Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
805 Leser
Artikel bewerten:
(3)

VARTA-Aktie: Coronavirus stoppt Erholungsrallye, Mikrobatterien-Spezialist strotzt trotzdem vor Optimismus

Das Börsenjahr 2019 beendete die VARTA-Aktie (WKN: A0TGJ5 / ISIN: DE000A0TGJ55) mit einem sensationellen Kursplus von 388 Prozent. Dafür lief es im neuen Jahr alles andere als rund. Zuletzt wuchs das Minus auf knapp 40 Prozent an. Damit führt das Papier die Verliererlisten in MDAX und TecDAX an. Dabei war es gar nicht das Coronavirus, das der VARTA-Aktie zunächst zugesetzt hatte.

Nach den enormen Kurszuwächsen im Vorjahr dürften einige Investoren die Gelegenheit für Gewinnmitnahmen genutzt haben. Der andere Grund könnte Marktteilnehmer dagegen noch eine Weile beschäftigen. Es wird befürchtet, dass es VARTA in Zukunft verstärkt mit der Konkurrenz aus China zu tun bekommen sollte. Diese könnte dem Mikrobatterien-Spezialisten Marktanteile wegjagen und für einen härteren Preiswettbewerb sorgen. Auch deshalb dürfte VARTA zuletzt rigoroser gegen mutmaßliche Patentverletzungen vorgegangen sein.

Dabei käme ein stärkerer Preiswettbewerb zur Unzeit. VARTA ist gerade dabei, die Kapazitäten im Bereich der kleinen Lithium-Ionen-Knopfzellen kräftig auszubauen. Diese kommen unter anderem in Hörgeräten und Kopfhörern zum Einsatz. Von 80 Millionen Akkus im zurückliegenden Jahr soll die Produktion auf 100 Millionen im laufenden Jahr und 150 Millionen bis zum Jahr 2022 ausgebaut werden.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.