Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
464 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

FEIERTAGSHINWEIS

MONTAG: In Russland bleiben die Börsen wegen eines Ausgleichstages zum Feiertag "internationaler Frauentag" geschlossen.

AKTIENMÄRKTE (13:01 Uhr)

INDEX               Stand         +-%  +-% YTD 
S&P-500-Future   2.945,75      -2,58%   -8,90% 
Euro-Stoxx-50    3.243,21      -3,58%  -13,40% 
Stoxx-50         3.030,17      -3,43%  -10,96% 
DAX             11.515,45      -3,59%  -13,08% 
FTSE             6.486,85      -3,26%  -11,10% 
CAC              5.160,03      -3,75%  -13,68% 
Nikkei-225      20.749,75      -2,72%  -12,29% 
EUREX               Stand  +/- Punkte 
Bund-Future        176,41        0,66 
 

ROHSTOFFMÄRKTE

ROHÖL           zuletzt  VT-Settl.  +/- %  +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         43,91      45,90  -4,3%    -1,99  -27,3% 
Brent/ICE         47,80      49,99  -4,4%    -2,19  -26,1% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag  +/- %  +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.686,87   1.672,35  +0,9%   +14,52  +11,2% 
Silber (Spot)     17,47      17,45  +0,1%    +0,02   -2,2% 
Platin (Spot)    901,70     867,55  +3,9%   +34,15   -6,6% 
Kupfer-Future      2,57       2,58  -0,3%    -0,01   -8,4% 
 

Am Ölmarkt stehen die Preise massiv unter Druck. Brent rutscht auf den tiefsten Stand seit zweieinhalb Jahren. Neben den Sorgen um einen globalen Konjunktureinbruch sind die Blicke auch auf die Opec gerichtet. Dass die Mitgliedsstaaten die tägliche Fördermenge laut vorläufiger Vereinbarung um weitere 1 Millionen Barrel senken wollen stützt kaum. Denn weiterhin ist noch unklar, ob mit Russland ein wichtiger nicht zur Opec zählender Ölförderer dabei mitmachen wird. Russland und weitere Opec-Verbündete sollen weitere 500.000 Barrel weniger fördern. Am Berichtstag könnte dazu vom Treffen der sogenannten Opec+ eine Entscheidung kommen. Der "sichere Hafen" Gold legt weiter zu. Das Edelmetall ist damit - abgesehen vom Jahreshoch vor einer Woche - so teuer wie zuletzt vor sieben Jahren.

AUSBLICK AKTIEN USA

Die Talfahrt an der Wall Street dürfte sich auch zum Wochenausklang nahezu ungebremst fortsetzen. Sorgen vor einer globalen Rezession und die anhaltende Ausbreitung des Coronavirus drücken auf das Sentiment. Vor dem Wochenende dürften zudem weitere Positionen abgebaut werden. Im Gegenzug bleiben sichere Häfen wie Yen, Gold und vor allem Anleihen gesucht. Aktuell liegt die Rendite zehnjähriger US-Anleihen bei 0,77 Prozent - am Vorabend waren es noch 0,92 Prozent gewesen. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen fällt am Freitag sogar auf ein Rekordtief von minus 0,73 Prozent. Vor diesem Hintergrund dürfte der sonst mit Spannung erwartete US-Arbeitsmarktbericht deutlicher weniger Einfluss als sonst haben. Auf größeres Interesse würden erst Daten stoßen, die die Auswirkungen des Virus' widerspiegelten, heißt es von einem Beobachter. Bei den Einzelwerten dürften die Aktien des Halbleiterherstellers AMD mit einem Plus in den Handel starten. Der Konzern hatte vor dem Hintergrund der grassierenden Ängste vor negativen Folgen der Coronavirus-Epidemie seinen Ausblick für das erste Quartal bestätigt und mitgeteilt, mit moderaten Auswirkungen auf das Geschäft zu rechnen.

AUSBLICK KONJUNKTUR +

- US 
    14:30 Arbeitsmarktdaten Februar 
          Beschäftigung ex Agrar 
          PROGNOSE: +175.000 gg Vm 
          zuvor:    +225.000 gg Vm 
          Arbeitslosenquote 
          PROGNOSE: 3,5% 
          zuvor:    3,6% 
          durchschnittliche Stundenlöhne 
          PROGNOSE: +0,30% gg Vm 
          zuvor:    +0,25% gg Vm 
 
    14:30 Handelsbilanz Januar 
          PROGNOSE: -46,00 Mrd USD 
          zuvor:    -48,88 Mrd USD 
 

FINANZMÄRKTE EUROPA

An den europäischen Aktienmärkten geht es am Freitag erneut deutlich nach unten. Der neuerliche Kurseinbruch an der Wall Street führt den Marktteilnehmern vor Augen, dass der Höhepunkt der Coronakrise - und vor allem seine Folgen für die Wirtschaft - noch lange nicht hinter dem Markt liegen. An den Anleihemärkten wird in der Zwischenzeit eine weitere Zinssenkung durch die US-Notenbank auf ihrer regulären Sitzung Mitte März fest eingepreist. Aber auch die Europäische Zentralbank dürfte in der kommenden Woche aktiv werden. Der europäische Flugverkehr könnte wegen der Coronavirus-Epidemie im März und April im Jahresvergleich um 20 Prozent einbrechen, warnen die Analysten der UBS. Auch wenn das Ausmaß des Epidemieeffekts weiter unklar sei, reduzierten sich Ferien- und Geschäftsreisebuchungen. Damit bleibt der Hauptleidtragende der Krise der Luftfahrt- und Touristik-Sektor, der Sub-Index bricht um 5 Prozent ein. Für Airbus geht es 5,4 Prozent abwärts, der Flugzeugbauer hat im Februar keine Neubestellungen erhalten. Aber auch die Banken in der Eurozone stehen seit dem Ausbruch des Coronavirus unter Druck. So hat der Sektor-Index der europäischen Banken innerhalb von zwei Wochen 23 Prozent an Wert eingebüßt. Er notiert auf dem niedrigsten Stand seit der Lehman-Krise 2009. Der Sektor-Index der Banken rutscht um 4,0 Prozent ab. Nach neuen Unsicherheiten um die Übernahme von Cypress Semiconductor verlieren Infineon 4,3 Prozent. Die EU hatte den Kauf zwar bereits genehmigt, nun belasten aber Presseberichte, wonach sich die USA querstellen könnten.

DEVISEN

DEVISEN              zuletzt   +/- %  Fr, 8:15 Uhr  Do, 17:14 Uhr   % YTD 
EUR/USD               1,1329  +0,88%        1,1227         1,1186   +1,0% 
EUR/JPY               119,28  +0,02%        118,96         119,32   -2,2% 
EUR/CHF               1,0596  -0,23%        1,0607         1,0629   -2,4% 
EUR/GBP               0,8710  +0,48%        0,8661         0,8652   +2,9% 
USD/JPY               105,29  -0,85%        105,95         106,68   -3,2% 
GBP/USD               1,3011  +0,46%        1,2963         1,2927   -1,8% 
USD/CNH (Offshore)    6,9298  -0,14%        6,9458         6,9401   -0,5% 
Bitcoin 
BTC/USD             9.136,76  +0,73%      9.111,52       9.105,01  +26,7% 
 

Der Euro steigt am Freitag erstmals seit Sommer vergangenen Jahres wieder über die Marke von 1,13 Dollar. Grund ist die Schwäche der US-Währung, die von der Erwartung weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank und sinkenden US-Anleiherenditen belastet wird vor dem Hintergrund des sich ausbreitenden Coronavirus. Bereits am Dienstag hatte die Notenbank außerplanmäßig den Leitzins deutlich um einen halben Punkt gesenkt. Mitte März ist die nächste reguläre Sitzung anberaumt. Der Yen, der als die Fluchtwährung schlechthin gilt, zieht ebenfalls stark an.

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

Nach der Zwischenerholung am Vortag hat die Angst vor den Folgen der Coronavirus-Epidemie die Finanzmärkte wieder voll in den Griff genommen. Aus dem gleichen Grund war es bereits an der Wall Street steil nach unten gegangen. Den tiefroten Vorgaben schlossen sich die ostasiatischen Börsen am Freitag an. Die jüngste Achterbahnfahrt mit heftigen Ausschlägen nach beiden Seiten ging somit weiter, allerdings mit klar nach unten weisender Richtung. Die Verluste der Börsen bewegten sich mehrheitlich zwischen 2 und 3 Prozent. In Tokio fiel der Nikkei-Index auf den niedrigsten Stand seit sechs Monaten. Er erhielt zusätzlich zu den Coronavirus-Ängsten noch starken Gegenwind vom Yen. Im bereits schwer gebeutelten Flugliniensektor fielen die Kurse weiter. In Sydney rutschten Qantas um über 8 Prozent ab, in Tokio verloren Japan Air Lines und All Nippon Airways 4,3 bzw. 3,7 Prozent. Cathay Pacific gaben in Hongkong um 3,5 Prozent nach und Asiana Airlines und Korean Air in Seoul um 3 bzw. 5,2 Prozent, nachdem Japan eine zweiwöchige Quarantäne für Besucher aus Südkorea verfügt hatte. Zu den größeren Verlierern in der Region gehörten auch Bankaktien, weil deren Geschäfte angesichts des sinkenden Renditeniveaus am Rentenmarkt weniger rentabel wird.

++++ CREDIT +++++

Die Risikoprämien am europäischen Kreditmarkt weiten sich am Freitag massiv aus. Die Anleger machen sich zunehmend Sorgen, dass es zu einer Rezession und einem damit verbundenen Anstieg der Ausfallraten kommen könnte. Die Blicke richten sich damit mit großer Spannung auf die EZB-Sitzung in der kommenden Woche. An den Märkten eingepreist ist eine Zinssenkung von 10 Basispunkten. Darüber hinaus könnte die EZB das Volumen der Wertpapierkäufe von derzeit monatlich 20 Milliarden Euro erhöhen und verstärkt Unternehmensanleihen kaufen. Auch schließen Analysten neue Langfristtender (LTRO) nicht aus.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR

BASF plant Recyclinganlage für Elektrobatterien in Finnland

BASF und Nornickel wollen ihrer gemeinsamen Produktion von Kathodenmaterialien für Elektroautobatterien in Finnland eine Recyclinganlage zur Seite stellen. Zusammen mit dem finnischen Versorger Fortum unterzeichneten sie eine Absichtserklärung zur Planung einer Batterie-Wiederverwertung am Standort Harjavalta. Ziel sei ein geschlossener Kreislauf für die in den Altbatterien enthaltenen kritischen Metalle Kobalt und Nickel, erklärten die beteiligten Unternehmen. Fortum soll den nötigen Strom aus erneuerbaren Quellen liefern.

Allianz-Vorstandsvergütung sinkt 2019

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

March 06, 2020 07:04 ET (12:04 GMT)

Ein Basiseffekt aus dem Vorjahr hat dafür gesorgt, dass die Vorstände der Allianz 2019 deutlich weniger bekommen haben als im Vorjahr. Wie aus dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht, beträgt die Gesamtvergütung für den zehnköpfigen Vorstand gemäß Deutschem Rechnungslegungsstandard (DRS 17) 39 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es 51 Millionen, nachdem Mittelfrist-Boni für drei Jahre ausgezahlt worden waren. Einschließlich Pensionsaufwendungen waren es im vergangenen Jahr 44 Millionen nach 55 Millionen Euro.

Rheinmetall liefert Laser-Licht-Module an Schweizer Armee

Rheinmetall hat einen Auftrag aus der Schweiz erhalten. Wie der Rüstungskonzern mitteilte, hat die Schweizer Armee Laser-Licht-Module des Typs "VarioRay LLM" bestellt. Ein entsprechender Vertrag wurde den weiteren Angaben zufolge im Dezember 2019 mit dem schweizerischen Bundesamt für Rüstung unterschrieben.

Essilorluxottica sucht weiter neuen CEO - Neuer Co-CFO ernannt

Essilorluxottica hat bei Vorlage des Jahresergebnisses bestätigt, dass weiterhin nach einem neuen CEO gesucht werde. Es würden nun auch interne Kandidaten in Erwägung gezogen, heißt es in der Mitteilung. Die endgültige Ernennung soll bis Ende 2020 erfolgen.

Essilorluxottica peilt 2020 Umsatz- und Gewinnzuwachs an

Der Brillenhersteller Essilorluxottica hat im vergangenen Jahr bei etwas höheren Umsätzen den Gewinn nur stabil gehalten. Für das laufende Gesamtjahr peilt das Unternehmen höhere Erlöse und Gewinne an, setzt aber darauf, dass die Negativeffekte aus der Ausbreitung des Coronavirus in den nächsten Monaten nicht mehr zu spüren sein werden.

NXP findet internen Nachfolger für CEO Clemmer

Der Chiphersteller NXP hat intern einen Nachfolger für CEO Rick Clemmer gefunden. Das Board hat President Kurt Sievers für diesen Posten nominiert, wie der niederländische Infineon-Wettbewerber mitteilte. Die Aktionäre sollen auf der Hauptversammlung am 27. Mai offiziell über seine Ernennung entscheiden.

Amazon empfiehlt zehntausenden Mitarbeitern in US-Stadt Seattle Homeoffice

US-Technologiefirmen in der besonders von der Coronakrise betroffenen Stadt Seattle haben zehntausenden Mitarbeitern nahegelegt, vorerst von Zuhause aus zu arbeiten. Amazon empfiehlt dem Teil seiner rund 50.000 Angestellten in der Region an der US-Westküste, die ihre Arbeit im Homeoffice erledigen können, dies bis Ende des Monats zu tun, wie der Onlinehändler gegenüber der Nachrichtenagentur AFP erklärte. Zuvor hatte Amazon bestätigt, dass ein Mitarbeiter positiv auf das Virus getestet worden war.

AMD bestätigt Ausblick trotz Coronavirus - Lieferkette normalisiert

Der Halbleiterhersteller AMD hat vor dem Hintergrund der Ausbreitung der Coronavirus-Epidemie seinen Ausblick für das erste Quartal bestätigt. Die Folgen für das eigene Geschäft dürfte moderat ausfallen, es sei zu erwarten, dass der Umsatz sich am unteren Rand der genannten Spanne von 1,75 bis 1,85 Milliarden Dollar bewegen werde, so der US-Konzern. Am Ausblick für 2020 ändere sich nichts.

Cineworld spürt bisher keine Auswirkungen des Coronavirus

Cineworld bekommt die Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie bisher nicht zu spüren. Wie der britische Kinobetreiber mitteilte, konnten keine wesentlichen Auswirkungen auf die Zahl der Kinobesucher festgestellt werden. Der Konzern habe in den ersten beiden Monaten des Jahres vielmehr von einem Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum profitiert.

Starbucks senkt wegen Coronavirus China-Umsatzprognose

Starbucks macht die Coronavirus-Epidemie in China zu schaffen. Wie der US-Kaffeehausbetreiber mitteilte, hat die Epidemie den Umsatz in China in Millionenhöhe belastet. Der Konzern will zudem von der geplanten Eröffnung neuer Läden in dem Land absehen. Starbucks habe seine Umsatzprognose für China, dem zweitgrößten Markt, um mindestens 400 Millionen US-Dollar für das laufende Quartal gesenkt, so der Konzern.

Twitter verschärft wegen Coronavirus-Epidemie seine Richtlinien

Twitter hat ein schärferes Vorgehen gegen Hasskommentare seiner Nutzer zur Coronavirus-Epidemie angekündigt. Wie das US-Internetunternehmen am Donnerstag mitteilte, wurden die Twitter-Richtlinien zu Hass schürendem Verhalten um Inhalte ergänzt, die sich auf schwere Krankheiten beziehen. Es ist demnach künftig untersagt, eine Gruppe von Menschen aufgrund ihrer Religion, ihres Alters, ihrer Behinderung oder einer schweren Erkrankung zu "entmenschlichen".

Twitter-Chef Dorsey denkt noch mal über seine Afrika-Pläne nach

Twitter-Chef Jack Dorsey denkt angesichts einiger Kritik noch einmal darüber nach, ob er künftig tatsächlich einen Teil des Jahres in Afrika leben will. "Angesichts all dessen, was in der Welt passiert, besonders mit Blick auf das Coronavirus, muss ich neu überlegen, was passiert und was das für mich und das Unternehmen bedeutet", sagte Dorsey am Donnerstag auf einer Investorenkonferenz. Vergangene Woche hatte es Berichte gegeben, wonach der US-Investor Paul Singer Dorsey loswerden wolle - auch wegen dessen Afrika-Plänen.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 06, 2020 07:04 ET (12:04 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.