Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
440 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Neue Fed-Zinssenkung befeuert Konjunkturängste

NEW YORK (Dow Jones)--An den US-Börsen zeichnen sich zum Start in die neue Handelswoche heftige Kursverlust ab. Die überraschende Zinssenkung der US-Notenbank vom Sonntag schürt eher Ängste als dass sie die Anleger beruhigt. Dazu gesellt sich ein verheerend schlecht ausgefallener Empire State Manufacturing Index. Mit den Futures auf die wichtigen US-Indizes geht es vorbörslich bis um das Tageslimit von 5 Prozent nach unten. Ein ETF auf den S&P-500 bricht um 11 Prozent ein.

Die Federal Reserve senkte am Sonntag in einer vorgezogenen Sitzung den Leitzins um 100 Basispunkte auf 0,00 bis 0,25 Prozent, den Diskontsatz um 150 Basispunkte auf 0,25 Prozent und den Mindestreservesatz auf 0,00 Prozent. Der Tagesgeldzielsatz ist damit so niedrig wie zuletzt Ende 2015.

Darüber hinaus kündigte die Fed neue Ankäufe von Treasuries und Hypothekenpapieren staatlicher Agenturen an. Die Fed erhöht die weltweite Versorgung mit Dollar-Liquidität, indem sie gemeinsam mit Bank of Canada, Bank of England, Bank of Japan, Europäischer Zentralbank und Schweizerischer Nationalbank Dollar-Repo-Geschäfte mit einer Laufzeit von 84 Tagen begibt. Die Fed wird außerdem die seit einiger Zeit üblichen täglichen Repo-Geschäfte fortführen.

In seiner Stellungnahme zu den geldpolitischen Maßnahmen sagte Fed-Chef Jerome Powell, dass die Coronavirus-Pandemie die US-Wirtschaft im zweiten Quartal beeinträchtigen werde. Die Aussichten für die Zeit danach hingen vom weiteren Verlauf der Pandemie ab.

Die schon zweite Notfall-Zinssenkung der US-Notenbank in diesem Monat werde am Markt als Akt der Verzweiflung gesehen, kommentiert Terence Wong, CEO von Azure Capital in Singapur, die negative Reaktion. Seiner Meinung nach hat die Fed innerhalb von nur drei Wochen ihr Pulver verschossen. Eine weitere Lockerung der Geldpolitik sei nun nicht mehr möglich.

Die Analysten von Goldman Sachs rechnen derweil mit einem Einbruch des US-Bruttoinlandsprodukts um 5 Prozent im zweiten Quartal. Das laste auf den Märkten, sagt Rick Lacaille, Chief Investment Officer bei State Street Global Advisors. Es sei schwer einzuschätzen, wie lange die Wirtschaft beeinträchtigt werde.

Corona-Pandemie hinterlässt Spuren in Konjunkturdaten 

Was auf andere Volkswirtschaften zukommen könnte, zeigten chinesische Konjunkturdaten. Im Januar und Februar gingen sowohl die Industrieproduktion als auch die Einzelhandelsumsätze drastisch zurück. In den USA brach derweil der Empire State Manufacturing Index im März regelrecht ein auf minus 21,5 von plus 12,9 im Februar. Volkswirte hatten den Index im März immerhin noch bei plus 3,5 gesehen.

Die Konjunkturängste zeigen sich auch am Ölmarkt, wo der Preis für ein Barrel US-Rohöl um 8,9 Prozent auf 28,91 Dollar fällt. Brentöl verbilligt sich um 11,0 Prozent auf 30,12 Dollar.

Gold ist trotz der Risikoscheu der Anleger nicht gesucht. Der Preis für die Feinunze sinkt um 5,7 Prozent auf 1.457 Dollar. Marktbeobachter vermuten hinter dem Preisverfall Notverkäufe von Anlegern, die Verluste an anderer Stelle kompensieren müssen.

Nach der Fed-Zinssenkung vom Wochenende gibt der Dollar nach. Der Euro steigt im Gegenzug auf rund 1,1170 Dollar. Am Freitag notierte die Gemeinschaftswährung im Tagestief bei 1,1080 Dollar.

Am Anleihemarkt bricht die Rendite zehnjähriger US-Anleihen um 22 Basispunkte ein auf 0,76 Prozent.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit             Rendite   Bp zu VT    Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                 0,35      -15,6          0,50          -85,6 
5 Jahre                 0,51      -20,9          0,72         -141,6 
7 Jahre                 0,68      -23,2          0,91         -156,6 
10 Jahre                0,76      -21,9          0,98         -168,4 
30 Jahre                1,39      -15,9          1,55         -168,0 
 
DEVISEN              zuletzt      +/- %  Mo, 9:44 Uhr  Fr, 17:38 Uhr   % YTD 
EUR/USD               1,1171     +0,09%        1,1208         1,1062   -0,4% 
EUR/JPY               117,66     -0,90%        119,13         118,99   -3,5% 
EUR/CHF               1,0545     -0,26%        1,0549         1,0565   -2,9% 
EUR/GBP               0,9104     +1,17%        0,9064         0,8944   +7,6% 
USD/JPY               105,35     -0,96%        106,32         107,55   -3,2% 
GBP/USD               1,2273     -1,06%        1,2366         1,2366   -7,4% 
USD/CNH (Offshore)    7,0283     +0,26%        7,0100         7,0302   +0,9% 
Bitcoin 
BTC/USD             4.755,26    -11,15%      4.855,76       5.365,01  -34,1% 
 
ROHOEL               zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex              28,91      31,73         -8,9%          -2,82  -52,1% 
Brent/ICE              30,12      33,85        -11,0%          -3,73  -53,5% 
 
METALLE              zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)         1.457,18   1.545,96         -5,7%         -88,78   -4,0% 
Silber (Spot)          12,19      14,80        -17,6%          -2,61  -31,7% 
Platin (Spot)         635,75     755,85        -15,9%        -120,10  -34,1% 
Kupfer-Future           2,36       2,47         -4,3%          -0,11  -15,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/mpt

(END) Dow Jones Newswires

March 16, 2020 09:14 ET (13:14 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.