Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
994 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Scholz: Einigung auf Mindestbesteuerung muss Ende 2020 stehen

Von Andreas Kißler

RIAD (Dow Jones)--Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat unmittelbar vor einem Treffen der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) in Riad auf eine Einigung für eine globale Mindestbesteuerung bis Jahresende gedrungen und betont, Deutschland habe daraus höhere Einnahmen zu erwarten. "Jeder, der hierherkommt, weiß, dass man die Sache jetzt fertigkriegen muss", sagte Scholz zu Journalisten kurz nach seiner Ankunft. "So weit wie heute waren wir nie." Die Arbeit müsse "beginnend mit diesem Treffen" Stück für Stück weiter vorangehen.

"Wir wollen in diesem Jahr erreichen, dass es den großen Durchbruch gibt bei der Neuordnung der Besteuerung zwischen den Ländern", sagte Scholz. Man wolle eine globale Mindestbesteuerung von Unternehmen durchsetzen und sicherstellen, dass es durch die Art und Weise, wie Steuern erhoben würden, auch besser gelinge, die großen digitalen Unternehmen zu besteuern. "Deutschland wird durch die Regelungen, die jetzt diskutiert werden, sicherlich im Ergebnis mehr Steuereinnahmen generieren", zeigte er sich überzeugt. Insbesondere gelte das im Hinblick auf die globale Mindestbesteuerung.

Angestrebt wird in Riad ein politisches Bekenntnis der G20 zu einer im Januar bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erreichten Grundsatzeinigung. "Das würde den Erfolg dieses Treffens ausmachen", hieß es im Vorfeld aus dem Finanzministerium.

Scholz hat sich das Thema der globalen Mindestbesteuerung und der fairen Besteuerung digitaler Konzerne hoch auf die Agenda geschrieben und pocht trotz Spannungen zwischen den USA und Frankreich wegen der französischen Digitalsteuer auf eine globale Vereinbarung. Anfang Juli will er dafür bei einer hochkarätigen Ministerkonferenz in Berlin Pflöcke einschlagen. Deutschland besteht für die Gespräche aber darauf, dass die beiden Komplexe der Mindestbesteuerung und der Neuzuordnung von Besteuerungsrechten nur gemeinsam behandelt und verabschiedet werden.

Berliner Konferenz soll Durchbruch bringen 

In Riad betonte Scholz, auch die USA seien mit Deutschland einer Meinung, dass große Unternehmen in kleinen Ländern oder auf bestimmten Inseln nicht länger sehr geringe oder gar keine Steuern zahlen dürften. "Das muss endlich beseitigt werden", forderte er. Die in Berlin geplante Ministerkonferenz werde "ganz zentral" sein. Dabei wolle man "den letztendlichen Durchbruch erzielen", kündigte der SPD-Politiker an.

Mit dem Treffen in Riad beginnen die Finanzminister der G20 offiziell ihre Vorbereitungen für den G20-Gipfel, der Ende November ebenfalls in der saudi-arabischen Hauptstadt stattfinden soll. Themen der zweitägigen Sitzung, an der auch die Notenbankgouverneure teilnehmen, sind neben den Arbeiten an der globalen Mindestbesteuerung auch ein besserer Zugang zu Finanzdienstleistungen und die Fortentwicklung heimischer Kapitalmärkte in den Staaten. Der saudische G20-Vorsitz hat dazu Fragen der Digitalisierung in den Mittelpunkt gerückt.

Allgemein ist zudem wie üblich eine Debatte über die weltweite Wirtschaftslage geplant. Dazu will der Internationale Währungsfonds ein Update zur Auswirkung des Coronavirus für die Wirtschaftslage geben. Scholz betonte, aus seiner Sicht sei es noch zu früh, um diese genau abzuschätzen. "Es ist nicht seriös anzunehmen, dass es große Auswirkungen des Coronavirus auf die Weltwirtschaft geben wird - genauso, wie es nicht seriös ist zu sagen, es wird gar keine Auswirkungen haben", erklärte er. "Das kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wissen." Wichtig sei aber, dass die Staaten im Falle größerer Auswirkungen als heute messbar "gemeinsam gegenhalten".

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/hab

(END) Dow Jones Newswires

February 21, 2020 10:59 ET (15:59 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.