Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
464 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

AKTIENMÄRKTE (13.21 Uhr)

INDEX               Stand         +-%  +-% YTD 
S&P-500-Future   3.358,30      -0,66%   +3,94% 
S&P-500-Future   3.358,25      -0,70%   +3,86% 
Euro-Stoxx-50    3.817,59      -0,96%   +1,93% 
Stoxx-50         3.492,46      -0,79%   +2,63% 
DAX             13.656,86      -0,68%   +3,08% 
FTSE             7.417,60      -1,55%   -0,11% 
CAC              6.052,93      -0,85%   +1,25% 
Nikkei-225      23.827,73      -0,14%   +0,72% 
EUREX               Stand   +/- Punkte 
Bund-Future      174,32%         +0,3 
 

ROHSTOFFMÄRKTE

ROHÖL           zuletzt  VT-Settl.  +/- %  +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         51,07      51,17  -0,2%    -0,10  -16,0% 
Brent/ICE         55,47      55,79  -0,6%    -0,32  -15,1% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag  +/- %  +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.573,96   1.565,90  +0,5%    +8,06   +3,7% 
Silber (Spot)     17,64      17,50  +0,8%    +0,14   -1,2% 
Platin (Spot)    968,40     963,25  +0,5%    +5,15   +0,4% 
Kupfer-Future      2,59       2,60  -0,2%    -0,01   -7,2% 
 

AUSBLICK AKTIEN USA

Bereits am Vortag hatten kritische Stimmung die Hausse mit Allzeithochs als übertrieben charakterisiert. Vielerorts wurde bezweifelt, dass der Höhepunkt der Virusepidemie in China bereits überschritten sei. Händler verwiesen auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die vor verfrühten Prognosen über ein Ende der Coronavirus-Epidemie eindringlich gewarnt hatte. Nun meldet China eine starke Zunahme der Fallzahlen bei Neuerkrankungen in der Provinz Hubei. Die neuesten Zahlen basieren zwar auf einer ausgeweiteten Diagnosemethode. Sie wecken aber aufs Neue das Misstrauen gegenüber den chinesischen Angaben. Eine Verzehnfachung bei den Neuinfizierten befeuert zudem die wirtschaftlichen Sorgen. Auch wenn die Fallzahlen in den USA niedrig ausfallen, dürfte die US-Wirtschaft nicht ganz ungeschoren davon kommen.

Cisco litt unter einer schwache Nachfrage und verbuchte einen Umsatzrückgang im zweiten Quartal. Auch für das laufende dritte Quartal rechnet Cisco mit sinkenden Erlösen. Die Aktie fällt im vorbörslichen Handel um 4,6 Prozent.

Mit einem Anstieg um 1,9 Prozent reagiert die Aktie von Applied Materials auf die Zahlen des Chipausrüsters zum ersten Geschäftsquartal. Diese hatten die Erwartungen übertroffen, auch der Ausblick überraschte positiv.

Enttäuscht reagieren Anleger auf Zahlen und Ausblick von International Flavors & Fragrances (IFF). Überdies räumte IFF ein, dass Mitglieder des Managements der 2018 übernommenen Frutarom von Schmiergeldzahlungen der Tochter in Russland und der Ukraine gewusst hätten. Die Aktie des Aromen- und Duftstoffherstellers verliert 3,6 Prozent.

Um 10,9 Prozent abwärts geht es für die Aktie des Solarenergieunternehmens Sunpower Corporation. Umsatz und Gewinn hatten im vierten Quartal unter den Konsensschätzungen gelegen.

Eine Rückrufaktion drückt Tesla um 3,3 Prozent. Der Hersteller von Elektrofahrzeugen ruft 15.000 Fahrzeuge des Typs Model X zurück. Grund seien Rostschäden an den Lenkhilfesteuerungen.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

Folgende Unternehmen veröffentlichen im weiteren Tagesverlauf Geschäftszahlen:

12:00 US/Pepsico Inc, Ergebnis 4Q

13:00 CN/Alibaba Group Holding Ltd, Ergebnis 3Q

17:40 FR/Vivendi SA, Jahresergebnis

23:15 US/Liberty Global Inc, Ergebnis 4Q

AUSBLICK KONJUNKTUR +

- US 
    14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) 
          PROGNOSE: 210.000 
          zuvor:    202.000 
 
    14:30 Realeinkommen Januar 
    14:30 Verbraucherpreise Januar 
          PROGNOSE: +0,2% gg Vm 
          zuvor:    +0,2% gg Vm 
          Verbraucherpreise Kernrate 
          PROGNOSE: +0,2% gg Vm 
          zuvor:    +0,1% gg Vm 
 

FINANZMÄRKTE EUROPA

Deutlich gestiegene Infektionsfälle mit dem Coronavirus lösen Gewinnmitnahmen aus. Die Zahl der Neuerkrankungen in der chinesischen Provinz Hubei ist stark gestiegen. Die schwächsten Sektoren stellen die Automobilwerte mit einem Minus von 2,1 Prozent - gefolgt von den Olwerten, die 2 Prozent nachgeben. Darin drückt sich aus, dass eine Pandemie die Wirtschaft in China stärker belasten könnte, als zuvor angenommen. Der Goldpreis steigt in Euro gerechnet auf Allzeithoch. Auch anziehende Kurse am Anleihemarkt deuten auf ein wieder vorsichtigeres Taktieren der Anleger hin. Linde steigen nach Vorlage von Geschäftszahlen auf Allzeithoch. "Der Ausblick ist gut", sagt ein Händler. Kurs plus 1,6 Prozent. Für Airbus geht es um 1,5 Prozent nach Geschäftsausweis nach unten. Laut Citi entsprechen die Zahlen zwar den Erwartungen, allerdings enttäusche der Ausblick. Nach schwächeren Zahlen geben Aegon um 7,9 Prozent nach. Heidelbergcement verlieren 2,3 Prozent. Der Umsatz verfehlt die Erwartungen. Commerzbank ziehen um 5,1 Prozent an, die Geschäftszahlen überzeugen auf ganzer Linie. Die Barclays-Zahlen kommen dagegen nicht gut an - das Papier fällt um 2,4 Prozent. Thyssenkrupp steigen um 2 Prozent. "Auf den ersten Blick sind die Zahlen grottenschlecht", meint ein Börsianer. Andererseits liege das bereinigte operative Ergebnis im Rahmen der Erwartung. Für Aurubis geht es um rund 7,2 Prozent abwärts. Sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn hat Aurubis mit seinen Geschäftszahlen die Prognosen verfehlt. Sehr gut sind die Geschäftszahlen von Zurich Insurance ausgefallen. Die Aktie gewinnt 0,8 Prozent. Orange verteuern sich um 1,7 Prozent. Positiv kommt der Ausblick auf den Cashflow an. RIB Software schießen um 41,3 Prozent nach oben. Schneider Electric bietet für das Unternehmen. Die Schneider-Aktie verliert 0,6 Prozent.

DEVISEN

DEVISEN               zuletzt   +/- %   Do, 8:36  Mi, 17:58   % YTD 
EUR/USD                1,0856  -0,15%     1,0877     1,0891   -3,2% 
EUR/JPY                119,08  -0,50%     119,47     119,80   -2,3% 
EUR/CHF                1,0622  -0,13%     1,0628     1,0640   -2,2% 
EUR/GBP                0,8337  -0,63%     0,8393     0,8394   -1,5% 
USD/JPY                109,69  -0,36%     109,84     110,00   +0,8% 
GBP/USD                1,3026  +0,52%     1,2960     1,2975   -1,7% 
USD/CNH (Offshore)     6,9864  +0,16%     6,9821     6,9732   +0,3% 
Bitcoin 
BTC/USD             10.154,75  -2,00%  10.440,50  10.376,00  +40,8% 
 

Anleger flüchten sich angesichts der neuen Negativschlagzeilen aus China in "sichere Häfen" wie Yen und Franken. Der Euro bleibt unter Druck, nachdem er am Vortag auf den tiefsten Stand seit knapp drei Jahren gesunken war. Schwache Daten aus der Eurozone und die Verunsicherung über die politische Lage in Deutschland drückten am Vortag und belasten weiter.

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

Nach der deutlichen Erholung des Vortages ist es an den meisten Börsen mit den Kursen etwas nach unten gegangen. Eine stark gestiegene Zahl neuer Coronavirus-Fälle verunsicherte und veranlasste die Anleger zu Gewinnmitnahmen, wobei sich die Verluste meist aber in Grenzen hielten. Die Börse in Sydney schloss gegen die negative Tendenz in der Region leicht höher. Im Verlauf war der Leitindex S&P/ASX-200 sogar auf ein Rekordhoch gestiegen. Etwas deutlichere Abgaben verbuchte die Börse in Schanghai. In China stieg die Zahl der mit dem nun als Covid-19 bezeichneten Virus Infizierten sprunghaft um rund 15.000 allein in der Provinz Hubei. Das weckte Zweifel, ob China in der Lage ist, die Epidemie einzudämmen. Standard & Poor's hat wegen des Virus ihre Wachstumsschätzung für das chinesische BIP 2020 gesenkt. Dass China mehr Wirtschaftsstimuli signalisiert hat, um die Folgen der Epidemie zu mildern, hatte die Aktienkurse zuletzt gestützt. Anleger flüchteten sich in "sichere Häfen" wie den Yen und das Gold. Der feste Yen lastete wiederum auf den Aktien exportorientierter japanischer Unternehmen, vor allem aus der Maschinenbaubranche. Daikin Industries verbilligten sich um 3,3 Prozent - zusätzlich belastet von enttäuschenden Geschäftszahlen. Softbank verloren 5,1 Prozent. Der operative Gewinn war eingebrochen. Der chinesische Smartphonehersteller Xiaomi hatte eine erste Schätzung zum Umsatz vorgelegt. Die Aktie tendierte in Hongkong im späten Handel 3,6 Prozent fester. Eine überzeugende Umsatzprognose ließ in Tokio Renesas Electronics um 8,2 Prozent nach oben springen. Um 4,1 Prozent nach oben ging es in Seoul für Kakao, nachdem das südkoreanische Internetunternehmen starke Viertquartalszahlen vorgelegt hatte. Eine Kaufempfehlung verhalf der ZTE-Aktie zu einem Anstieg um 2,1 Prozent.

CREDIT

Die Kreditmärkte zeigen keine signifikante Reaktion auf den sprunghaften Anstieg der aus China gemeldeten Zahl der Coronavirus-Infizierten. Die Zahl der Neuerkrankungen in der chinesischen Provinz Hubei ist stark um mehr als 14.000 gestiegen, die Zahl der Verstorbenen um 242. Die neuesten Zahlen basieren auf einer ausgeweiteten Diagnosemethode. Im Handel wird allerdings nicht ausgeschlossen, dass ein anhaltend negativer Nachrichtenfluss die Risikoprämien wieder nach oben treiben könnte. Derweil bleibt das Umfeld günstig angesichts solider EZB-Käufe sowie einer regen Tätigkeit am Primärmarkt. Zuletzt haben vor allem Finanzinstitute die Gunst der Stunde genutzt.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR

Telekom will Sprint-Übernahme neu verhandeln - Presse

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

February 13, 2020 07:23 ET (12:23 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.