Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
507 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/DAX auf Rekordhoch über 13.700 - Autoaktien starten durch

Von Thomas Leppert

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach den Rekordhochs beim DAX sowie dem breiten Stoxx-600-Index am Vortag geht die Party an den europäischen Aktienmärkten am Mittwoch weiter. Positive Vorlagen aus Asien und steigende Rohstoffpreise deuten auf zunehmende Risikobereitschaft der Akteure an den Finanzmärkten hin.

Das Coronavirus verliert weiter an Schrecken, weil die Zahlen der Neuerkrankungen abnimmt. Zudem setzen Börsianer darauf, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen durch das Coronavirus im Wesentlichen regional auf China beschränkt bleiben und dank eingeleiteter Wirtschaftsstimuli gedämpft werden. Für die Einzelaktien liefert die Berichtssaison Impulse.

Der DAX liegt 0,7 Prozent höher bei 13.722 Punkten und damit zugleich auf einem neuerlichen Rekordhoch, deutlich über dem jüngsten vom Vortag bei 13.668. Für den Euro-Stoxx-50 geht es um 0,5 Prozent auf 3.843 Punkte nach oben.

Angetrieben wird der DAX vor allem von Kursgewinnen der schwer gewichteten Autoaktien. Der Stoxx-600-Sektorindex ist mit 2 plus Prozent der größte Branchengewinner. Auslöser für die Kauflust sind Aussagen von BMW, die Produktion in China am kommenden Montag wieder aufnehmen zu wollen. Die Unsicherheit über das weitere Vorgehen der Autohersteller wegen des Virusausbruchs hatte zuletzt für Risikoabschläge bei den Branchentiteln gesorgt. BMW legen um 2,6 Prozent zu, VW um 2,3 Prozent, Daimler um 1,8 Prozent.

Am Ölmarkt steigen die Preise, am Devisenmarkt fällt der als sicherer Hafen geltende Yen zurück gegenüber Dollar und Euro. Anleihen sind in dem von Risikobereitschaft geprägten Umfeld ebenfalls nicht gesucht, die Kurse fallen also.

Jenoptik, Kering und Heineken mit kräftigen Kursgewinnen 

Unternehmensseitig gibt es eine Flut von Geschäftszahlen zu bewältigen. Nach dem Zahlenausweis bei Jenoptik geht es für die Aktie um 5,0 Prozent nach oben. Jenoptik hat im vergangenen Jahr von einer guten Nachfrage aus der Chipausrüstungsindustrie und von Akquisitionen profitiert. Nach einer guten Entwicklung im Schlussquartal peilt das Unternehmen für das laufende Jahr weiteres Wachstum an.

Kering legen um 2,7 Prozent zu. Hier sind besonders die Gucci-Zahlen sehr stark ausgefallen, und das trotz einer Halbierung der Umsätze in Hongkong. Das organische Gucci-Wachstum von 10,5 Prozent schlug die Prognose von 8,6 Prozent deutlich. Die Marke Gucci trägt rund 80 Prozent zum operativen Gewinn bei Kering bei. Die Kurse der Wettbewerber LVMH, Richemont, Burberry und Hugo Boss legen ebenfalls zu um je rund Prozent.

Auf Enttäuschung stoßen die Zahlen von ABN Amro. Die Citigroup geht von sinkenden Konsenserwartungen für den Gewinn 2020 aus. Der Gewinn habe die Erwartungen um 29 Prozent verfehlt und liege 24 Prozent unter den Schätzungen der Citigroup. ABN Amro verbilligen sich um gut 7 Prozent.

Telekom Austria legen nach den Quartalszahlen um 2 Prozent zu. Operativ sei es gut gelaufen. Der Rückgang im Nettogewinn gehe überwiegend auf Steuerrückstellungen zurück, heißt es.

Grob im erwarteten Rahmen sind die Zahlen von Norma Group ausgefallen. Die Aktie legt mit den festeren Kursen in der Autobranche um 3,3 Prozent zu.

Als besser als erwartet werden die Zahlen des Bierbrauers Heineken bezeichnet, für die Aktie geht es um 6,3 Prozent nach oben. Noch wichtiger als die Zahlen für das abgelaufene Jahr sei aber der Ausblick. Und für 2020 gehe Heineken von einem Anstieg des operativen Gewinns auf organischer Basis im mittleren einstelligen Prozentbereich aus. Im abgelaufenen Jahr betrug er 3,9 Prozent.

Deutlich stärkere Auftragseingänge bei gleichzeitigen Rekordbeständen hat der skandinavische Mischkonzern Kongsberg Group vermeldet. Die Aktien springen in Oslo um 9,3 Prozent an.

Aktienindex              zuletzt      +/- %     absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.837,94       0,32       12,10       2,48 
Stoxx-50                3.513,12       0,19        6,55       3,24 
DAX                    13.703,57       0,56       75,73       3,43 
MDAX                   29.244,78       0,17       49,44       3,29 
TecDAX                  3.266,49       0,48       15,66       8,34 
SDAX                   12.978,28       0,82      105,36       3,73 
FTSE                    7.517,48       0,24       18,04      -0,57 
CAC                     6.072,07       0,29       17,32       1,57 
 
Rentenmarkt              zuletzt                absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,37                   0,03      -0,61 
US-Zehnjahresrendite        1,63                   0,02      -1,05 
 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %    Mi, 8:45  Di, 18:04   % YTD 
EUR/USD                   1,0921     +0,02%      1,0913     1,0919   -2,6% 
EUR/JPY                   120,19     +0,26%      119,94     119,90   -1,4% 
EUR/CHF                   1,0656     +0,02%      1,0652     1,0658   -1,9% 
EUR/GBP                   0,8416     -0,13%      0,8417     0,8435   -0,6% 
USD/JPY                   110,06     +0,24%      109,90     109,80   +1,2% 
GBP/USD                   1,2976     +0,15%      1,2966     1,2944   -2,1% 
USD/CNH (Offshore)        6,9710     +0,01%      6,9674     6,9709   +0,1% 
Bitcoin 
BTC/USD                10.273,50     +0,39%   10.472,50  10.263,75  +42,5% 
 
 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  50,81      49,94       +1,7%       0,87  -16,4% 
Brent/ICE                  55,15      54,01       +2,1%       1,14  -15,6% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.564,27   1.567,60       -0,2%      -3,33   +3,1% 
Silber (Spot)              17,54      17,65       -0,6%      -0,11   -1,7% 
Platin (Spot)             968,70     971,95       -0,3%      -3,25   +0,4% 
Kupfer-Future               2,59       2,58       +0,3%      +0,01   -7,4% 
 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/gos

(END) Dow Jones Newswires

February 12, 2020 04:14 ET (09:14 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.