Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
422 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Aktienkurse stabilisieren sich - Stimuli stützen

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Nach dem globalen Börsencrash des Vortages stabilisieren sich die Aktienkurse in Asien am Dienstag. Händler sprechen rückblickend vom "schwarzen Montag" und machen kaum Hoffnung auf eine nachhaltige Erholung. Der Markt glaube an eine globale Rezession wegen der Coronavirus-Epidemie. Daher müsse kurzfristig mit weiteren Abschlägen in signifikanter Größenordnung gerechnet werden.

Unterdessen breitet sich das Coronavirus weiter aus, auch die Todeszahlen steigen. Immerhin scheint das Ausmaß des Konjunktureinbruchs bei der Politik angekommen zu sein. Die zarten Aufschläge in Asien werden auch mit den Wirtschaftsstimuli erklärt, die weltweit angeschoben werden, um den Konjunkturabschwung zu bremsen.

So kündigte US-Präsident Donald Trump "dramatische" Maßnahmen an. Am Dienstag werde er bei einer Pressekonferenz einige dieser Maßnahmen vorstellen, sagte Trump. Die US-Regierung will unter anderem eine weitere Reduzierung der Einkommensteuer durchsetzen. Auch über Unterstützungsmaßnahmen für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen soll mit dem Kongress gesprochen werden.

Für Mittwoch lud Trump die Chefs großer US-Finanzinstitute zu Beratungen über die ökonomischen Folgen ins Weiße Haus ein, wie aus Bankenkreisen verlautete. Auch aus vielen anderen Staaten rund um den Globus gibt es klare Signale, dass die Politik handeln wird.

In Australien hat der Aktienmarkt 3,1 Prozent fester geschlossen - nach einer höchst volatilen Sitzung. Der S&P/ASX-200 hatte zwischenzeitlich 3,8 Prozent eingebüßt. Händler rechnen fest mit aggressiven Konjunkturstimuli durch Regierung und Notenbank. Selbst direkte Geldzahlungen an die Bürger wollen Börsianer nicht ausschließen. Das australische Verbrauchervertrauen war in der Vorwoche stark zurückgegangen. Es zeige deutlich die Notwendigkeit zu handeln, heißt es.

Auch in Japan hat der Nikkei-225 ins Plus gedreht, der Leitindex gewinnt 1,7 Prozent. Dort preisen Akteure ebenfalls Hilfsmaßnahmen der Regierung ein. Die Schwäche des Yen interpretieren Händler als Zeichen nachlassender Panik. Denn die japanische Währung war am Vortag als Fluchthafen in Krisenzeiten gesucht gewesen.

In China stabilisieren sich die Kurse gleichfalls. Der HSI in Hongkong legt um 1,8 Prozent zu. Die Inflationsentwicklung in China untermauert derweil die Krise, die durch die Epidemie hervorgerufen wurde. Während die Produzentenpreise wegen der nachlassenden Nachfrage und der Produktionsausfälle eine Deflation zeigen, ziehen die Verbraucherpreise wegen der Angebotsverknappung und der Nachfrage nach bestimmten "Krisengütern" an.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    5.939,60     +3,11%   -11,14%         06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     19.867,12     +0,85%   -16,73%         07:00 
Kospi (Seoul)           1.965,49     +0,55%   -10,56%         07:00 
Schanghai-Comp.         2.990,28     +1,60%    -1,96%         08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     25.508,58     +1,86%   -11,15%         09:00 
Straits-Times (Sing.)   2.841,49     +2,12%    -8,12%         10:00 
KLCI (Malaysia)         1.439,23     +1,06%   -10,36%         10:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Mo, 9:45 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1357      -0,7%    1,1439        1,1454   +1,3% 
EUR/JPY                   118,71      +1,3%    117,20        116,96   -2,6% 
EUR/GBP                   0,8710      -0,3%    0,8733        0,8678   +2,9% 
GBP/USD                   1,3041      -0,4%    1,3098        1,3199   -1,6% 
USD/JPY                   104,51      +2,0%    102,42        102,11   -3,9% 
USD/KRW                  1193,15      -0,6%   1200,76       1204,49   +3,3% 
USD/CNY                   6,9370      -0,1%    6,9466        6,9428   -0,4% 
USD/CNH                   6,9378      -0,2%    6,9520        6,9472   -0,4% 
USD/HKD                   7,7710      +0,0%    7,7710        7,7703   -0,3% 
AUD/USD                   0,6549      -0,9%    0,6609        0,6550   -6,5% 
NZD/USD                   0,6296      -0,9%    0,6353        0,6274   -6,5% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.946,46      +0,9%  7.873,85      7.891,46  +10,2% 
 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.     +/- %       +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  33,28      31,13     +6,9%          2,15  -44,9% 
Brent/ICE                  36,79      34,36     +7,1%          2,43  -43,2% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %       +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.658,45   1.671,92     -0,8%        -13,48   +9,3% 
Silber (Spot)              17,08      16,93     +0,9%         +0,15   -4,3% 
Platin (Spot)             878,00     869,80     +0,9%         +8,20   -9,0% 
Kupfer-Future               2,55       2,51     +1,6%         +0,04   -8,9% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/smh

(END) Dow Jones Newswires

March 10, 2020 02:29 ET (06:29 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.