Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
413 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Moderate Abschläge - Philippinen setzen Handel aus

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Mehrheitlich mit Rückgängen haben sich am Dienstag die asiatischen Börsen gezeigt, auch wenn der Abgabedruck etwas geringer war als noch zu Wochenbeginn. Leicht belastend wirkte der Ausverkauf an der Wall Street am Vortag, der panikartige Züge gezeigt hatte. Die Volatilität blieb zudem hoch. Denn die nahezu ungebremste Ausbreitung des Coronavirus, vor allem in Europa, versuchen die Regierungen mit drastischen Maßnahmen einzudämmen, die das öffentliche Leben weitgehend lahm legen. Damit steigen auch die negativen Auswirkungen auf die Konjunktur.

"Bisher sind die Märkte nicht davon überzeugt, dass solche Maßnahmen ausreichen werden, um einen starken Anstieg der Insolvenzen und der Arbeitslosigkeit zu verhindern", so Mark Haefele, Chief Investment Officer von UBS Global Wealth Management. "Um die Märkte zu beruhigen, wenn keine besseren Nachrichten über die Verbreitung des Virus vorliegen, müssen sich die Regierungen möglicherweise stärker engagieren, um Unternehmen und Einzelpersonen zu unterstützen, die durch den Virusausbruch mit Problemen konfrontiert sind."

Auch die überraschende massive Zinssenkung der US-Notenbank am Wochenende hat nicht zur Beruhigung der Märkte beigetragen. Im Gegenteil: Die Investoren fürchten derzeit noch wesentlich negativere Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die globale Konjunktur. Vor allem in den USA dürfte die Ausbreitung des Virus erst an ihrem Beginn stehen, so ein Teilnehmer. Hier seien die Auswirkungen noch nicht absehbar.

Börsen in China mit leichten Verlusten 

Für den Schanghai-Composite ging es um 0,3 Prozent auf 2.780 Punkte nach unten, nachdem der Index am Vortag bereits um 3,4 Prozent nachgegeben hatte. Die jüngsten Konjunktur-Daten aus China hatten die negativen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie widergespiegelt. So ist die Industrieproduktion in den Monaten Januar und Februar um 13,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingebrochen und damit viel stärker als erwartet - im Dezember war noch ein Anstieg um 6,9 Prozent verzeichnet worden. Zudem fielen die Umsätze im Einzelhandel in den beiden ersten Monaten des Jahres um 20,5 Prozent.

Der Nikkei-225 stieg nach einem volatilen Verlauf um 0,1 Prozent auf 17.012 Punkte, nachdem der Index zu Wochenbeginn auf den tiefsten Stand seit drei Jahren abgerutscht war. Gesucht waren vor allem Aktien aus dem Konsum- und Einzelhandelssektor. Die Titel des Supermarkt-Betreibers Aeon gewannen 9,5 Prozent, für die Aktien des Getränkeherstellers Kirin Holdings ging es um 7,4 Prozent nach oben.

Der "sichere Hafen" Yen konnte seine Vortagesgewinne weitgehend behaupten. Der US-Dollar lag gegenüber der japanischen Währung bei 106,85 Yen. Im späten US-Handel am Freitag hatte der Greenback noch bei 108,03 Yen notiert.

Der Kospi in Seoul fiel um weitere 2,5 Prozent und schloss damit erneut auf einem Achtjahrestief. Zu Handelsbeginn hatte der Index sogar über 4 Prozent im Minus gelegen. Angeführt wurden die Abgaben von den Chemie-, Auto- und Technologiewerten. Der Hang-Seng-Index legte dagegen um 0,9 Prozent zu.

Sydney mit kräftiger Erholung 

Ein kräftiges Plus verzeichnete der australische Leitindex S&P/ASX-200, für den es um 5,8 Prozent nach oben ging - der stärkste Tagesgewinn seit 1997. Er hatte zu Wochenbeginn mit einem Abschlag von 9,7 Prozent den größten Tagesverlust in seiner Geschichte markiert. Gesucht waren vor allem die Finanzwerte, deren Sektor um 9,0 Prozent stieg. Die australische Notenbank könnte in dieser Woche die Zinsen senken und weitere geldpolitische Maßnahmen bekannt geben, um die negativen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie abzufedern, hieß es.

Börse in Manila dicht 

Der Aktienmarkt auf den Philippinen hat aufgrund der Coronavirus-Pandemie, als erste Börse weltweit, den Handel vollständig eingestellt. Die Regierung hat nach einem starken Anstieg der Infektionen eine landesweite Quarantäne ausgesprochen. Einen Zeitpunkt, wann der Handel wieder aufgenommen werden soll, nannte die Börsenaufsicht nicht.

Goldman Sachs senkt Wachstumsprognosen für China 

Mit einer Schrumpfung der chinesischen Wirtschaft im ersten Quartal rechnen nun die Analysten von Goldman Sachs. Beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird mit einem Rückgang um 9 Prozent gerechnet - bislang war ein Wachstum von 2,5 Prozent erwartet worden. Auch für das Gesamtjahr sind die Analysten pessimistischer. Die Wachstumsprognose wurde auf 3 von 5 Prozent nach unten genommen. Goldman Sachs erwartet, dass die chinesische Wirtschaft erst im dritten Quartal wieder das Niveau vor dem Virus erreichen wird, da die wirtschaftliche Erholung wahrscheinlich durch das schwache globale Wachstum gebremst wird, da sich das Coronavirus in anderen Ländern schnell ausbreitet.

=== 
Index (Börse)            zuletzt   +/- %    % YTD   Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    5.293,40  +5,83%  -20,81%   6:00 
Nikkei-225 (Tokio)     17.011,53  +0,06%  -28,13%   7:00 
Kospi (Seoul)           1.672,44  -2,50%     k.A.   7:00 
Schanghai-Comp.         2.779,64  -0,30%     k.A.   8:00 
Hang-Seng (Hongk.)     23.263,79  +0,90%     k.A.   9:00 
Taiex (Taiwan)          9.439,63  -2,86%  -21,32%   6:30 
Straits-Times (Sing.)   2.492,37  -0,14%  -22,56%  10:00 
BSE (Mumbai)           31.693,50  +0,97%  -23,27%  11:00 
 
DEVISEN   zuletzt   +/- %      0:00  Mo, 9:29 Uhr   % YTD 
EUR/USD    1,1127   -0,4%    1,1168        1,1206   -0,8% 
EUR/JPY    118,90   +0,2%    118,67        119,08   -2,5% 
EUR/GBP    0,9103   -0,0%    0,9105        0,9060   +7,6% 
GBP/USD    1,2223   -0,4%    1,2267        1,2365   -7,8% 
USD/JPY    106,85   +0,6%    106,26        106,27   -1,7% 
USD/KRW   1239,60   +0,5%   1232,99       1225,18   +7,3% 
USD/CNY    7,0084   +0,2%    6,9934        7,0004   +0,7% 
USD/CNH    7,0203   +0,2%    7,0094        7,0119   +0,8% 
USD/HKD    7,7655   -0,0%    7,7663        7,7652   -0,3% 
AUD/USD    0,6085   -0,6%    0,6122        0,6176  -13,2% 
NZD/USD    0,6041   -0,2%    0,6052        0,6052  -10,3% 
Bitcoin 
BTC/USD  5.441,76  +10,5%  4.922,76      4.820,01  -24,5% 
 
ROHÖL      zuletzt  VT-Settl.   +/- %  +/- USD   % YTD 
Brent/ICE    30,89      30,05   +2,8%     0,84  -52,3% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag  +/- %  +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.485,08  1.508,54  -1,6%   -23,46   -2,1% 
Silber (Spot)     12,57     12,94  -2,9%    -0,37  -29,6% 
Platin (Spot)    654,20    663,50  -1,4%    -9,30  -32,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/smh

(END) Dow Jones Newswires

March 17, 2020 04:42 ET (08:42 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.