Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
594 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Dr. Christoph Bruns und Ufuk Boydak (LOYS AG): Herdentrieb an den Börsen


31.05.2020 - An den Börsen der Welt herrschen archaische Tendenzen. Zu ihnen gehört die Orientierung der Anlegerherde an einem Leitbock, wie wir es z.B. aus der Welt der Schafe kennen. Unweigerlich führt derartiges Verhalten zu gleichartigen Mustern. An den Aktienmärkten nimmt die Wall Street die Rolle des Leitbocks wahr. Andere Börsen folgen je nach dem Grad ihrer eigenen Emanzipation.


Angesichts einer verstümmelten Aktienkultur in Deutschland setzt der DAX in der Regel mit Verzögerung die Vorgaben aus New York um. Verstärkt wird diese Tendenz zusätzlich dadurch, dass ca. zwei Drittel der DAX-Aktien in den Händen angelsächsischer Investoren liegen.


Besonders beliebt sind seit Jahren an der Wall Street die großkapitalisierten Internetaktien Apple, Amazon, Google, Facebook, Netflix etc. Auch in diesem Jahr sind diese Titel per Saldo trotz Corona-Pandemie gestiegen und begeben sich mittlerweile wieder auf Rekordjagd. Entsprechend gut läuft es auch beim Tec-DAX, der ein wenig am Schlepptau des amerikanischen Nasdaq Index hängt. Auch hier gab es seit Jahresanfang per Saldo Kurszuwächse.


Die jüngste Trendvorgabe aus den USA deutet jetzt "Value". Es gibt Anzeichen dafür, dass die seit Jahren zurückbleibenden Werte aus herkömmlichen Industriebranchen eine Aufholjagd starten. Auf dem deutschen Kurszettel sind viele solche Aktien zu finden, denn die Wachstumsfelder Internet und Gesundheit sind in Deutschland an der Börse unterrepräsentiert. Ganz ähnlich ist das Bild in Japan, wo der Nikkei Index zuletzt einen starken Lauf hatte. Vielleicht ist der Anlegergemeinde aufgefallen, dass Nippon von der Corona-Pandemie weitgehend verschont geblieben ist. Abgesehen davon finden sich im Land der aufgehenden Sonne viele Unternehmen mit bärenstarken Bilanzen. Und wenngleich an den Börsen seit geraumer Zeit kaum Wert auf starke Bilanzen gelegt wird, mag es doch sein, dass der weltweite Wirtschaftseinbruch hier zu einem Umdenken führen wird. Ohne Zweifel werden die sechs LOYS-Fonds von einer solchen Entwicklung profitieren.


Ungeachtet dessen hat die Konjunkturdepression einige Klärungen mit sich gebracht. Sie betreffen vor allem den Zinsmarkt, der bereits seit Jahren kein Markt im idealen Sinne mehr ist, weil die Notenbanken als größte Akteure die Preise für festverzinsliche Anlagen bestimmen. Wer noch Zweifel daran hatte, ob die negativen Realzinsen sich längerfristig einnisten werden, der ist nunmehr durch die Aktionen von EZB und Fed eines Besseren belehrt worden. Im Konzert mit der Politik sehen die Notenbanken nur eine denkbare Lösung für wirtschaftliche Schwächephasen: Gelddrucken, Gelddrucken und Gelddrucken.


Das viel zu spät ergangene Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, demzufolge die Europäische Zentralbank die Verhältnismäßigkeit ihrer Staatsfinanzierungsaktivitäten prüfen muss, wird letztlich ohne Konsequenzen bleiben. Den Geist des permanenten Gelddruckens, der durch die Zauberlehrlinge Ben Bernanke und Mario Draghi aus der Flasche entschlüpft ist, werden Jerome Powell, der Fed-Chef und die frühere französische Finanzministerin Christine Lagarde, ihres Zeichens heutige Präsidentin der EZB, nicht wieder zurück in die Flasche zurückpferchen. Im Gegenteil, die Schuldenorgien sind so enorm, dass eine neue, viel größere Flasche, nachgerade ein Fass, her müsste, um den Geist wieder dort einzusperren. Gewiss ist aber, dass Zinssparer, Steuerzahler und die Generation unserer Kinder für diese Exzesse mit herben Wohlstandsverlusten werden büßen müssen





Finden Sie hier weitere Marktkommentare von Dr. Christoph Bruns und Ufuk Boydak.


© 2020 Asset Standard
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.