Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
641 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Das Coronavirus hat die Märkte voll im Griff

Das Virus und seine Ausbreitung

Lange Zeit schienen die Aktienmärkte gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2) und die Lungenkrankheit Covid-19 (Corona Virus Disease 2019), die durch SARS-CoV-2 ausgelöst werden kann, immun zu sein. Es ist gerade einmal rund zwei Wochen her, dass der deutsche Leitindex DAX mit dem Sprung auf 13.795 Punkte ein neues Allzeithoch erreicht hatte. Auch andere Märkte wie die Wall Street zeigten sich zu Beginn des Jahres 2020 relativ unbeschwert. Doch mit dieser Unbeschwertheit ist es inzwischen vorbei. Im Zuge einer scharfen Korrektur rutschte der DAX sogar zeitweise unter die Marke von 12.000 Zählern. Auslöser dieser neuen Börsenhysterie war die rapide ansteigende Zahl von Corona-Fällen außerhalb Chinas. Hierzulande sorgte vor allem die Lage in einigen Regionen Norditaliens für Verunsicherung.

Auch in Deutschland ist die Zahl der infizierten Personen angestiegen. Stand 2. März zählte das Robert Koch-Institut 157 bestätigte Fälle einer SARS-CoV-2-Infektion. In Italien waren es zu diesem Zeitpunkt bereits 1.694 Fälle. Die Bundesregierung hat ihrerseits zum Schutz der Bevölkerung und Eindämmung der Corona-Epidemie einen im Pandemieplan des Bundes vorgesehenen Krisenstab eingesetzt. Angesichts der Verschärfung der Situation fragen sich Finanzmarktteilnehmer, wie schwer die Weltwirtschaft durch das Coronavirus getroffen wird. Unternehmen wie Apple haben bereits Umsatzwarnungen herausgebracht. Kein Wunder. Die Lieferketten sind extrem verzahnt. Vor allem China spielt in der Produktion und beim Absatz vieler Produkte als zweitgrößte Volkswirtschaft und Konjunkturmotor der Welt eine wichtige Rolle.

Individuelle Unternehmensrisiken

Die Analysten beim Schweizer Bankhaus Vontobel haben sich diesen Umstand zu Herzen genommen und jede Aktie aus ihrem Coverage-Universum auf Abhängigkeiten vom Virus überprüft. Heraus kam eine "Risikoskala", um die individuellen Unternehmensrisiken in Bezug auf die Epidemie zu quantifizieren. Die Skala weist Werte von 0 bis 5 auf, wobei 0 das geringste Risiko signalisiert - und Unternehmen sogar in Zeiten des Coronavirus Chancen einräumen könnte - ein Rating von 5 steht für die riskanteste Kategorie, welche den betroffenen Unternehmen eine starke Abhängigkeit von China zusagt. Eine 0 erhielt zum Beispiel der Roche (WKN: 855167 / ISIN: CH0012032048). Ein Grund dafür sei, dass der Pharmakonzern seine gesamte Produktion außerhalb Chinas habe und die Lieferkette keiner kritischen Gefährdung ausgesetzt sei.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 marktEINBLICKE
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.