Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
583 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Erneuter Absturz - US-Einreiseverbot belastet

NEW YORK (Dow Jones)--Die Wall Street befindet sich am Donnerstag erneut auf Talfahrt. Die sich immer weiter ausbreitende Coronavirus-Epidemie sowie die immer deutlicher werdenden negativen Auswirkungen auf die globale Konjunktur schicken die Börsen auf Talfahrt. Auch in Europa und Asien ging es deutlich nach unten. Dazu kommt ein von US-Präsident Donald Trump verhängtes 30-tägiges Einreiseverbot für Europäer in die USA, was erhebliche wirtschaftliche Einbußen nach sich ziehen dürfte. Zudem macht sich Enttäuschung breit, dass Trump keine Details liefern konnte, wie er sein geplantes Stimulierungspaket über die Bühne bringen will. Erste Versuche waren unlängst am Kongress gescheitert.

Vor diesem Hintergrund bricht der Dow-Jones-Index um 6,2 Prozent auf 22.093 Punkte ein. Für den S&P-500 und den Nasdaq-Composite geht es um jeweils 5,7 Prozent nach unten. Nach einem Minus von 7 Prozent im S&P-500 wurde der Handel den Regeln entsprechend kurz nach dem Start für 15 Minuten unterbrochen.

Am Vortag war die Wall Street zudem in einen sogenannten Bärenmarkt übergegangen, das heißt das Minus vom jüngsten Hoch summiert sich auf 20 Prozent - und dies binnen weniger Wochen.

EZB sorgt für leichte Enttäuschung 

Derweil hat die EZB zwar einige Maßnahmen mitgeteilt, die an den Aktienmärkten allerdings eher für milde Enttäuschung sorgen. Die Anleihekäufe werden ausgeweitet und zusätzliche Langfristtender angeboten, die Zinsen bleiben jedoch unverändert. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sprach von einem großen Schock für die Weltwirtschaft und hat erneut an die Regierungen appelliert, dass eine abgestimmte fiskalische Reaktion nötig sei.

IHS Markit hat die Prognose für das globale Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr um 0,8 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent reduziert, für die Eurozone wird ein Nullwachstum erwartet.

Anleihenotierungen explodieren - Gold fällt 

Unter den sicheren Häfen bleiben Anleihen gesucht, Gold hingegen nicht. Der Preis für die Feinunze fällt um 2,7 Prozent auf 1.595 Dollar - zu Wochenbeginn hatte das Edelmetall noch über 1.700 Dollar gelegen. Anleger würden derzeit "einfach alles verkaufen", so ein Teilnehmer mit Blick auf die Coronavirus-Krise. Es gibt aber auch Spekulationen über mögliche Notverkäufe von Anlegern, die Nachschusspflichten an anderer Stelle nachkommen müssten.

Die Zehnjahresrendite fällt mit steigenden Notierungen am US-Anleihemarkt um 17,4 Basispunkte auf 0,70 Prozent. Händler verweisen auf die Suche der Anleger nach vermeintlicher Sicherheit vor dem Hintergrund der einbrechenden Aktienmärkte und der weiteren Ausbreitung des Coronavirus. Dazu kommen Rezessionsängste.

Der Euro gerät unter Abgabedruck und notiert bei 1,11152 Dollar. Der Rückgang hängt nach Meinung eines Devisenanalysten weniger mit der geldpolitischen Entscheidung der EZB zusammen, sondern vielmehr mit der Wahrnehmung der Anleger, dass die wirtschaftlichen Risiken wegen des Coronavirus im Euroraum stärker zunähmen als in den USA. Diese Wahrnehmung könne sich allerdings rasch ändern. Damit wird der Dollar aktuell als ein vermeintlich "sicherer Hafen" gesucht.

Die Ölpreise taumeln weiter nach unten, gedrückt von Rezessionsfurcht und den Sorgen um Überproduktion und Preiskriege. Im Verlauf rutschte WTI bis auf 30 Dollar ab. Aber auch das von den USA verhängte Einreiseverbot für Europäer belastet das Sentiment, so ein Teilnehmer. Der Preis für ein Barrel der Sorte WTI verliert 6,6 Prozent auf 30,80 Dollar, Brent fällt um 8,9 Prozent auf 32,59 Dollar.

Fluglinien unter Druck 

Bei den Einzelwerten am Aktienmarkt werden vor allem Branchenthemen gespielt. So stürzen etwa Fluglinien mit den Reisebeschränkungen und Stornierungen ab. American Airlines brechen um 3,5 Prozent ein, Delta Air Lines um 16,8 Prozent. United Airlines sausen 12,5 Prozent abwärts, nachdem das Unternehmen einen Kredit über 2 Milliarden Dollar aufnehmen musste.

Unter den Industriewerten stürzen die Titel des Flugzeugherstellers Boeing um 11,5 Prozent ab, nachdem es bereits am Vortag um 18 Prozent nach unten gegangen war. Bei den Bankentiteln verlieren JP Morgan 8,1 Prozent und Morgan Stanley 12,6 Prozent. Unter den großen Technologiewerten fallen Apple um 2,7 Prozent, Amazon um 4,0 Prozent und Alphabet um 2,8 Prozent.

Es gibt aber auch Profiteure der Coronakrise. Die Aktien von Vir Biotechnology steigen um 10 Prozent, nachdem das Unternehmen mit Biogen eine Kooperation zur Entwicklung eines Covid-19-Präparats eingehen will.

=== 
INDEX           zuletzt  +/- %   absolut  +/- % YTD 
DJIA          22.093,17  -6,20  -1460,05     -22,58 
S&P-500        2.584,35  -5,73   -157,03     -20,01 
Nasdaq-Comp.   7.496,15  -5,73   -455,90     -16,46 
Nasdaq-100     7.584,96  -5,26   -421,16     -13,15 
 
US-Anleihen 
Laufzeit     Rendite  Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,41     -12,4        0,53      -79,7 
5 Jahre         0,53     -17,4        0,70     -139,3 
7 Jahre         0,67     -17,1        0,84     -158,3 
10 Jahre        0,70     -17,4        0,87     -174,8 
30 Jahre        1,31      -7,8        1,39     -175,3 
 
DEVISEN              zuletzt      +/- %  Do, 8:39  Mi, 17:31   % YTD 
EUR/USD               1,1152     -0,95%    1,1310     1,1276   -0,6% 
EUR/JPY               117,47     -0,40%    117,17     118,37   -3,6% 
EUR/CHF               1,0570     -0,07%    1,0562     1,0596   -2,6% 
EUR/GBP               0,8861     +0,86%    0,8827     0,8759   +4,7% 
USD/JPY               105,31     +0,54%    103,60     105,00   -3,2% 
GBP/USD               1,2595     -1,72%    1,2812     1,2871   -5,0% 
USD/CNH (Offshore)    7,0192     +0,64%    6,9923     6,9628   +0,8% 
Bitcoin 
BTC/USD             6.061,51    -23,94%  7.390,88   7.757,01  -15,9% 
 
ROHÖL                zuletzt  VT-Settl.     +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex              30,80      32,98     -6,6%      -2,18  -49,0% 
Brent/ICE              32,59      35,79     -8,9%      -3,20  -49,6% 
 
METALLE              zuletzt     Vortag     +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)         1.594,50   1.638,27     -2,7%     -43,77   +5,1% 
Silber (Spot)          16,07      16,77     -4,2%      -0,70  -10,0% 
Platin (Spot)         780,00     865,40     -9,9%     -85,40  -19,2% 
Kupfer-Future           2,46       2,51     -1,8%      -0,05  -12,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/sha

(END) Dow Jones Newswires

March 12, 2020 13:13 ET (17:13 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.