Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
527 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Finanzministerium bringt "Risikoreduzierungsgesetz" auf den Weg

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Mit einem neuen "Risikoreduzierungsgesetz" will das Bundesfinanzministerium den Bankensektor in Deutschland krisenfest machen. Mit dem Gesetz werden laut einem Papier aus dem Ministerium Teile des EU-Bankenpakets vom Juni 2019 in nationales Recht umgesetzt. Unter anderem sollen große Banken Verlustpuffer für mindestens 8 Prozent ihrer Bilanzsumme vorhalten müssen. Institute mit einer Bilanzsumme unter 5 Milliarden Euro und damit viele Volksbanken und Sparkassen sollen andererseits von Erleichterungen bei der Regulierung profitieren.

"Das Bundesfinanzministerium will mit dem geplanten Gesetz sicherstellen, dass Verluste in Bankenkrisen von den Investoren der Banken und nicht mehr vom Steuerzahler getragen werden", heißt es in dem Papier. Die großen Banken müssten künftig die Verlustpuffer von mindestens 8 Prozent ihrer Bilanzsumme vorhalten, um im Krisenfall Verluste abzufedern. "Das ist ein zentrales Thema in der Diskussion um Risikoabbau", sagte ein hochrangiger Beamter des Ministeriums. Erforderlich werde zusätzliches Nachrangkapital sein. Viele Banken hätten dies aber schon antizipiert.

Besonders von Verlustrisiken betroffene Anleihen sollen nach der neuen Regelung zudem nur in einer Stückelung von mindestens 50.000 Euro vertrieben werden dürfen. Damit werde ein im Bankenpaket vorgesehenes nationales Wahlrecht der Mitgliedstaaten genutzt.

Erleichterungen für Volksbanken und Sparkassen 

Mit dem Bankenpaket sollen laut den Angaben zudem Lehren aus der vergangenen Finanzkrise gezogen werden und eine verbindliche Verschuldungsquote von 3 Prozent der Bilanzsumme eingeführt werden. Die entsprechende Regelung der Baseler Eigenkapitalrichtlinie werde nun "scharf gestellt und implementiert", sagte der Beamte. Für die größten globalen Banken sollten mit Mindestquoten von 3,5 Prozent bis 4 Prozent der Bilanzsumme höhere Anforderungen gelten. Zudem werde eine neue Anforderung zur Stärkung der Liquidität eingeführt.

Die zielgenauere Regulierung kleiner und mittlerer Banken bedeutet den Angaben zufolge Erleichterungen für den deutschen Genossenschafts- und Sparkassensektor. "Sie wird einen ganz erheblichen Anteil Volksbanken und Sparkassen positiv betreffen", sagte der Beamte. Erstmals wird nach den Plänen eine klare Definition für "kleine und nicht komplexe Institute" geschaffen, die von Erleichterungen profitieren sollen.

Mit der Festlegung auf alle Institute unter 5 Milliarden Euro Bilanzsumme werde der europarechtliche Spielraum vollständig ausgeschöpft. "Wir haben uns entschieden, an die Obergrenze zu gehen, um von den Erleichterungen zu profitieren", sagte der Beamte. Diese Institute sollen nach den Plänen zum Beispiel von Erleichterungen bei den Offenlegungspflichten und einer vereinfachten Berechnungsmethode bei den neuen Liquiditätsvorgaben profitieren.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/mgo

(END) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:30 ET (14:30 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.