Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
525 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Finanzministerium bringt "Risikoreduzierungsgesetz" auf den Weg

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Mit einem neuen "Risikoreduzierungsgesetz" will das Bundesfinanzministerium den Bankensektor in Deutschland krisenfest machen. Mit dem Gesetz werden laut einem Papier aus dem Ministerium Teile des EU-Bankenpakets vom Juni 2019 in nationales Recht umgesetzt. Unter anderem sollen große Banken Verlustpuffer für mindestens 8 Prozent ihrer Bilanzsumme vorhalten müssen. Institute mit einer Bilanzsumme unter 5 Milliarden Euro und damit viele Volksbanken und Sparkassen sollen andererseits von Erleichterungen bei der Regulierung profitieren.

"Das Bundesfinanzministerium will mit dem geplanten Gesetz sicherstellen, dass Verluste in Bankenkrisen von den Investoren der Banken und nicht mehr vom Steuerzahler getragen werden", heißt es in dem Papier. Die großen Banken müssten künftig die Verlustpuffer von mindestens 8 Prozent ihrer Bilanzsumme vorhalten, um im Krisenfall Verluste abzufedern. "Das ist ein zentrales Thema in der Diskussion um Risikoabbau", sagte ein hochrangiger Beamter des Ministeriums. Erforderlich werde zusätzliches Nachrangkapital sein. Viele Banken hätten dies aber schon antizipiert.

Besonders von Verlustrisiken betroffene Anleihen sollen nach der neuen Regelung zudem nur in einer Stückelung von mindestens 50.000 Euro vertrieben werden dürfen. Damit werde ein im Bankenpaket vorgesehenes nationales Wahlrecht der Mitgliedstaaten genutzt.

Erleichterungen für Volksbanken und Sparkassen 

Mit dem Bankenpaket sollen laut den Angaben zudem Lehren aus der vergangenen Finanzkrise gezogen werden und eine verbindliche Verschuldungsquote von 3 Prozent der Bilanzsumme eingeführt werden. Die entsprechende Regelung der Baseler Eigenkapitalrichtlinie werde nun "scharf gestellt und implementiert", sagte der Beamte. Für die größten globalen Banken sollten mit Mindestquoten von 3,5 Prozent bis 4 Prozent der Bilanzsumme höhere Anforderungen gelten. Zudem werde eine neue Anforderung zur Stärkung der Liquidität eingeführt.

Die zielgenauere Regulierung kleiner und mittlerer Banken bedeutet den Angaben zufolge Erleichterungen für den deutschen Genossenschafts- und Sparkassensektor. "Sie wird einen ganz erheblichen Anteil Volksbanken und Sparkassen positiv betreffen", sagte der Beamte. Erstmals wird nach den Plänen eine klare Definition für "kleine und nicht komplexe Institute" geschaffen, die von Erleichterungen profitieren sollen.

Mit der Festlegung auf alle Institute unter 5 Milliarden Euro Bilanzsumme werde der europarechtliche Spielraum vollständig ausgeschöpft. "Wir haben uns entschieden, an die Obergrenze zu gehen, um von den Erleichterungen zu profitieren", sagte der Beamte. Diese Institute sollen nach den Plänen zum Beispiel von Erleichterungen bei den Offenlegungspflichten und einer vereinfachten Berechnungsmethode bei den neuen Liquiditätsvorgaben profitieren.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/mgo

(END) Dow Jones Newswires

January 28, 2020 09:30 ET (14:30 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.