Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
720 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-

DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.

TAGESTHEMA I

Die Zahl der durch das Coronavirus gestorbenen Menschen in Deutschland ist auf sechs gestiegen. Eine 78-Jährige sei im Krankenhaus Heinsberg verstorben, teilte der Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen am Donnerstagabend mit. Die Frau habe an einer Lungenentzündung gelitten. "Die Infektion verlief aufgrund einer Vorerkrankung aus dem neurologischen Bereich kritisch." Wo sich die Frau angesteckt hatte, war den Angaben zufolge zunächst unklar.

In Deutschland werden derweil flächendeckende Schulschließungen wegen der Epidemie wahrscheinlicher. Als erstes Bundesland schließt das Saarland ab Montag Schulen und Kindertagesstätten.

TAGESTHEMA II

Wirecard sieht sich bei den Vorwürfen der unsauberen Bilanzierung zumindest auf Basis der bisher abgeschlossenen Untersuchungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KMPG entlastet. Es hätten sich aus heutiger Sicht keine substanziellen Feststellungen ergeben, die für die Jahresabschlüsse im Untersuchungszeitraum 2016, 2017 und 2018 zu Korrekturbedarf führen würden. Ein weiterer Teil der Untersuchung dauert noch an und wird voraussichtlich am 22. April abgeschlossen.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

FRAPORT (7:00 Uhr)

Nachfolgend die Konsensschätzungen für das Gesamtjahr (in Millionen Euro, Ausnahme Ergebnis und Dividende je Aktie, nach IFRS):

.                             PROG  PROG  PROG 
GESAMTJAHR                    Gj19  ggVj  Zahl  Gj18 
Umsatz                       3.609   +4%    11 3.478 
EBITDA                       1.181   +5%    11 1.129 
EBIT                           712   -3%    10   731 
Ergebnis nach Steuern/Dritten  446   -6%    10   474 
Ergebnis je Aktie             4,87   -5%    13  5,13 
Dividende je Aktie            2,00    --    12  2,00 
 

RTL GROUP (8:00 Uhr)

Nachfolgend die Konsensschätzungen für das Gesamtjahr (in Millionen Euro, Ausnahme Ergebnis und Dividende je Aktie, nach IFRS):

.                               PROG   PROG   PROG 
Gj                              Gj19   ggVj   Zahl   Gj18 
Umsatz                         6.645    +2%      4  6.505 
EBIT                           1.094    +2%      3  1.076 
Ergebnis nach Steuern/Dritten    691    +3%      4    668 
Ergebnis je Aktie               4,36  +0,2%      5   4,35 
 
Dividende je Aktie              3,96    -1%      3 

Weitere Termine:

07:35 IT/Assicurazioni Generali SpA, Jahresergebnis

10:00 DE/MVV Energie AG, HV

Im Laufe des Tages:

- DE/Deutsche Börse AG, Geschäftsbericht 2019

DIVIDENDENABSCHLAG

All for One Group:  1,20 EUR 
 

AUSBLICK KONJUNKTUR

- DE 
  08:00 Verbraucherpreise Februar (endgültig) 
        PROGNOSE:  +0,4% gg Vm/+1,7% gg Vj 
        vorläufig: +0,4% gg Vm/+1,7% gg Vj 
        zuvor:     -0,6% gg Vm/+1,7% gg Vj 
        HVPI 
        PROGNOSE:  +0,6% gg Vm/+1,7% gg Vj 
        vorläufig: +0,6% gg Vm/+1,7% gg Vj 
        zuvor:     -0,8% gg Vm/+1,6% gg Vj 
 
- US 
  13:30 Import- und Exportpreise Februar 
        Importpreise 
        PROGNOSE: -0,8% gg Vm 
        zuvor:     0,0% gg Vm 
 
  15:00 Index der Verbraucherstimmung der Universität Michigan 
        März (1. Umfrage) 
        PROGNOSE:  95,0 
        zuvor:    101,0 
 

ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES

Aktuell: 
INDEX                          Stand  +/-  % 
DAX-Future                  9.214,50    2,53 
S&P-500-Indikation          2.515,00    2,91 
Nasdaq-100-Indikation       7.352,00    3,26 
Nikkei-225                 17.431,05   -6,08 
Schanghai-Composite         2.876,74   -1,60 
                          +/-  Ticks 
Bund -Future                  175,72     -60 
 
Vortag: 
INDEX          Vortagesschluss      +/- % 
DAX                   9.161,13     -12,24 
DAX-Future            8.999,50     -12,88 
XDAX                  9.007,04     -12,87 
MDAX                 20.168,02     -10,91 
TecDAX                2.320,98     -11,02 
EuroStoxx50           2.545,23     -12,40 
Stoxx50               2.461,35     -10,87 
Dow-Jones            21.200,62      -9,99 
S&P-500-Index         2.480,64      -9,51 
Nasdaq-Comp.          7.201,80      -9,43 
EUREX                  zuletzt  +/- Ticks 
Bund-Future             176,32        -36 
 

FINANZMÄRKTE

EUROPA

Ausblick: Mit einer Kurserholung auch an Europas Börsen rechnen Händler am Freitag. Die Terminkontrakte auf den DAX deuten auf eine mindestens 3 Prozent höhere Eröffnung. Nach einem Tief von fast 8.800 Punkten in der Nacht erholen sie sich im frühen europäischen Handel schon um über 450 Punkte. Grund sind nach Händlerangaben die zahlreichen Liquiditätshilfen durch die Notenbanken weltweit. Allerdings könne sich die Kursrichtung auch minütlich ändern, heißt es im Handel: Denn der Optionsmarkt preist bereits eine tägliche Volatilität im DAX von 800 Punkten ein.

Rückblick: Europas Börsen haben einen erneuten Crash erlebt, nachdem die geldpolitische Entscheidung der EZB enttäuschte. Das Lockerungspaket fiel weniger großzügig aus als allgemein erwartet. Verschärft wurden die Ängste vor dem Coronavirus und dessen Folgen noch dadurch, dass die Weltgesundheitsbehörde nun offiziell von einer Pandemie spricht und Land für Land immer weitere Maßnahmen beschlossen werden, die das öffentliche und private Leben einschränken. Eine Welle drastischer Prognosesenkungen von Wirtschaftsinstituten und Verbänden drückte auf die Kurse der Hersteller von Investitionsgütern. Der Bankensektor verlor 14,3 Prozent. Von der europäischen Bankenaufsicht beschlossene Lockerungen stützten nicht, da in dieser Form erwartet. Deutsche Bank brachen um 18,4 Prozent ein. Das US-Einreiseverbot führte zu massiven Kursverlusten bei Aktien aus dem Reisesektor und verwandten Branchen. Lufthansa brachen um 14 Prozent ein, IAG fielen um 15,8 Prozent. TUI sackten um 18,5 Prozent ab. Carnival stürzten um 17,7 Prozent ab. Die zu Carnival gehörende US-Kreuzfahrtreederei Princess Cruises hat angekündigt, den Betrieb der 18 Kreuzfahrtschiffe für 60 Tage einzustellen.

DAX/MDAX/TECDAX

Baisse - Eine Welle drastischer Prognosesenkungen von Wirtschaftsinstituten und Verbänden drückte auf die Kurse der Hersteller von Investitionsgütern. Im MDAX verloren Kion 13 Prozent, Gea 13,8 Prozent oder Thyssenkrupp 18,3 Prozent. VW gaben um 15,2 Prozent, Daimler um 18,9 Prozent oder Conti um 17,5 Prozent nach. BMW verloren trotz guter Geschäftszahlen 13 Prozent. Das US-Einreiseverbot führt zu massiven Kursverlusten bei Aktien aus dem Reisesektor und verwandten Branchen. So verloren Lufthansa 14 Prozent oder Fraport 11,9 Prozent. RWE brachen mit Gewinnmitnahmen um 17,3 Prozent ein. Kursverluste von 13,4 bzw 14 Prozent erlebten Adidas und Puma. Hier belasteten die andauernden Absagen von Sportveranstaltungen. Borussia Dortmund brachen nach dem Ausscheiden aus der Champions Leeague um 16,3 Prozent ein.

XETRA-NACHBÖRSE

Weiter abwärts ging es im nachbörslichen Handel am Donnerstag. Das Umsatzvolumen habe noch einmal zugenommen und sei extrem hoch gewesen, so ein Händler von Lang & Schwarz. Nachrichten zu Einzelwerten habe es nicht gegeben, wären in diesem Umfeld jedoch auch untergegangen, ergänzte der Teilnehmer.

USA / WALL STREET

Kursabsturz - Der Dow-Jones-Index hat am Donnerstag den größten Tagesverlust seit dem Crash im Oktober 1987 verzeichnet. Vor allem die sich ausbreitende Coronavirus-Epidemie sowie die deutlicher werdenden negativen Folgen für die globale Konjunktur schickten die Wall Street auf Talfahrt. Dazu kam ein von US-Präsident Donald Trump verhängtes 30-tägiges Einreiseverbot für Europäer in die USA, was erhebliche wirtschaftliche Einbußen nach sich ziehen dürfte. Zudem machte sich Enttäuschung breit, dass Trump keine Details liefern konnte, wie er sein geplantes Stimulierungspaket über die Bühne bringen will. Für eine kurzzeitige Erholung sorgte die US-Notenbank, die auf die jüngsten Verwerfungen reagierte. Die Fed-Filiale in New York hat beschlossen, das Volumen ihrer Refinanzierungsgeschäfte anzuheben. Bei den Einzelwerten wurden vor allem Branchenthemen gespielt. So stürzten Aktien von Fluggesellschaften mit den Reisebeschränkungen und Stornierungen ab. American Airlines brachen um 17,7 Prozent und Delta Air Lines um 21 Prozent ein. United Airlines sausten 24,9 Prozent abwärts, nachdem das Unternehmen einen Kredit über 2 Milliarden Dollar aufnehmen musste.

Die Zehnjahresrendite holte zwischenzeitliche deutliche Verluste wieder auf und zeigte sich wenig verändert. Sie stieg um 1,4 Basispunkte auf 0,88 Prozent. Marktteilnehmer verwiesen allerdings auf die andauernde Suche der Anleger nach Sicherheit vor dem Hintergrund der einbrechenden Aktienmärkte und der weiteren Ausbreitung des Coronavirus. Dazu kämen die ungebrochenen Rezessionsängste.

DEVISENMARKT

DEVISEN         zuletzt      +/- %  0:00 Uhr  Do, 18:20 Uhr   % YTD 
EUR/USD          1,1198     +0,19%    1,1176         1,1157   -0,2% 
EUR/JPY          118,22     +0,91%    117,15         117,68   -3,0% 
EUR/CHF          1,0568     +0,01%    1,0567         1,0574   -2,7% 
EUR/GBP          0,8914     +0,32%    0,8886         0,8859   +5,3% 
USD/JPY          105,58     +0,73%    104,82         105,46   -2,9% 
GBP/USD          1,2562     -0,12%    1,2577         1,2594   -5,2% 
USD/CNH          6,9935     -0,48%    7,0272         7,0181   +0,4% 
Bitcoin 
BTC/USD        5.053,76    -12,535  5.778,01       6.162,01  -29,9% 
 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

March 13, 2020 02:33 ET (06:33 GMT)

Der Euro geriet leicht unter Abgabedruck und notierte im späten US-Handel bei 1,1187 Dollar. Der Rückgang hing nach Meinung eines Devisenanalysten weniger mit der geldpolitischen Entscheidung der EZB zusammen, sondern vielmehr mit der Wahrnehmung der Anleger, dass die wirtschaftlichen Risiken wegen des Coronavirus im Euroraum stärker zunähmen als in den USA. Diese Wahrnehmung könne sich zwar rasch ändern, doch zunächst sei der Dollar als vermeintlich "sicherer Hafen" gesucht gewesen.

ROHSTOFFE

ÖL

ROHOEL          zuletzt  VT-Settl.     +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         32,18      31,50     +2,2%           0,68  -46,7% 
Brent/ICE         33,64      33,22     +1,3%           0,42  -48,0% 
 

Die Ölpreise taumelten weiter nach unten, gedrückt von steigender Rezessionsfurcht und den Sorgen um Überproduktion und Preiskriege. Im Verlauf rutschte WTI bis auf 30 Dollar ab. Aber auch das von den USA verhängte Einreiseverbot für Europäer belastete, so ein Teilnehmer. Der Preis für ein Barrel der Sorte WTI verlor 6,1 Prozent auf 30,98 Dollar, Brent fiel um 8,4 Prozent auf 32,80 Dollar.

METALLE

METALLE         zuletzt     Vortag     +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.587,47   1.577,48     +0,6%          +9,99   +4,6% 
Silber (Spot)     15,64      15,79     -1,0%          -0,15  -12,4% 
Platin (Spot)    795,20     773,40     +2,8%         +21,80  -17,6% 
Kupfer-Future      2,45       2,47     -1,0%          -0,03  -12,6% 
 

Der Goldpreis fiel um 4,2 Prozent auf 1.570 Dollar - zu Wochenbeginn hatte das Edelmetall noch über 1.700 Dollar gelegen. Anleger würden derzeit "einfach alles verkaufen", so ein Teilnehmer mit Blick auf die Coronavirus-Krise. Es gab allerdings auch Spekulationen über mögliche Notverkäufe von Anlegern, die Liquidität an anderer Stelle benötigten. Dazu kam der etwas festere Dollar.

MELDUNGEN SEIT VORTAG 17.30 UHR

CORONAVIRUS I

Das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat die Gefahrenstufe wegen der Coronavirus-Pandemie erhöht. "Das Risiko, dass die Kapazität der Gesundheitssysteme (in Europa) in den kommenden Wochen überschritten wird, wird als hoch eingestuft", erklärte die Behörde am Donnerstag. Sie riet den Ländern des europäischen Wirtschaftsraums und Großbritannien zu drastischen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus. Wegen der Ausbreitung des Coronavirus schickt die EU-Kommission tausende Mitarbeiter zur Telearbeit nach Hause.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs haben sich darauf verständigt, dass wegen der Coronavirus-Pandemie alle nicht notwendigen Veranstaltungen auch unter 1.000 Teilnehmern abgesagt werden sollten.

CORONAVIRUS II

In Italien ist die Zahl der Todesfälle durch das Coronavirus auf mehr als tausend gestiegen. Seit dem Vortag seien 189 neue Todesfälle registriert worden, teilte der Zivilschutz am Donnerstag mit. Damit seien in Italien inzwischen 1.016 Menschen an der von dem Virus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19 gestorben.

Im Kampf gegen die Coronavirus-Krise hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Schließung aller Schulen, Hochschulen und Kindertagesstätten im Land angekündigt. Dies gelte ab Montag "bis auf Weiteres". Auch Portugal schließt ab Montag seine Schulen.

CORONAVIRUS III

Der Kommunikationschef von Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ist positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden - nachdem er von einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in dessen Anwesen in Florida zurückgekehrt ist.

KURZARBEITERGELD DEUTSCHLAND

Der Bundestag will die wegen der Corona-Pandemie geplante Ausweitung des Kurzarbeitergeldes am Freitag im Schnellverfahren durch das Parlament bringen. Die Neuregelung soll unmittelbar nach ihrer Einbringung in zweiter und dritter Lesung beschlossen werden, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Parlamentskreisen erfuhr.

BANK OF JAPAN

Die Bank of Japan (BoJ) plant informierten Personen zufolge keine weitere Senkung der bereits negativen Leitzinsen. Sie wolle sich darauf konzentrieren, die von der Coronavirus-Krise betroffenen Unternehmen zu unterstützten, sagten mit den Vorgängen vertraute Personen.

RESERVE BANK OF AUSTRALIA

Australien folgt dem Vorbild der US-Notenbank und unterstützt die Banken des Landes. Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat über Repo-Transaktionen 8,835 Milliarden australische Dollar (5,51 Milliarden US-Dollar) ins Bankensystem gepumpt.

MIETENDECKEL BERLIN

Das Berliner Landgericht hält den für die Hauptstadt beschlossenen sogenannten Mietendeckel für verfassungswidrig. Dem Land Berlin fehle die Gesetzgebungskompetenz, teilte das Kammergericht am Donnerstag zur Begründung mit. Die Vorschriften seien formell verfassungswidrig.

ÖSTERREICH

Wegen der weltweiten Ausbreitung des neuartigen Coronavirus hat Österreich die Schließung aller Skigebiete im Bundesland Tirol angekündigt.

FLÜCHTLINGE

Wegen der sich zuspitzenden Situation in den überfüllten Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln will die EU Asylsuchenden finanzielle Anreize zur Rückkehr in ihre Heimat anbieten.

BÖRSE BRASILIEN

Der Handelsplatz in Sao Paulo schloss am Donnerstag mit einem Minus von 14,78 Prozent. Für die größte Börse Lateinamerikas war es einer der verlustreichsten Tage in der Geschichte des Ibovespa-Index, der bislang einen Gesamtverlust von 26 Prozent in dieser Woche verzeichnet.

DEUTSCHE BANK

hält trotz der wachsenden Rezessionsängste wegen der Coronavirus-Pandemie an ihrem Ziel fest, vor Steuern eine schwarze Null zu schaffen. "Wenn sich die Wirtschaft nach einem scharfen Einbruch schnell wieder erholt, sehe ich bislang keinen Grund dafür, unser Ziel für dieses Jahr zu relativieren", sagte Finanzchef James von Moltke in einem Interview mit dem Handelsblatt.

LUFTHANSA

hat angekündigt, trotz des von den USA verhängten Einreiseverbotes für Reisende aus Europa auch weiterhin in die USA zu fliegen. Zurzeit werde an der Erstellung eines entsprechenden Sonderflugplanes gearbeitet, der zeitnah verfügbar sein soll, teilte der Konzern mit.

FRAPORT

Wegen der durch die Corona-Pandemie bedingten schweren Krise der Luftfahrt rechnet der Flughafenbetreiber für 2020 mit einem deutlich rückläufigen Passagieraufkommen am Frankfurter Flughafen. In der Folge dürfte das Konzernergebnis in diesem Jahr deutlich zurückgehen, teilte das Unternehmen bei der Vorlage von Geschäftszahlen mit.

Nachfolgend ein Vergleich der Zahlen zum Geschäftsjahr 2019 mit den Prognosen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie und Dividende in Euro, nach IFRS):

.                               BERICHTET   PROG  PROG 
GESAMTJAHR                     Gj19  ggVj   Gj19  ggVj   Gj18 
Umsatz                        3.706   +7%  3.609   +4%  3.478 
EBITDA                        1.180   +5%  1.181   +5%  1.129 
EBIT                            705   -3%    712   -3%    731 
Ergebnis nach Steuern           454  -10%   k.A.    --    506 
Ergebnis nach Steuern/Dritten   421  -11%    446   -6%    474 
Ergebnis je Aktie              4,55  -11%   4,87   -5%   5,13 
 
Dividende je Aktie             2,00    --   2,00    --   2,00 
 

UNITED INTERNET

hat angekündigt, 11 Millionen eigene Aktien einzuziehen und das Grundkapital damit von 205 Millionen Euro auf 194 Millionen Euro herabzusetzen. Damit werde das Grundkapital wieder auf dem Niveau vor der Kapitalerhöhung im Zuge der Versatel-Übernahme im Jahr 2014 liegen, teilte der Konzern mit.

AIR FRANCE-KLM

will ihren Flugplan in die USA wegen des 30-tägigen US-Einreiseverbots für Reisende aus Europa, das am 14. März in Kraft tritt, anpassen.

ORACLE

hat im dritten Quartal mit einem Umsatzplus von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr den größten Zuwachs seit rund zwei Jahren verzeichnet. Dieser kletterte auf 9,8 Milliarden Dollar, nach 9,62 Milliarden Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres, teilte der Softwarekonzern mit. Der Nettogewinn stieg auf 2,6 Milliarden Dollar, entsprechend 79 US-Cent je Aktie. Auf bereinigter Basis lag der Gewinn je Anteilsschein bei 97 Cent und damit einen Cent über der Schätzung der Analysten. Beim Umsatz waren lediglich 9,75 Milliarden Dollar erwartet worden. Zudem wurde ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 15 Milliarden Dollar angekündigt.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/raz/ros/cln

(END) Dow Jones Newswires

March 13, 2020 02:33 ET (06:33 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.