
Einige Anleger meinen derzeit, mit einer Aktie wie der von Gilead Sciences (WKN: 885823) die große Chance zu ergreifen, von der Corona-Krise zu profitieren. Hohe Kursgewinne lauern aber bei den kleinen, noch weitgehend unentdeckten Corona-Aktien.
Gilead hat tatsächlich die Chance, eine Zulassung für seinen Wirkstoff Remdesivir im Kampf gegen Corona zu erhalten. Das Analystenhaus Piper Sander ist sogar von einem sehr baldigen Approval durch die US-Gesundheitsbehörde FDA überzeugt. Doch viele Anleger übersehen mehrere Punkte.
Kurzfristig prognostizierte Umsätze von 80 bis 150 Millionen US-Dollar sind für einen 100-Milliarden-Dollar-Konzern wie Gilead nicht richtungweisend. Die verhaltene Prognose, die auf einer Schätzung von RBC Capital Markets beruht, wird mit der intravenösen Verabreichung des Mittels begründet, wodurch Remdesivir vorwiegend bei schweren Fällen in den Krankenhäusern zum Einsatz käme.
Die deutsche DZ Bank stufte die Gilead-Aktie in dieser Woche zwar auf "Kaufen" hoch. Das Kursziel von 80 USD entspricht aber bereits in dem aktuellen Kursniveau.
Es bleibt außerdem festzuhalten, dass Remdesivir ursprünglich gegen Ebola entwickelt wurde und in dieser Indikation bereits gescheitert ist. Zwar liegen die Barrieren für eine Corona-Zulassung niedrig, jedoch dürfte das Präparat schon in ein oder zwei Jahren kaum mehr eine große Rolle spielen.
Clevere Anleger mit spekualtiver Neigung suchen sich daher eine andere Corona-Aktie:
Corona-Aktientipp Sonoma Pharmaceuticals (WKN: A2PMPH)
Die international agierende MicroSafe Group meldete unlängst auf ihrer Webseite in aufsehenerregender roter Schrift einen erfolgreichen Test von Sonomas Microcyn-Technologie als Desinfektionsmittel im Einsatz gegen die Coronavirus-Pandemie. Entsprechende Studienergebnisse lägen demnach vor und könnten bei MicroSafe angefordert werden, so das Unternehmen.
Desinfektionsmittel erleben größten Nachfrageboom aller Zeiten
MicroSafe hatte sich erst kürzlich die Vertriebsrechte für Sonomas Desinfektionsmittel für die Märkte Europa und Australien gesichert. Im Mittleren Osten war MicroSafe bereits zuvor exklusiver Distributor. Die Produkte werden im arabischen Raum unter dem Label "MicroSafe Desinfectant & Santiser" und in Australien unter "Nanocyn" vermarktet. Ein vermutlich groß angelegter Rollout ...
Den vollständigen Artikel lesen ...