Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
502 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Nissan brechen nach Zahlenvorlage ein

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--An den Börsen in Ostasien und Australien hat sich zum Wochenausklang keine einheitliche Tendenz erkennen lassen. Während sich die Aktienkurse in Schanghai, Hongkong, Seoul und Sydney erholten, ging es in Tokio erneut abwärts. Die Angst vor einer Ausbreitung der Coronavirus-Epidemie ließ wieder etwas nach mit Blick auf die erneut geringere Zahl neuer Fälle, dafür trat die Bilanzsaison in den Vordergrund.

Der Nikkei-225-Index fiel um 0,6 Prozent. Belastend wirkten hier enttäuschende Quartalsausweise einiger japanischer Unternehmen. So brach die Aktie von Nissan um 9,6 Prozent ein, nachdem der Automobilkonzern in seinem dritten Geschäftsquartal in die Verlustzone gerutscht war. Auch die Zahlen von Nippon Paint hatten die Erwartungen verfehlt. Der Kurs sank um 3,7 Prozent. Nach Börsenschluss am Freitag legte noch Japan Post Holdings Zahlen vor. Für die Aktie ging es im Vorwege um 0,7 Prozent abwärts.

Im südkoreanischen Seoul drehte der Kospi nach anfänglichen Verlusten ins Plus und schloss 0,5 Prozent höher. Schwache Unternehmenszahlen lasteten hier zunächst auf dem Markt. Ein positiver Analystenkommentar hievte jedoch Indexschwergewicht Samsung Electronics um 1,8 Prozent nach oben. SK Hynix gewannen 2,5 Prozent. Nomura ist zuversichtlich, dass die beiden Chiphersteller von höheren Preisen für Speicherchips profitieren werden und die Unsicherheit wegen des Coronavirus nicht von Dauer sein wird.

Lotte Shopping und LG Corp verloren hingegen 4,1 respektive 2,7 Prozent, jeweils nach Vorlage enttäuschender Viertquartalszahlen. LG Chem rückten um 0,5 Prozent vor. Das Unternehmen plant die Aufnahme von Kapital, um sein Petrochemiegeschäft auszubauen.

An der Börse in Hongkong lagen die Kurse im späten Handel um durchschnittlich 0,3 Prozent im Plus. In Schanghai gewann der Composite-Index 0,4 Prozent, gestützt vom Versprechen der chinesischen Regierung, die wegen des Coronavirus vielerorts ruhende Produktion wieder aufzunehmen, um eine etwaige Konjunkturschwäche zu mildern.

Alibaba warnt vor schwächerem Wachstum - Aktie unter Druck 

Alibaba fielen in Hongkong im späten Geschäft um 0,6 Prozent, nachdem der Internetkonzern die Anleger wegen der Epidemie auf ein voraussichtlich langsameres Wachstum eingestimmt hatte. Sino Biopharmaceutical gehörten mit plus 1,7 Prozent zu den führenden Kursgewinnern. Pharmahersteller gelten als potenzielle Nutznießer der Virusepidemie. Drastisch gesunkene Januar-Absatzzahlen drücken derweil den Kurs des Autoherstellers Geely um 0,7 Prozent.

In Sydney stieg der S&P/ASX-200 um 0,4 Prozent und schloss nur knapp unter seinem Rekordhoch. Angeführt wurde der Markt von den Aktien der vier großen australischen Banken. National Australia Bank verbesserten sich um 3,3 Prozent, nachdem mehrere Analysten in Reaktion auf den Zwischenbericht des Geldhauses zum ersten Quartal ihre Kursziele erhöht hatten. Commonwealth Bank of Australia stiegen um 2,6 Prozent, Westpac um 1,1 Prozent und ANZ um 0,7 Prozent.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    7.130,20     +0,38%     +6,67%         06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     23.687,59     -0,59%     +0,72%         07:00 
Kospi (Seoul)           2.243,59     +0,48%     +2,09%         07:00 
Schanghai-Comp.         2.917,01     +0,38%     -4,36%         08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     27.825,13     +0,34%     -1,66%         09:00 
Taiex (Taiwan)         11.815,70     +0,20%     -1,51%         06:30 
Straits-Times (Sing.)   3.216,50     -0,11%     +0,02%         10:00 
KLCI (Malaysia)         1.538,45     -0,05%     -3,12%         10:00 
BSE (Mumbai)           41.421,88     -0,09%     +0,28%         11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00  Do, 8:50 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,0837      -0,0%     1,0841        1,0878   -3,4% 
EUR/JPY                   119,01      -0,0%     119,05        119,42   -2,4% 
EUR/GBP                   0,8303      -0,1%     0,8312        0,8390   -1,9% 
GBP/USD                   1,3052      +0,1%     1,3042        1,2965   -1,5% 
USD/JPY                   109,81      -0,0%     109,82        109,79   +1,0% 
USD/KRW                  1182,61      -0,1%    1184,06       1182,06   +2,4% 
USD/CNY                   6,9844      +0,1%     6,9770        6,9814   +0,3% 
USD/CNH                   6,9884      +0,0%     6,9878        6,9843   +0,3% 
USD/HKD                   7,7672      +0,0%     7,7668        7,7689   -0,3% 
AUD/USD                   0,6725      +0,1%     0,6717        0,6722   -4,0% 
NZD/USD                   0,6435      -0,1%     0,6438        0,6449   -4,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                10.150,26      -0,6%  10.213,26     10.386,25  +40,8% 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.      +/- %       +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  51,53      51,42      +0,2%          0,11  -15,2% 
Brent/ICE                  56,43      56,34      +0,2%          0,09  -13,6% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %       +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.574,37   1.576,10      -0,1%         -1,73   +3,8% 
Silber (Spot)              17,66      17,65      +0,1%         +0,01   -1,0% 
Platin (Spot)             971,80     968,00      +0,4%         +3,80   +0,7% 
Kupfer-Future               2,61       2,61      -0,0%         -0,00   -6,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/smh

(END) Dow Jones Newswires

February 14, 2020 02:38 ET (07:38 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.