Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
790 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Coronavirus belastet - Caterpillar-Ausblick schwach

NEW YORK (Dow Jones)--Wieder gestiegene Sorgen bezüglich negativer Konjunkturauswirkungen durch das Coronavirus sorgen zum Wochenausklang an der Wall Street für Abgaben. Dazu kommen noch uneinheitlich ausgefallene Daten aus Europa und Asien. In China ist der Einkaufsmanagerindex für die Dienstleister im Januar gestiegen und liegt weiterhin klar im Wachstumsbereich. Der Index für die Industrie traf die Erwartungen. Jedoch schlagen sich die Auswirkungen durch den Coronaerreger in den Daten noch nicht wieder. In der EU erhöhte sich das BIP im vierten Quartal mit plus 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal dagegen nur halb so stark wie erwartet.

Die Nachrichten zur Ausbreitung des Coronavirus sind dagegen weiter beunruhigend. Sowohl die Zahl der Todesopfer als auch der Infizierten ist zuletzt deutlich nach oben gesprungen. Weiter positiv gesehen wird die Ausrufung des globalen Notstands durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Denn sie sieht keinen Grund für Reise- oder Handelsbeschränkungen, es soll aber eine koordinierte Vorgehensweise sichergestellt werden, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Der Dow-Jones-Index verliert kurz nach der Eröffnung, auch belastet von den Abgaben in der Caterpillar-Aktie, 0,6 Prozent auf 28.690 Punkte. Für den S&P-500 geht es 0,2 Prozent nach unten. Der Nasdaq-Composite gewinnt dagegen mit dem deutlichen Plus der Amazon-Aktie 0,2 Prozent.

Die vorbörslich bekannt gegebenen Einnahmen und Ausgaben für Dezember trafen die Markterwartungen und lösen keine Reaktion aus. Allerdings setzte sich damit der seit einem Jahr anhaltende Trend zu höheren Ausgaben fort. Die Arbeitskosten sind im vierten Quartal wie erwartet um 0,7 Prozent gestiegen. Nach Beginn des Handels folgen der Einkaufsmanagerindex Chicago für Januar und der Index der Verbraucherstimmung der Universität Michigan in zweiter Lesung.

Caterpillar mit guten Zahlen - Ausblick enttäuscht 

Der US-Baumaschinenhersteller Caterpillar hat im vierten Quartal die Gewinnerwartungen übertroffen. Auf der anderen Seite fiel der Umsatz schwächer aus als befürchtet. Der Ausblick wird allerdings im Handel als schwach eingeschätzt. Im laufenden Jahr wird der Gewinn voraussichtlich auf 8,50 bis 10,00 Dollar je Aktie sinken. Im vergangenen Jahr hatte Caterpillar je Aktie 10,74 Dollar oder auf bereinigter Basis 11,06 Dollar erzielt. Die Aktie fällt um 2,6 Prozent.

Für die Exxon-Aktie geht es um 3,5 Prozent nach unten. Der Ölkonzern gab für das vierte Quartal einen Rückgang bei Umsatz und Gewinn bekannt, übertraf aber nur dank Verkäufen von Aktivitäten in Norwegen die Schätzungen der Analysten. Die Chevron-Papiere verlieren 2,4 Prozent, nachdem Ölkonzern für das vierte Quartal einen Nettoverlust ausgewiesen hat. Auf bereinigter Basis übertraf der Nettogewinn dagegen die Erwartungen des Marktes, der Umsatz fiel jedoch unter den Schätzungen aus.

Colgate-Palmolive hat im vierten Quartal einen Gewinnanstieg verzeichnet und die Umsatzerwartungen von Analysten übertroffen. Der Aktie verhilft dies zu einem Plus von 6,4 Prozent. Der Mischkonzern Honeywell hat im vierten Quartal aufgrund geringerer Umsätze weniger verdient. Die Aktie fällt um 1,4 Prozent.

Die Navistar-Aktie schießt um 53,9 Prozent auf 37,06 Dollar nach oben. Die VW-Nutzfahrzeugtochter Traton hat ein Übernahmeangebot abgeben. Das Unternehmen, das bereits an Navistar beteiligt ist, bietet für sämtliche nicht gehaltenen Aktien rund 2,9 Milliarden US-Dollar oder 35 Dollar je Navistar-Aktie in bar.

Amazon hat im Rahmen der Quartalszahlen einen Umsatzrekord vermeldet und die Gewinnerwartungen zudem übertroffen. Die Titel gewinnen 9,0 Prozent. Für eine positive Kursreaktion sorgt der Rücktritt von IBM-Chefin Ginni Rometty im April nach acht Jahren im Amt. Nachfolger wird Arvind Krishna, der bei IBM bislang für das sogenannte Cloud Computing und künstliche Intelligenz zuständig ist. IBM gewinnen 4,4 Prozent.

Pfund legt am Tag Großbritanniens in der EU zu 

Das Pfund baut seine Gewinne weiter aus und klettert im Verlauf mit 1,3158 Dollar auf den höchsten Stand seit einer Woche. Aktuell notiert das Pfund bei 1,3151 Dollar. Hatte am Vortag noch die Entscheidung der Bank of England für Auftrieb gesorgt, die Leitzinsen entgegen der Markterwartung nicht zu senken, kommt nun ein verbessertes britisches Verbrauchervertrauen als Treiber dazu. Großbritannien wird um Mitternacht nach 47 Jahren Zugehörigkeit endgültig die EU verlassen.

Am Ölmarkt stabilisieren sich die Preise nach den jüngsten Abgaben. Gleichwohl dürfte auf Wochen- und auch auf Monatssicht ein deutliches Minus zu Buche stehen. Marktteilnehmer verweisen zur Begründung für die Gewinne auf gute Konjunkturdaten aus China, den weltweit größten Öl-Importeur. Doch weiter befürchtet der Markt eine sinkende Nachfrage, sollte die Virusepidemie negativ auf die Konjunktur durchschlagen. Für etwas Unterstützung sorgen auch weiterhin Berichte, das Erdölkartell Opec könnte die Märzsitzung wegen des Virus vorziehen. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI fällt um 0,7 Prozent auf 51,77 Dollar, für Brent geht es 0,2 Prozent auf 58,17 Dollar nach unten.

Gold und Anleihen bleiben mit der fortgesetzten Ausbreitung des Coronavirus weiter als "sichere Häfen" gesucht. Der Preis für die Feinunze klettert um 0,5 Prozent auf 1.582 Dollar. Für die Rendite zehnjähriger US-Anleihen geht es um 3,5 Basispunkte auf 1,55 Prozent nach unten.

=== 
INDEX                 zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
DJIA                28.690,11      -0,59       -169,33           0,53 
S&P-500              3.276,34      -0,22         -7,32           1,41 
Nasdaq-Comp.         9.316,04       0,18         17,10           3,83 
Nasdaq-100           9.159,09       0,25         23,00           4,88 
 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT    Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                  1,38       -3,6          1,42           18,1 
5 Jahre                  1,37       -3,9          1,41          -55,7 
7 Jahre                  1,47       -3,5          1,50          -78,1 
10 Jahre                 1,55       -3,5          1,59          -89,3 
30 Jahre                 2,02       -2,8          2,05         -104,3 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Fr, 8:20 Uhr  Do, 17.04 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,1057     +0,20%        1,1021         1,1034   -1,4% 
EUR/JPY                120,33     +0,10%        120,20         119,91   -1,3% 
EUR/CHF                1,0681     -0,17%        1,0701         1,0687   -1,6% 
EUR/GBP                0,8407     -0,27%        0,8403         0,8422   -0,7% 
USD/JPY                108,83     -0,10%        109,07         108,68   +0,1% 
GBP/USD                1,3151     +0,46%        1,3116         1,3104   -0,8% 
USD/CNH (Offshore)     6,9924     +0,13%        6,9801         6,9991   +0,4% 
Bitcoin 
BTC/USD              9.237,25     -3,39%      9.333,25       9.357,75  +28,1% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               51,77      52,14         -0,7%          -0,37  -14,8% 
Brent/ICE               58,17      58,29         -0,2%          -0,12  -11,9% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.581,97   1.574,30         +0,5%          +7,67   +4,3% 
Silber (Spot)           17,89      17,85         +0,2%          +0,04   +0,2% 
Platin (Spot)          961,05     979,75         -1,9%         -18,70   -0,4% 
Kupfer-Future            2,52       2,52         -0,0%          -0,00   -9,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/flf

(END) Dow Jones Newswires

January 31, 2020 09:42 ET (14:42 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.