Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
432 Leser
Artikel bewerten:
(2)

RESEARCH/DZ senkt DAX-Prognose 2020 auf 11.500 (13.200) Punkte

=== 
DAX (Ende 2020) 
Ziel: Gesenkt auf 11.500 (13.200) Punkte 
 
Kurs (10:26 Uhr): -6,3% auf 9.781 Punkte 
=== 

Die DZ Bank erwartet eine Rezession der europäischen Wirtschaft in der ersten Jahreshälfte. Der DAX dürfte auf ein Rezessionstief von 8.000 bis 8.500 Punkten fallen, sich bis zum Jahresende allerdings erholen. Die Bank sieht den deutschen Leitindex zum Jahresende bei 11.500 Punkten, zuvor war sie von 13.200 Punkten ausgegangen. Mitte 2021 könnte der DAX bereits wieder 12.300 Punkte erreichen und der Euro-Stoxx-50 die Marke von 3.400 Punkten.

Die Erfahrung lehre, dass die Aktienkurse in einer Rezession meist unter den Buchwert des Unternehmens fielen. Im Tiefpunkt des Wirtschaftsabschwungs sei die Stimmung üblicherweise so negativ, dass Anleger den Unternehmen keinerlei Zukunftsfantasie mehr zubilligten. Aktuell liege der Buchwert des DAX bei rund 8.100 Einheiten. "Es ist also durchaus denkbar, dass die Aktienmärkte in den kommenden Wochen noch weiter zurücksetzen werden und erst im April oder Mai ihr Tief im Bereich, umgerechnet auf den DAX, zwischen 8.000 und 9.000 Punkten finden werden", erläutern die Analysten.

Die Kurseinbrüche könnten sich auf bis zu 40 Prozent summieren. Ähnlich deutlich seien die Kursverluste in den vergangenen zwei Jahrzehnten nur im Zeitraum 2000 bis 2003 sowie 2008/09 gewesen. Gravierende Folgen sollte die Konjunkturschwäche für die Gewinne der 30 DAX-Unternehmen haben. Zu erwarten seien Einbrüche um 10 bis 20 Prozent. Abgesehen vom Sars-CoV2-Virus und seinen wirtschaftlichen Auswirkungen "existieren weitere Risiken, deren Einordnung noch schwerfällt".

Kehrseite der angespannten konjunkturellen Lage ist nach Darstellung der Bank aber mittelfristig "eine der besten Anlagemöglichkeit am Aktienmarkt während der vergangenen Jahrzehnte". Auf diese Situation sollten sich Anleger unbedingt vorbereiten, wenngleich in den nächsten Wochen noch die Sorgen überwogen. "Bis dahin gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren", empfehlen die Analysten.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/sro/flf

(END) Dow Jones Newswires

March 12, 2020 05:27 ET (09:27 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.