Nachfrage nach Flugtickets und ASKs steigt schneller als Kompensationsmaßnahmen, Investitionen in Biokraftstoffe und Emissionsreduzierung
OAG, der weltweit führende Anbieter von Reisedaten und Recherchen, veröffentlichte heute einen neuen Bericht mit dem Titel "How Green is Your Airline?" (Wie grün ist Ihre Fluggesellschaft?), in dem unter die Lupe genommen wird, wie die Luftfahrtbranche auf die zunehmenden Forderungen nach einem nachhaltigen und umweltschonenden Luftverkehr reagiert.
"Trotz des zunehmenden Interesses von Reisenden an Nachhaltigkeit macht das Wesen des Marktes das Herbeiführen spürbarer Auswirkungen zu einer komplexen und schwierigen Angelegenheit", erklärte John Grant, Senior Analyst bei OAG. "Seit dem Jahr 2000 hat die Zahl der Plätze in Flugzeugen jährlich im Durchschnitt um 3,6 Prozent zugenommen, während die verfügbaren Platzkilometer um 4,6 Prozent gestiegen sind. Leider werden die von Fluggesellschaften und Aufsichtsbehörden vorgenommenen positiven Veränderungen durch die zunehmenden Fluggastzahlen mehr als ausgeglichen."
Der Bericht von OAG gibt tiefe Einblicke in folgende Fragen:
- Wo versagen die aktuellen Umweltschutzmaßnahmen, wie der Ausgleich der Kohlenstoffbilanz?
- Die mit der Reduzierung der durch Reisen verursachten Kohlenstoffemissionen verbundenen Komplexitäten
- Marktnachfrage nach Nachhaltigkeit und Transparenz von Umweltdaten
- Fluggesellschaften Behauptungen bezüglich Klimaneutralität und "Grünfärberei"
OAG stellte fest, dass bei den von der Branche gesetzten Zielen, wie den im Bericht der IATA 2009 genannten, der fortgesetzte Anstieg bei Flugreisen nicht berücksichtigt wird, wodurch eine Diskrepanz zwischen tatsächlichen Emissionen und Klimazielen entsteht. Auch wenn die Fluggesellschaften aggressive Klimaneutralitätsziele verfolgen, sind viele der dafür eingesetzten Taktiken wie die Möglichkeit für Reisende, ihre Emissionen durch freiwillige Zahlungen auszugleichen nicht zielführend.
"Nachhaltige Flugreisen sind ein sehr komplexes Problem, für das es keine einfachen Lösungen gibt. Die Konsumenten werden nicht aufhören zu fliegen, auch wenn sie an Nachhaltigkeit interessiert sind", so Grant. "Derzeitige Hilfsmittel, wie Kohlenstoffrechner, bieten den Reisenden nicht genügend Informationen für informierte Entscheidungen. Es werden umfangreichere technologische Fortschritte benötigt, um neue branchenweite Normen zu erstellen, die deutlich aufzeigen, welche Fluggesellschaften und Flüge umweltschonender sind als andere, so dass die Konsumenten die nachhaltigste Option recherchieren, auswerten und wählen können."
Weitere Informationen finden Sie in dem Bericht, den Sie hier herunterladen können: How Green is Your Airline?
Über OAG
OAG ist ein weltweit führender Reisedatenanbieter, der seit 1929 Antrieb für Wachstum und Innovation in der Flugreisebranche gibt.
Das in Großbritannien ansässige Unternehmen OAG betreibt globale Niederlassungen in den USA, Singapur, Japan, Litauen und China.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.oag.com und folgen Sie uns auf Twitter @OAG Aviation.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20200220005306/de/
Contacts:
Katy Ludwell
Marketing Manager
pressoffice@oag.com