Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
279 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Merkel nennt Erdogans Umgang mit Flüchtlingen "inakzeptabel"

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Türkei wegen der Öffnung der Grenzen nach Griechenland scharf angegriffen. Zwar verstehe sie die schwierige Situation, in der sich die Türkei wegen der angespannten Situation im umkämpften syrischen Idlib befinde. Aber an die Adresse des türkischen Präsident Recep Tayyip Erdogan gerichtet sagte Merkel, es sei "völlig inakzeptabel, dass man das jetzt auf dem Rücken von Flüchtlinge austrägt."

Die türkische Regierung hat vergangene Woche die Grenzen zu Griechenland und Bulgarien geöffnet. Damit setzt Erdogan faktisch den Flüchtlingspakt zwischen der Europäischen Union und der Türkei außer Kraft. Die EU hatte der Türkei Milliarden-Hilfen für die Versorgung der Flüchtlinge zugesagt. Im Gegenzug hat die Türkei in den vergangenen Jahren rund 3,7 Millionen Flüchtlinge aufgenommen. Erdogan hat der EU vorgeworfen, sich nicht an die Zusagen gehalten zu haben.

"Ich verstehe, dass die Türkei vor einer sehr großen Aufgabe gerade im Blick auf Idlib steht. Wir arbeiten hier auch mit der Türkei zusammen, gerade auch mit Blick auf den russischen Präsidenten", sagte Merkel in Berlin mit Blick auf Präsident Wladimir Putin. Moskau unterstützt den syrischen Machthaber Baschar al-Assad, dessen Truppen jüngst türkische Soldaten getötet haben sollen.

Merkel sagte, sie verstehe, dass Erdogan angesichts hunderttausender Menschen, die aus Syrien flüchteten und vor der türkischen Grenze stehen, sich von Europa mehr erwartet.

"Ich finde es dennoch inakzeptabel, dass...Präsident Erdogan und seine Regierung, diese Unzufriedenheit nicht mit uns als Europäischer Union austragen, sondern auf dem Rücken der Flüchtlinge. Das ist für mich nicht der Weg. Deshalb werden wir mit der Türkei weiter sprechen."

Ziel sei es, wieder zu einer Balance zu kommen durch die Unterstützung der Türkei, auch auf bilateralem Wege, sagte Merkel nach einem Treffen von Migrationsvertretern mit der Regierung.

Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus 

Merkel kündigte zudem im Anschluss an den 11. Integrationsgipfel an, dass die Bundesregierung einen Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus einsetzen werde.

Der Ausschuss wurde nach Kritik von Migrationsverbänden gegründet, die die Bundesregierung zu mehr Maßnahmen gegen Rassismus aufgefordert hatten.

Neben dem Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus war die Fachkräftezuwanderung ein weiterer Schwerpunkt des Treffens. Die Vertreter betonten, dass die Vorintegration angegangen werden müsste. Darunter versteht die Regierung die Vorbereitung von Einwanderern in ihrem Heimatland, bevor diese zur Jobaufnahme nach auf Deutschland ziehen. Dazu zählt sie beispielsweise die deutsche Sprache und die schulische Ausbildung.

Vertreterinnen von Migrationsgruppen betonten, dass Deutschland mit dem am Sonntag in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetz auch verstärkt im Ausland werben müsste, um in globalen Wettbewerb bestehen zu können.

"Deutschland muss für Fachkräfte im Ausland attraktiv werden, auch in allen afrikanischen Ländern. Da müssen wir besser werden", sagte Sylvie Nantcha, die Bundesvorsitzende von The African Network of Germany e.V. (TANG).

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/mgo

(END) Dow Jones Newswires

March 02, 2020 11:02 ET (16:02 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.