlung vom 
     6. März 2020 unter Tagesordnungspunkt 10 b) 
     beschlossenen Ermächtigung ausgegeben oder 
     garantiert werden, von ihren Options- oder 
     Wandlungsrechten Gebrauch machen oder, 
     soweit sie zur Wandlung oder 
     Optionsausübung verpflichtet sind, ihre 
     Verpflichtung zur Wandlung oder 
     Optionsausübung erfüllen oder soweit die 
     Gesellschaft ein Wahlrecht ausübt, ganz 
     oder teilweise anstelle der Zahlung des 
     fälligen Geldbetrags Aktien der 
     Gesellschaft zu gewähren. Die bedingte 
     Kapitalerhöhung wird nicht durchgeführt, 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:05 ET (14:05 GMT)

DJ DGAP-HV: Deutsche Industrie REIT-AG: -7-

soweit ein Barausgleich gewährt wird oder 
     eigene Aktien, Aktien aus genehmigtem 
     Kapital oder Aktien einer anderen 
     börsennotierten Gesellschaft zur Bedienung 
     eingesetzt werden. Die neuen Aktien nehmen 
     vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem sie 
     aufgrund der Ausübung von Options- oder 
     Wandlungsrechten oder der Erfüllung von 
     Options- oder Wandlungspflichten entstehen, 
     am Gewinn teil. Der Vorstand ist 
     ermächtigt, mit Zustimmung des 
     Aufsichtsrates die weiteren Einzelheiten 
     der Durchführung der bedingten 
     Kapitalerhöhung festzusetzen. Der 
     Aufsichtsrat wird ermächtigt, die Fassung 
     der Satzung entsprechend der jeweiligen 
     Ausgabe der Bezugsaktien anzupassen sowie 
     alle sonstigen damit in Zusammenhang 
     stehenden Anpassungen der Satzung 
     vorzunehmen, die nur die Fassung betreffen. 
     Entsprechendes gilt im Fall der 
     Nichtausnutzung der Ermächtigung zur 
     Ausgabe von Options- oder 
     Wandelschuldverschreibungen nach Ablauf des 
     Ermächtigungszeitraums sowie im Fall der 
     Nichtausnutzung des Bedingten Kapitals I 
     nach Ablauf der Fristen für die Ausübung 
     von Options- oder Wandlungsrechten oder für 
     die Erfüllung von Options- oder 
     Wandlungspflichten.' 
     Es wird vorsorglich klargestellt, dass der 
     unter lit. a) und b) zu diesem TOP 10 
     gefasste Beschluss (Aufhebung der 
     bestehenden und Schaffung einer neuen 
     Ermächtigung zur Ausgabe von Options- oder 
     Wandelschuldverschreibungen und zum 
     Ausschluss des Bezugsrechts auf diese 
     Options- oder Wandelschuldverschreibungen) 
     sofort und unabhängig sowohl von der unter 
     lit. c) beschlossenen Schaffung des 
     Bedingten Kapitals I als auch von der unter 
     lit. d) beschlossenen Satzungsänderung zum 
     Bedingten Kapital I wirksam werden sollen. 
 
*Zum Ausschluss des Bezugsrechts bei der Ausgabe von Options- und/oder Wandelanleihen 
gemäß §§ 221 Abs. 4 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG erstattet der Vorstand wie 
folgt Bericht:* 
 
 Mit der vorgeschlagenen neuen Ermächtigung zur 
 Ausgabe von Options- und/oder Wandelanleihen im 
 Gesamtnennbetrag von bis zu EUR 150.000.000,00 
 sowie zur Schaffung des Bedingten Kapitals I 
 von bis zu EUR 14.581.593,00 sollen die 
 Möglichkeiten der Gesellschaft zur Finanzierung 
 ihrer Aktivitäten erweitert und soll dem 
 Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates 
 insbesondere bei Eintritt günstiger 
 Kapitalmarktbedingungen der Weg zu einer im 
 Interesse der Gesellschaft liegenden flexiblen 
 und zeitnahen Finanzierung eröffnet werden. 
 Die Emission von Anleihen mit Wandel- und/oder 
 Optionsrechten auf Aktien der Gesellschaft 
 ermöglicht die Aufnahme von Kapital zu 
 attraktiven Konditionen. Die erzielten Wandel- 
 oder Optionsprämien kommen der Gesellschaft 
 zugute. Die Ermächtigung gibt der Gesellschaft 
 die erforderliche Flexibilität, die Anleihen 
 selbst oder über 
 Mehrheitsbeteiligungsgesellschaften zu 
 platzieren. 
 Den Aktionären steht grundsätzlich das 
 gesetzliche Bezugsrecht auf die Options- bzw. 
 Wandelanleihen zu (§ 221 Abs. 4 i.V.m. § 186 
 Abs. 1 AktG). Um die Abwicklung zu erleichtern, 
 soll von der Möglichkeit Gebrauch gemacht 
 werden, die Options- und/oder Wandelanleihen an 
 ein Kreditinstitut oder ein Konsortium von 
 Kreditinstituten mit der Verpflichtung 
 auszugeben, den Aktionären die Anleihen 
 entsprechend ihrem Bezugsrecht anzubieten 
 (mittelbares Bezugsrecht im Sinne des § 186 
 Abs. 5 AktG). Der Ausschluss des Bezugsrechts 
 für Spitzenbeträge ermöglicht die Ausnutzung 
 der erbetenen Ermächtigung durch runde Beträge. 
 Dies erleichtert die Abwicklung des 
 Bezugsrechts der Aktionäre und liegt daher im 
 Interesse der Gesellschaft und ihrer Aktionäre. 
 Weiterhin soll der Vorstand die Möglichkeit 
 erhalten, mit Zustimmung des Aufsichtsrates das 
 Bezugsrecht der Aktionäre auszuschließen, 
 um den Inhabern von Wandlungs- und/oder 
 Optionsrechten oder auch von mit 
 Wandlungspflichten ausgestatteten 
 Wandelschuldverschreibungen ein Bezugsrecht in 
 dem Umfang einzuräumen, wie es ihnen nach 
 Ausübung der Wandlungs- oder Optionsrechte oder 
 nach Erfüllung der Wandlungspflichten zustehen 
 würde. Dies bietet die Möglichkeit zu 
 verhindern, dass im Falle einer Ausnutzung der 
 Ermächtigung der Options- bzw. Wandlungspreis 
 für die Inhaber bereits bestehender Options- 
 bzw. Wandlungsrechte nach den Options- und 
 Wandlungsbedingungen ermäßigt werden muss. 
 Darüber hinaus soll der Vorstand in 
 entsprechender Anwendung von § 186 Abs. 3 Satz 
 4 AktG ermächtigt sein, das Bezugsrecht mit 
 Zustimmung des Aufsichtsrates 
 auszuschließen, wenn der Ausgabepreis der 
 Options- und/oder Wandelanleihe ihren Marktwert 
 nicht wesentlich unterschreitet. Dies kann 
 zweckmäßig sein, um günstige 
 Börsensituationen rasch wahrnehmen und eine 
 Anleihe schnell und flexibel zu attraktiven 
 Konditionen am Markt platzieren zu können. Die 
 Erzielung eines möglichst vorteilhaften 
 Emissionsergebnisses hängt in verstärktem 
 Maße davon ab, ob auf Marktentwicklungen 
 kurzfristig reagiert werden kann. Günstige, 
 möglichst marktnahe Konditionen können in der 
 Regel festgesetzt werden, wenn die Gesellschaft 
 an diese nicht für einen zu langen 
 Angebotszeitraum gebunden ist. 
 Bei Bezugsrechtsemissionen ist in der Regel ein 
 nicht unerheblicher Sicherheitsabschlag 
 erforderlich, um die Attraktivität der 
 Konditionen und damit die Erfolgschancen der 
 Emission für den ganzen Angebotszeitraum 
 sicherzustellen. Zwar gestattet § 186 Abs. 2 
 AktG eine Veröffentlichung des Bezugspreises 
 (und damit bei Options- und Wandelanleihen der 
 Konditionen dieser Anleihe) bis zum 
 drittletzten Tag der Bezugsfrist. Angesichts 
 der Volatilität der Aktienmärkte besteht aber 
 auch dann ein Marktrisiko über mehrere Tage, 
 das zu Sicherheitsabschlägen bei der Festlegung 
 der Anleihekonditionen und so zu nicht 
 marktnahen Konditionen führt. Auch ist bei der 
 Gewährung eines Bezugsrechts wegen der 
 Ungewissheit der Ausübung eine alternative 
 Platzierung bei Dritten erschwert bzw. mit 
 zusätzlichem Aufwand verbunden. Bei Einräumung 
 eines Bezugsrechts kann die Gesellschaft wegen 
 der Länge der Bezugsfrist nicht kurzfristig auf 
 eine Veränderung der Marktverhältnisse 
 reagieren, was zu einer für die Gesellschaft 
 ungünstigen Kapitalbeschaffung führen kann. 
 Options- und/oder Wandelanleihen werden 
 hauptsächlich von spezialisierten Investoren 
 gekauft, weshalb sich die besten Ausgabepreise 
 dann erzielen lassen, wenn diese 
 Finanzierungsinstrumente nur solchen Investoren 
 angeboten werden. 
 Die Interessen der Aktionäre werden dadurch 
 gewahrt, dass die Options- und/oder 
 Wandelanleihen nicht wesentlich unter dem 
 Marktwert ausgegeben werden. Der Marktwert ist 
 nach anerkannten finanzmathematischen 
 Grundsätzen zu ermitteln. Der Vorstand wird bei 
 seiner Preisfestsetzung unter Berücksichtigung 
 der jeweiligen Situation am Kapitalmarkt den 
 Abschlag vom Marktwert so gering wie möglich 
 halten. Damit wird der rechnerische Wert eines 
 Bezugsrechts praktisch gegen Null gehen, so 
 dass den Aktionären durch den 
 Bezugsrechtsauschluss kein nennenswerter 
 wirtschaftlicher Nachteil entstehen kann. Die 
 Aktionäre haben zudem die Möglichkeit, ihren 
 Anteil am Grundkapital der Gesellschaft zu 
 annähernd gleichen Bedingungen durch Erwerb 
 über die Börse aufrechtzuerhalten. Dadurch 
 werden ihre Vermögensinteressen angemessen 
 gewahrt. 
 Die Ermächtigung zum Bezugsrechtsauschluss 
 gemäß § 221 Abs. 4 Satz 2 i.V.m. § 186 
 Abs. 3 Satz 4 AktG gilt nur für die Options- 
 und/oder Wandelanleihen mit Rechten auf Aktien, 
 auf die ein anteiliger Betrag am Grundkapital 
 von insgesamt nicht mehr als 10 % des 
 Grundkapitals anfällt, und zwar weder im 
 Zeitpunkt des Wirksamwerdens noch im Zeitpunkt 
 der Ausübung dieser Ermächtigung. Auf die 
 vorgenannte 10%-Grenze ist der anteilige Betrag 
 am Grundkapital anzurechnen, der auf Aktien 
 entfällt, die seit Erteilung dieser 
 Ermächtigung bis zur unter Ausnutzung dieser 
 Ermächtigung nach § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG 
 bezugsrechtsfreien Ausgabe von 
 Schuldverschreibungen mit Options- und/oder 
 Wandlungsrecht und/oder -pflicht unter 
 Bezugsrechtsausschluss entweder aufgrund einer 
 Ermächtigung des Vorstands zum 
 Bezugsrechtsausschluss in unmittelbarer bzw. 
 sinngemäßer Anwendung von § 186 Abs. 3 
 Satz 4 AktG ausgegeben oder als erworbene 
 eigene Aktien in entsprechender Anwendung des § 
 186 Abs. 3 Satz 4 AktG veräußert worden 
 sind. Diese Anrechnung geschieht im Interesse 
 der Aktionäre an einer möglichst geringen 
 Verwässerung ihrer Beteiligung. 
 Für die Errechnung des 
 Wandlungs-/Optionspreises gibt die Ermächtigung 
 die genauen Errechnungsgrundlagen wieder. 
 Anknüpfungspunkt ist hierbei jeweils der 
 Börsenkurs der Gesellschaft im zeitlichen 
 Zusammenhang mit der Platzierung der 
 Schuldverschreibungen bzw. - im Fall der 
 Ausgabe von Schuldverschreibungen mit 
 Verpflichtung zur Ausübung des Wandlungsrechts 
 - der Wandlung. 
 Der Wandlungs-/Optionspreis wird unbeschadet 
 des § 9 Abs. 1 AktG aufgrund einer 
 Verwässerungsschutzklausel nach näherer 
 Bestimmung der der Schuldverschreibung zugrunde 
 liegenden Bedingungen wertwahrend angepasst, 
 wenn die Gesellschaft während der 
 Wandlungs-/Optionsfrist z.B. das Grundkapital 
 erhöht und den Inhabern von 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:05 ET (14:05 GMT)

DJ DGAP-HV: Deutsche Industrie REIT-AG: -8-

Wandlungs-/Optionsrechten kein Bezugsrecht in 
 dem Umfang eingeräumt wird, wie es ihnen nach 
 Ausübung des Wandlungs-/Optionsrechts zustünde. 
 Die Ausgabe von Options- und/oder 
 Wandelanleihen kann auch gegen Sachleistung 
 erfolgen, sofern dies im Interesse der 
 Gesellschaft liegt. In diesem Fall ist der 
 Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des 
 Aufsichtsrates das Bezugsrecht der Aktionäre 
 auszuschließen, sofern der Wert der 
 Sachleistung in einem angemessenen Verhältnis 
 zu dem nach anerkannten finanzmathematischen 
 Grundsätzen zu ermittelnden theoretischen 
 Marktwert der Options- und/oder Wandelanleihen 
 steht. Dies eröffnet die Möglichkeit, die 
 begebene Anleihe gegen die Ausgabe einer 
 Options- oder Wandelanleihe zurückzukaufen, 
 gegebenenfalls mit Pflichtwandeloption. 
 Außerdem können Options- und/oder 
 Wandelanleihen in geeigneten Einzelfällen als 
 Akquisitionswährung eingesetzt werden, 
 beispielsweise im Zusammenhang mit dem Erwerb 
 von Unternehmen, Unternehmensbeteiligungen oder 
 sonstigen Wirtschaftsgütern. So kann sich in 
 Verhandlungen durchaus die Notwendigkeit 
 ergeben, die Gegenleistung nicht in Geld, 
 sondern in anderer Form bereitzustellen. Die 
 Möglichkeit, Options- und/oder Wandelanleihen 
 als Gegenleistung anbieten zu können, schafft 
 damit einen Vorteil im Wettbewerb um 
 interessante Akquisitionsobjekte sowie den 
 notwendigen Spielraum, sich bietende 
 Gelegenheiten zum Erwerb von Unternehmen, 
 Unternehmensbeteiligungen oder sonstigen 
 Wirtschaftsgütern liquiditätsschonend ausnutzen 
 zu können. Dies kann auch unter dem 
 Gesichtspunkt einer optimalen 
 Finanzierungsstruktur sinnvoll sein. Der 
 Vorstand wird mit Zustimmung des Aufsichtsrates 
 in jedem Einzelfall sorgfältig prüfen, ob er 
 von der Ermächtigung zur Begebung von Options- 
 und/oder Wandelanleihen mit Options- oder 
 Wandelrechten gegen Sachleistung mit 
 Bezugsrechtsausschluss Gebrauch machen wird. Er 
 wird dies nur dann tun, wenn es im Interesse 
 der Gesellschaft und damit ihrer Aktionäre 
 liegt. 
 In den Anleihebedingungen kann - zur Erhöhung 
 der Flexibilität - vorgesehen werden, dass die 
 Gesellschaft einem Wandlungsberechtigten bzw. 
 Optionsberechtigten nicht Aktien der 
 Gesellschaft gewährt, sondern einen Geldbetrag 
 zahlt, der für die Anzahl der anderenfalls zu 
 liefernden Aktien dem volumengewichteten 
 durchschnittlichen Schlusskurs der Aktien der 
 Gesellschaft im XETRA-Handel (oder in einem an 
 die Stelle des XETRA-Systems getretenen 
 funktional vergleichbaren Nachfolgesystem) an 
 der Frankfurter Wertpapierbörse während der 
 letzten zehn Börsentage vor Erklärung der 
 Wandlung bzw. Optionsausübung entspricht. 
 Ferner kann ein variables Wandlungsverhältnis 
 und/oder eine Bestimmung des Wandlungspreises 
 innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite in 
 Abhängigkeit von der Entwicklung des Kurses der 
 Aktie der Gesellschaft während der Laufzeit der 
 Anleihe vorgesehen werden. Schließlich 
 können die Bedingungen der 
 Schuldverschreibungen auch eine 
 Wandlungspflicht bzw. eine Optionspflicht zum 
 Ende der Laufzeit (oder zu einem anderen 
 Zeitpunkt) oder das Recht der Gesellschaft 
 vorsehen, bei Endfälligkeit der mit einem 
 Wandlungs- oder Optionsrecht verbundenen 
 Schuldverschreibungen (dies umfasst auch eine 
 Fälligkeit wegen Kündigung) den Inhabern der 
 Schuldverschreibung ganz oder teilweise 
 anstelle der Zahlung des fälligen Geldbetrags 
 Aktien der Gesellschaft oder einer 
 börsennotierten anderen Gesellschaft zu 
 gewähren. Dies dient dazu, die 
 Liquiditätsrisiken der Gesellschaft besser 
 kontrollieren zu können. Das vorgesehene 
 bedingte Kapital dient dazu, die mit den 
 Options- und/oder Wandelanleihen verbundenen 
 Wandlungs- oder Optionsrechte zu bedienen. 
 Stattdessen können dazu auch eigene Aktien oder 
 ein bestehendes genehmigtes Kapital eingesetzt 
 werden, sofern ein solches vorhanden und die 
 Verwendung für diesen Zweck erlaubt ist. 
 
*Auslage von Unterlagen* 
 
Das Geschäftslokal zur Einsichtnahme in die Unterlagen zur Hauptversammlung befindet 
sich in 14482 Potsdam, August-Bebel-Straße 68. 
 
*Voraussetzung für die Teilnahme an der Hauptversammlung und Ausübung des Stimmrechts* 
 
Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind gemäß 
§ 20 der Satzung nur diejenigen Personen berechtigt, die zu Beginn des 21. Tages vor 
der Hauptversammlung, d.h. am 14. Februar 2020, 0:00 Uhr (MEZ) ('*Nachweisstichtag*'), 
Aktionäre der Gesellschaft sind und sich bis zum 28. Februar 2020, 24:00 Uhr (MEZ), bei 
der nachfolgend genannten empfangsberechtigten Anmeldestelle unter Vorlage eines auf 
den Nachweisstichtag bezogenen Nachweises ihres Aktienbesitzes zur Hauptversammlung 
angemeldet haben: 
 
 *Deutsche Industrie REIT-AG* 
 *c/o Link Market Services GmbH* 
 *Landshuter Allee 10* 
 *80637 München* 
 *oder per E-Mail: 
 inhaberaktien@linkmarketservices.de* 
 
Der Nachweis des Aktienbesitzes ist durch Vorlage einer in Textform auf den 
Nachweisstichtag erstellten Bestätigung des depotführenden Kreditinstituts in deutscher 
oder englischer Sprache zu erbringen und muss der Anmeldestelle unter der vorgenannten 
Adresse bis zum 28. Februar 2020, 24:00 Uhr (MEZ), zugehen. 
 
Die Berechtigung zur Teilnahme an der Hauptversammlung und der Umfang des Stimmrechts 
bemessen sich nach dem Anteilsbesitz des Aktionärs zum Nachweisstichtag. Der 
Nachweisstichtag bedeutet keine Sperre für die Verfügung über die Aktien; diese können 
insbesondere unabhängig vom Nachweisstichtag erworben und veräußert werden. Auch 
im Fall der vollständigen oder teilweisen Veräußerung der Aktien nach dem 
Nachweisstichtag ist für die Teilnahme und den Umfang des Stimmrechts 
ausschließlich der Aktienbesitz des Aktionärs zum Nachweisstichtag 
maßgeblich, d.h. Veräußerungen von Aktien nach dem Nachweisstichtag wirken 
sich nicht auf die Berechtigung zur Teilnahme und auf den Umfang des Stimmrechts aus. 
Entsprechendes gilt für den Zuerwerb von Aktien nach dem Nachweisstichtag. Personen, 
die zum Nachweisstichtag noch keine Aktien innehaben und erst danach Aktionär werden, 
sind in der Hauptversammlung am 6. März 2020 nicht teilnahme- und stimmberechtigt, es 
sei denn, sie haben sich insoweit bevollmächtigen oder zur Rechtsausübung ermächtigen 
lassen. 
 
Nach fristgerechtem Zugang der Anmeldung und des Nachweises des Anteilsbesitzes unter 
der vorgenannten Adresse werden den Aktionären Eintrittskarten übersandt. Um den 
rechtzeitigen Erhalt der Eintrittskarten sicherzustellen, bitten wir die Aktionäre, 
möglichst frühzeitig für den Zugang der Anmeldung und des Nachweises ihres 
Anteilsbesitzes bei der Gesellschaft Sorge zu tragen. 
 
*Stimmabgabe durch Bevollmächtigte* 
 
Aktionäre, die nicht selbst an der Hauptversammlung teilnehmen möchten, können ihr 
Stimmrecht und/oder ihre sonstigen Rechte unter entsprechender Vollmachtserteilung 
durch einen Bevollmächtigten, auch durch eine Vereinigung von Aktionären oder ein 
Kreditinstitut, ausüben lassen. Die Vollmacht, ihr Widerruf und der Nachweis der 
Bevollmächtigung gegenüber der Gesellschaft bedürfen der Textform, soweit die Vollmacht 
nicht an ein Kreditinstitut, eine Aktionärsvereinigung oder eine andere der in § 135 
Aktiengesetz gleich gestellten Personen erteilt wird. 
 
Formulare zur Bevollmächtigung stehen auf der Internetseite der Gesellschaft unter 
 
https://www.deutsche-industrie-reit.de/investor-relations/hauptversammlung/ 
 
zur Verfügung. Die Vollmachtsformulare können darüber hinaus auch unter der Adresse 
 
 *Deutsche Industrie REIT-AG* 
 *c/o Link Market Services GmbH * 
 *Landshuter Allee 10* 
 *80637 München* 
 *oder per E-Mail: 
 inhaberaktien@linkmarketservices.de* 
 
angefordert werden. 
 
Unbeschadet eines anderweitigen, nach dem Gesetz zulässigen Wegs zur Übermittlung 
des Nachweises über die Bestellung eines Bevollmächtigten kann der Nachweis 
elektronisch an die E-Mail-Adresse der Gesellschaft 
 
ir@deutsche-industrie-reit.de 
 
übermittelt werden. 
 
Für die Erteilung einer Vollmacht an Kreditinstitute, Aktionärsvereinigungen und andere 
durch § 135 AktG im Hinblick auf die Stimmrechtsausübung gleichgestellte Personen, 
Institute oder Unternehmen sowie für ihren Widerruf und den Nachweis einer solchen 
Bevollmächtigung gilt § 135 AktG. Danach hat der Bevollmächtigte die Vollmacht 
nachprüfbar festzuhalten. Sie muss vollständig sein und darf nur mit der 
Stimmrechtsausübung verbundene Erklärungen enthalten. Ferner hat der jeweilige 
Bevollmächtigte für seine Bevollmächtigung möglicherweise besondere Regelungen 
vorgesehen; dies sollte mit dem jeweiligen Bevollmächtigten vorab geklärt werden. 
 
Als besonderen Service bieten wir unseren Aktionären an, sich durch von der 
Gesellschaft benannte Stimmrechtsvertreter in der Hauptversammlung vertreten zu lassen. 
Die Stimmrechtsvertreter können in Textform, oder elektronische Nachricht (E-Mail) mit 
dem den Aktionären zur Verfügung stehenden Formular zur Weisungserteilung vor der 
Hauptversammlung bevollmächtigt werden. Sie stehen im Übrigen auch zur 
Bevollmächtigung während der Hauptversammlung zur Verfügung. Die Stimmrechtsvertreter 
üben das Stimmrecht ausschließlich auf der Grundlage der vom Aktionär erteilten 
Weisungen aus. Ohne Weisungen werden sich die Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft der 
Stimme enthalten. Vollmacht und Weisungen an die Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:05 ET (14:05 GMT)

DJ DGAP-HV: Deutsche Industrie REIT-AG: -9-

müssen bis spätestens zum Ablauf des 5. März 2020 bei den Stimmrechtsvertretern der 
Gesellschaft bei der folgenden Adresse eingehen: 
 
 *Deutsche Industrie REIT-AG* 
 *c/o Link Market Services GmbH * 
 *Landshuter Allee 10* 
 *80637 München* 
 *oder per E-Mail: 
 inhaberaktien@linkmarketservices.de* 
 
Alternativ sind eine Übergabe der Vollmacht und Weisungen an den 
Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft während der Hauptversammlung möglich. 
 
*Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung nach § 122 Abs. 2 AktG* 
 
Aktionäre, deren Anteile zusammen fünf Prozent des Grundkapitals oder den anteiligen 
Betrag von EUR 500.000 erreichen, können verlangen, dass Gegenstände auf die 
Tagesordnung gesetzt und bekannt gemacht werden. Das Verlangen ist schriftlich oder in 
elektronischer Form gemäß § 126a BGB (d. h. mit qualifizierter elektronischer 
Signatur nach dem Signaturgesetz) an den Vorstand der Gesellschaft zu richten und muss 
der Gesellschaft spätestens bis zum Ablauf des 4. Februar 2020, 24:00 Uhr (MEZ), 
zugehen. Entsprechende Verlangen sind ausschließlich an folgende Adresse zu 
richten: 
 
 *Deutsche Industrie REIT-AG* 
 *-Vorstand- * 
 *c/o Link Market Services GmbH* 
 *Landshuter Allee 10* 
 *80637 München* 
 *oder in elektronischer Form gemäß § 126a 
 BGB per E-Mail:* 
 *ir@deutsche-industrie-reit.de* 
 
Anderweitig adressierte Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung werden nicht 
berücksichtigt. 
 
Jedem neuen Gegenstand der Tagesordnung muss eine Begründung oder eine Beschlussvorlage 
beiliegen. Der oder die Antragsteller haben zudem nachzuweisen, dass sie seit 
mindestens 90 Tagen vor dem Tag des Zugangs des Verlangens Inhaber der Aktien sind und 
dass sie die Aktien bis zur Entscheidung des Vorstands über den Antrag halten, wobei § 
70 AktG bei der Berechnung der Aktienbesitzzeit Anwendung findet. Der Tag des Zugangs 
des Verlangens ist nicht mitzurechnen. Eine Verlegung von einem Sonntag, einem 
Sonnabend oder einem Feiertag auf einen zeitlich vorausgehenden oder nachfolgenden 
Werktag kommt nicht in Betracht. Die §§ 187 bis 193 BGB sind nicht entsprechend 
anzuwenden. Der Antrag ist von allen Aktionären, die zusammen das Quorum von fünf 
Prozent des Grundkapitals oder den anteiligen Betrag von EUR 500.000 erreichen, oder 
ihren ordnungsgemäß bestellten Vertretern zu unterzeichnen. Die Bekanntmachung und 
Zuleitung von Ergänzungsverlangen erfolgen in gleicher Weise wie bei der Einberufung. 
 
*Anträge und Wahlvorschläge von Aktionären nach §§ 126 Abs. 1, 127 AktG* 
 
Anträge von Aktionären gegen einen Vorschlag zu einem bestimmten Tagesordnungspunkt 
gemäß § 126 Abs. 1 Aktiengesetz und Wahlvorschläge von Aktionären gemäß § 127 
Aktiengesetz sind unter Angabe des Namens des Aktionärs und einer etwaigen (nicht 
zwingend erforderlichen) Begründung an folgende Adresse, oder E-Mail-Adresse zu 
richten: 
 
 *Deutsche Industrie REIT-AG* 
 *c/o Link Market Services GmbH* 
 *Landshuter Allee 10* 
 *80637 München* 
 *oder per E-Mail: 
 antraege@linkmarketservices.de* 
 
Anträge und Wahlvorschläge von Aktionären zu Punkten der Tagesordnung, die spätestens 
bis zum Ablauf des 20. Februar 2020, 24:00 Uhr (MEZ), unter dieser Adresse eingegangen 
sind, und eventuelle Stellungnahmen der Verwaltung werden den anderen Aktionären im 
Internet unter 
 
https://www.deutsche-industrie-reit.de/investor-relations/hauptversammlung/ 
 
zugänglich gemacht. Anderweitig adressierte Anträge werden nicht berücksichtigt. 
 
Von einem Zugänglichmachen eines Gegenantrags und seiner etwaigen Begründung kann die 
Gesellschaft absehen, wenn einer der Ausschlusstatbestände nach § 126 Abs. 2 AktG 
vorliegt, etwa weil der Gegenantrag zu einem gesetzes- oder satzungswidrigen Beschluss 
der Hauptversammlung führen würde. Eine Begründung eines Gegenantrags braucht nicht 
zugänglich gemacht zu werden, wenn sie insgesamt mehr als 5.000 Zeichen beträgt. 
Aktionäre werden gebeten, ihre Aktionärseigenschaft bereits im Zeitpunkt der 
Übersendung des Gegenantrags nachzuweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass 
Gegenanträge, auch wenn sie der Gesellschaft vorab fristgerecht übersandt worden sind, 
in der Hauptversammlung nur Beachtung finden, wenn sie dort mündlich gestellt werden. 
Das Recht eines jeden Aktionärs, während der Hauptversammlung Gegenanträge zu den 
verschiedenen Punkten der Tagesordnung auch ohne vorherige Übermittlung an die 
Gesellschaft zu stellen, bleibt unberührt. 
 
Von der Veröffentlichung eines Wahlvorschlags kann die Gesellschaft absehen, wenn einer 
der Ausschlusstatbestände nach § 127 Satz 1 AktG in Verbindung mit § 126 Abs. 2 AktG 
vorliegt, etwa weil der Wahlvorschlag zu einem gesetzes- oder satzungswidrigen 
Beschluss der Hauptversammlung führen würde. Der Vorstand braucht den Wahlvorschlag 
auch dann nicht zugänglich zu machen, wenn der Vorschlag nicht den Namen, den 
ausgeübten Beruf und den Wohnort der vorgeschlagenen Person und, im Falle des 
Vorschlags von Aufsichtsratsmitgliedern, Angaben zu deren Mitgliedschaft in anderen 
gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten enthält. Wahlvorschläge müssen nicht begründet 
werden. Aktionäre werden gebeten, ihre Aktionärseigenschaft bereits im Zeitpunkt der 
Übersendung des Wahlvorschlags nachzuweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass 
Wahlvorschläge, auch wenn sie der Gesellschaft vorab fristgerecht übersandt worden 
sind, in der Hauptversammlung nur Beachtung finden, wenn sie dort mündlich unterbreitet 
werden. Das Recht eines jeden Aktionärs, während der Hauptversammlung Wahlvorschläge 
zum relevanten Tagesordnungspunkt auch ohne vorherige Übermittlung an die 
Gesellschaft zu machen, bleibt unberührt. 
 
*Auskunftsrecht nach § 131 Abs. 1 AktG* 
 
In der Hauptversammlung kann jeder Aktionär vom Vorstand Auskunft über Angelegenheiten 
der Gesellschaft verlangen, soweit die Auskunft zur sachgemäßen Beurteilung der 
Tagesordnung erforderlich ist (vgl. § 131 Abs. 1 AktG). Die Auskunftspflicht erstreckt 
sich auch auf die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen der Gesellschaft zu 
verbundenen Unternehmen. Auskunftsverlangen sind in der Hauptversammlung mündlich zu 
stellen. Von einer Beantwortung einzelner Fragen kann der Vorstand aus den in § 131 
Abs. 3 AktG genannten Gründen absehen, zum Beispiel, wenn die Erteilung der Auskunft 
nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung geeignet ist, der Gesellschaft oder einem 
verbundenen Unternehmen einen nicht unerheblichen Nachteil zuzufügen. 
 
*Hinweis auf die Internetseite der Gesellschaft* 
 
Die Informationen nach § 124a AktG zur diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung sind 
auf der Internetseite der Gesellschaft unter 
 
https://www.deutsche-industrie-reit.de/investor-relations/hauptversammlung/ 
 
zu finden. 
 
*Informationen zum Datenschutz für Aktionäre* 
 
Die Gesellschaft verarbeitet personenbezogenen Daten (insbesondere Name, Anschrift, 
E-Mail-Adresse, Aktienbestand, Aktiengattung, Besitzart der Aktien, Nummer der 
Eintrittskarte und Erteilung etwaiger Stimmrechtsvollmachten) auf Grundlage der 
geltenden Datenschutzgesetze, um den Aktionären und Aktionärsvertretern die Teilnahme 
an der Hauptversammlung sowie die Ausübung ihrer Rechte vor und während 
Hauptversammlung zu ermöglichen. 
 
Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist für die Teilnahme von Aktionären und 
Aktionärsvertretern an der Hauptversammlung zwingend erforderlich. Für die Verarbeitung 
ist die Gesellschaft die verantwortliche Stelle. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung 
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c Datenschutz-Grundverordnung. 
 
Die Dienstleister und Berater der Gesellschaft, welche zum Zwecke der Ausrichtung der 
Hauptversammlung beauftragt werden, erhalten von der Gesellschaft nur solche 
personenbezogenen Daten, welche für die Ausführung der beauftragten Dienstleistung 
erforderlich sind und verarbeiten diese Daten ausschließlich nach Weisung der 
Gesellschaft. Im Übrigen werden personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen 
Vorschriften den Aktionären und Aktionärsvertretern zu Verfügung gestellt, namentlich 
über das Teilnehmerverzeichnis. 
 
Die personenbezogenen Daten werden gespeichert, solange dies gesetzlich geboten ist 
oder die Gesellschaft ein berechtigtes Interesse an der Speicherung hat; letzteres etwa 
im Falle gerichtlicher oder außergerichtlicher Streitigkeiten aus Anlass der 
Hauptversammlung. Anschließend werden die personenbezogenen Daten gelöscht. 
 
Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Auskunfts-, Berichtigungs-, 
Einschränkungs-, Widerspruchs- und Löschungsrecht bezüglich Ihrer personenbezogenen 
Daten bzw. deren Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragung nach Kapitel III der 
Datenschutz-Grundverordnung. Diese Rechte können Sie gegenüber der Gesellschaft 
unentgeltlich über die E-Mail-Adresse 
 
ir@deutsche-industrie-reit.de 
 
oder über die folgenden Kontaktdaten geltend machen: 
 
Deutsche Industrie REIT-AG 
Geschäftsanschrift: 
August-Bebel-Str. 68 
14482 Potsdam 
 
Telefon: +49 (0) 331 74 00 76 -50 
Telefax: +49 (0) 331 74 00 76 -520 
 
Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei den Datenschutz-Aufsichtsbehörden nach Art. 
77 Datenschutz-Grundverordnung zu. 
 
Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte unter: 
 
Datenschutzgesellschaft mbH 
Jägerallee 37 i 
14469 Potsdam 
Ansprechpartnerin: Alexandra Flieger 
 
Weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der Internetseite der Gesellschaft 
 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:05 ET (14:05 GMT)

DJ DGAP-HV: Deutsche Industrie REIT-AG: -10-

https://www.deutsche-industrie-reit.de/datenschutzerklaerung/ 
 
zu finden. 
 
*Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte* 
 
Im Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung ist das Grundkapital der Gesellschaft 
in 29.163.187 nennwertlose Stückaktien eingeteilt, von denen jede eine Stimme gewährt. 
Die Gesamtzahl der Stimmrechte beläuft sich somit auf 29.163.187 Stimmrechte. Die 
Gesellschaft hält keine eigenen Aktien. Stimmrechtslose Vorzugsaktien bestehen nicht. 
 
*Potsdam, im Januar 2020* 
 
*Deutsche Industrie REIT-AG* 
 
_Der Vorstand_ 
 
*Ergänzende Angaben zu Tagesordnungspunkt 8* 
 
*Lebenslauf des Kandidaten Herrn Achim Betz für den Aufsichtsrat* 
 
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Nürtingen, Deutschland 
 
*Geburtsjahr:* 1974 
*Nationalität: *deutsch 
*Wohnort:* Neuffen, Deutschland 
 
*Beruflicher Werdegang:* 
 
Seit 2018  Managing Partner, ba audit gmbh 
           Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 
           Berlin, Deutschland 
Seit 2011  Managing Partner, BSF Treuhand GmbH 
           Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 
           Stuttgart, Deutschland 
Seit 2010  Selbständiger Wirtschaftsprüfer und 
           Steuerberater in einer Einzelkanzlei, 
           Nürtingen, Deutschland 
2015 -     Managing Partner, BEST AUDIT GmbH 
2019       Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 
           Hannover, Deutschland 
2006 -     Angestellter Prüfer und 
2009       Steuerberater, Nürtingen, Deutschland 
2005 -     Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst 
2006       & Young, Stuttgart, Deutschland 
2003 -     Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst 
2005       & Young, São Paulo, Brasilien 
1999 -     Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst 
2003       & Young, Stuttgart, Deutschland 
 
*Ausbildung/Akademischer Werdegang:* 
 
2009        Wirtschaftsprüferexamen 
2003        Steuerberaterexamen 
1994 - 1999 Studium der Betriebswirtschaftslehre 
            an der Universität Mannheim, 
            Deutschland 
            Abschluss: Diplom-Kaufmann 
 
*Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Deutsche Industrie REIT-AG:* 
 
Seit Oktober 2017 
Die Amtszeit endet mit Ablauf der HV 2020 
 
*Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten (Inland):* 
 
Hevella Capital GmbH & Co. KGaA, Potsdam, Deutschland (Aufsichtsratsvorsitzender) 
Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG, Frankfurt am Main, Deutschland (Stellvertretender 
Aufsichtsratsvorsitzender) 
Deutsche Konsum REIT-AG, Broderstorf, Deutschland (Stellvertretender 
Aufsichtsratsvorsitzender), börsennotiert 
 
*Mitgliedschaft in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien:* 
 
NEXR Technologies SE (vormals Staramba SE), Berlin, Deutschland (Stellvertretender 
Verwaltungsratsvorsitzender), börsennotiert 
 
*Lebenslauf des Kandidaten Herrn Dr. Dirk Markus für den Aufsichtsrat* 
 
Betriebswirt, CEO der Aurelius Group, London, Vereinigtes Königreich 
 
*Geburtsjahr:* 1971 
*Nationalität: *österreichisch 
*Wohnort:* London, Vereinigtes Königreich 
 
*Beruflicher Werdegang:* 
 
2005 - heute Gründer und CEO, AURELIUS Gruppe, 
             Beteiligungsgesellschaft, 
             München/London 
2002 - 2004  Vorstand, Arques Industries AG, 
             Starnberg, Deutschland 
1999 - 2001  Gründer und Vorstand, Mercateo AG, 
             München, Deutschland 
1995 - 1999  Associate / Projektleiter, McKinsey 
             & Company, Inc., Hamburg, 
             Deutschland / Palo Alto, USA 
 
*Ausbildung/Akademischer Werdegang:* 
 
1997 - 1998 Promotionsstudium, Universität St. 
            Gallen, Schweiz 
            Abschluss: Dr. oec. 
1998        Visiting Research Fellow, Harvard 
            University, Cambridge, USA 
1991        Advanced Program for International 
            Management, Kopenhagen, Dänemark 
1989 - 1994 Studium der Wirtschaftswissenschaft, 
            Universität St. Gallen, St. Gallen, 
            Schweiz 
            Abschlüsse: lic. oec HSG 
 
*Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Deutsche Industrie REIT-AG:* 
 
Seit Oktober 2017 
Die Amtszeit endet mit Ablauf der HV 2020 
 
*Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:* 
 
Obotritia Capital KGaA, Potsdam (Aufsichtsratsmitglied) 
 
*Mitgliedschaft in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien:* 
 
Keine 
 
*Lebenslauf des Kandidaten Herrn Hans-Ulrich Sutter für den Aufsichtsrat* 
 
Diplom-Kaufmann, ehemaliger Finanzvorstand der TAG Immobilien AG, Hamburg, Deutschland 
 
*Geburtsjahr:* 1948 
*Nationalität: *deutsch 
*Wohnort:* Düsseldorf, Deutschland 
 
*Beruflicher Werdegang:* 
 
Seit 2019   Aufsichtsratsvorsitzender, Deutsche 
            Industrie REIT-AG, Rostock, 
            Deutschland 
Seit 2012   Stellvertretender 
            Aufsichtsratsvorsitzender, TAG 
            Colonia-Immobilien AG (vormals: 
            Colonia Real Estate AG), Hamburg, 
            Deutschland 
2011 - 2012 Finanzvorstand, Colonia Real Estate 
            AG, Hamburg, Deutschland 
2008 - 2012 Finanzvorstand, Bau-Verein zu 
            Hamburg AG, Hamburg, Deutschland 
2008 - 2012 Finanzvorstand, TAG Immobilien AG, 
            Hamburg, Deutschland 
2006 - 2007 Vorstand Finanzen, Deutsche Real 
            Estate AG, Hamburg, Deutschland 
2004 - 2006 Geschäftsführer Finanzen/IT/Recht, 
            GSW Immobilien Gesellschaft, Berlin, 
            Deutschland 
1999 - 2003 Vorstand Finanzen, Business Systems, 
            Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, 
            Berlin, Deutschland 
1997 - 1999 Kaufmännischer Vorstand, Fresenius 
            Medical Care AG, Bad Homburg, 
            Deutschland 
1973 - 1997 Verschiedene Positionen bei der 
            Procter & Gamble GmbH, Schwalbach, 
            Deutschland (einschließlich 
            ihrer Tochtergesellschaften), unter 
            anderem als Controller, als 
            Finanzdirektor bei der Dittmeyer 
            GmbH, Hamburg/Schwalbach, 
            Deutschland, als Geschäftsführer 
            Finanzen der Betrix GmbH & Co. und 
            der Eurocos GmbH, Dreieich bei 
            Frankfurt, Deutschland, sowie als 
            Finanzvorstand der VP Schickedanz 
            AG, Nürnberg/Schwalbach, 
            Deutschland. 
 
*Ausbildung/Akademischer Werdegang:* 
 
1968 - 1972 Studium der Betriebswirtschaftslehre 
            an der Universität Saarbrücken, 
            Deutschland 
            Abschluss: Diplom-Kaufmann 
 
*Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Deutsche Industrie REIT-AG:* 
 
Seit März 2019 
Die Amtszeit endet mit Ablauf der HV 2020 
 
*Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten (Inland):* 
 
Deutsche Konsum REIT-AG, Broderstorf, Deutschland (Aufsichtsratsvorsitzender), 
börsennotiert 
TAG Colonia-Immobilien AG, Hamburg, Deutschland (Stellvertretender 
Aufsichtsratsvorsitzender) 
 
*Mitgliedschaft in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien:* 
 
Keine 
 
*Lebenslauf der Kandidatin Frau Cathy Bell-Walker für den Aufsichtsrat* 
 
Rechtsanwältin (_Solicitor_, England & Wales), London, Vereinigtes Königreich 
 
*Geburtsjahr:* 1971 
*Nationalität:* britisch 
*Wohnort:* Guildford, Vereinigtes Königreich 
 
*Beruflicher Werdegang:* 
 
Seit 2014   Vorsitzende des Global Experts and 
            Markets Committee, Allen & Overy 
            LLP, London, Vereinigtes Königreich 
Seit 2009   Partnerin, Allen & Overy LLP, 
            London, Vereinigtes Königreich 
2010 - 2014 Mitglied des Verwaltungsrats und 
            Vorsitzende des Prüfungsausschusses, 
            Allen & Overy LLP 
2002 - 2009 Partnerin, Allen & Overy LLP, 
            Frankfurt am Main, Deutschland 
1999 - 2002 Associate, Allen & Overy LLP, 
            Frankfurt am Main, Deutschland 
1994 - 1999 Trainee Rechtsanwältin/Associate, 
            Allen & Overy LLP, London, 
            Vereinigtes Königreich 
 
*Ausbildung/Akademischer Werdegang:* 
 
1996        Qualifiziert als Rechtsanwältin 
            (_Solicitor_, England & Wales) 
1996        Cambridge University, Vereinigtes 
            Königreich 
            Abschluss: Master of Arts 
1992 - 1993 College of Law, Guildford, 
            Vereinigtes Königreich 
1989 - 1992 Magdalene College, Cambridge 
            University, Vereinigtes Königreich 
            Abschluss: Bachelor of Arts (Law 
            Tripos) 
 
*Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Deutsche Industrie REIT-AG:* 
 
Bislang keine 
 
*Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten (Inland):* 
 
Keine 
 
*Mitgliedschaft in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien:* 
 
Keine 
 
*Lebenslauf der Kandidatin Frau Antje Lubitz für den Aufsichtsrat* 
 
Immobilienökonomin, Geschäftsführerin 3PM Services GmbH, Berlin, Deutschland 
 
*Geburtsjahr:* 1973 
*Nationalität: *deutsch 
*Wohnort:* Schulzendorf, Deutschland 
 
*Beruflicher Werdegang:* 
 
Seit 2016   Geschäftsführerin / 
            Gesellschafterin, 3PM Services GmbH, 
            Berlin, Deutschland 
2016 -2017  Vice President, Finance & 
            Controlling; Managing Director Dream 
            Global Luxembourg Holdings S.a.r.l, 
            Luxemburg, Luxemburg 
2011 - 2016 Geschäftsführerin, Round Hill 
            Capital Management GmbH, Berlin, 
            Deutschland 
2009 - 2011 Accounting Director, ELAD Germany 
            GmbH, Berlin, Deutschland 
2003 - 2009 Senior Financial Controller, Tishman 
            Speyer Properties Deutschland 
            GmbH,Berlin, Deutschland 
2002 - 2003 Leitung Hauptbuch, Contipark 
            Parkgaragen GmbH, Berlin, 
            Deutschland 
1997 - 2002 Bilanzbuchhalterin, GROTH GRUPPE, 
            Berlin, Deutschland 
1996 - 1997 Finanzbuchhalterin, R&W 
            Immobilienanlagen GmbH, Berlin, 
            Deutschland 
1993 - 1996 Mieten / Finanzbuchhalterin, ULRICI 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:05 ET (14:05 GMT)

Baufinanz GmbH, Berlin 
1992 - 1993 Kaufmännische Angestellte, TELAFLEX 
            Zeitarbeit GmbH, Berlin 
1992 - 1992 Kaufmännische Angestellte, DEUTAG 
            Asphalttechnik GmbH, Berlin 
 
*Ausbildung/Akademischer Werdegang:* 
 
2014 - 2015 Studium Immobilienökonomie, IREBS 
            Real Estate Academy (Universität 
            Regensburg), 
            Abschluss: Immobilienökonom 
2008        Fortbildung zum Bilanzbuchhalter 
            International, Steuerfachschule Dr. 
            Endriss, Berlin 
2002        Fortbildung zum Bilanzbuchhalter 
            (IHK), bbw Akademie für 
            Betriebswirtschaftslehre 
            Weiterbildung GmbH, Berlin 
1989 - 1992 Ausbildung zur Industriekauffrau, 
            Werk für Fernsehelektronik GmbH und 
            Oberstufenzentrum für Industrie und 
            Datenverarbeitung, Berlin 
 
*Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Deutsche Industrie REIT-AG:* 
 
Bislang keine 
 
*Mitgliedschaft in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten (Inland):* 
 
Keine 
 
*Mitgliedschaft in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien:* 
 
Keine 
 
2020-01-28 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate 
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. 
Medienarchiv unter http://www.dgap.de 
Sprache:     Deutsch 
Unternehmen: Deutsche Industrie REIT-AG 
             August-Bebel-Str. 68 
             14482 Potsdam 
             Deutschland 
E-Mail:      rb@deutsche-industrie-reit.de 
Internet:    https://www.deutsche-industrie-reit.de 
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service 
 
962457 2020-01-28 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:05 ET (14:05 GMT)

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.