Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
458 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street nach dreitägiger Rally mit Gewinnmitnahmen

NEW YORK (Dow Jones)--Nach einer dreitägigen Rally nehmen Anleger am Freitag Gewinne an der Wall Street mit. Das vor der Tür stehende Wochenende dürfte kaum zu einer Steigerung des Risikos und damit der Aktienpositionen führen. Händler zeigen sich ohnehin überrascht vom jüngsten Höhenflug der US-Börsen, der einige Indizes wieder in den Bullenmarktmodus geführt hat. Die USA entwickeln sich zum neuen Zentrum der Coronavirus-Pandemie mit Fallzahlen oberhalb jener aus China - zumindest was die offiziellen Angaben aus Peking betrifft. Von einem Scheitelpunkt sind die USA noch weit entfernt. Diese Entwicklung lade angesichts der jüngsten Rally geradezu zu Gewinnmitnahmen ein, heißt es im Handel.

Nur Ende der Pandemie stützt Aktien nachhaltig 

Im frühen Handel sinkt der Dow-Jones-Index 4,4 Prozent auf 21.562 Punkte, S&P-500 und Nasdaq-Composite verlieren 3,9 bzw. 3,7 Prozent. "Wir wollen die Spitze der Ausbreitungskurve des Virus sehen, weil dann die Uhr für die Aufhebung der Beschränkungen zu laufen beginnt", bringt Investmentstratege James Athey von Aberdeen Standard Investments die Hoffnungen der Anleger auf den Punkt. Derzeit seien Investoren aber in Sorge über Ausmaß und Dauer der Rezession, heißt es weiter. Die Euphorie über das Stimuluspaket der Regierung und auch über die Geldflutung durch die US-Notenbank ebbt langsam ab. "Ist das wirklich ausreichend?", fragt Marktstratege Mike Bell von JP Morgan Asset Management stellvertretend für viele Anleger mit Blick auf die Wirtschaftshilfen.

Ähnlich wie am Aktienmarkt werden auch am Goldmarkt Gewinne eingestrichen. Die Feinunze verbilligt sich um 0,3 Prozent auf 1.624 US-Dollar. Händler sehen die Rally des Edelmetalls aber nur unterbrochen, denn die globale Geldflut der Hilfsprogramme dürfte die Nachfrage nach klassischem Inflationsschutz hoch halten, heißt es.

Wie sehr sich Anleger noch im Krisenmodus befinden, zeigen steigende Rentenmarktnotierungen. Allerdings wird die Nachfrage auch durch die enormen Käufe der US-Notenbank befeuert. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen bricht um 11,3 Basispunkte auf 0,73 Prozent ein.

Dollar stabilisiert 

Die Aussicht auf eine gewaltige Aufblähung der US-Notenbankbilanz schwächt den Dollar. Dieser erholt sich am Freitag ganz leicht. Der ICE-Dollarindex legt um 0,1 Prozent zu, nachdem diese wichtige Relation zu einem Währungskorb am Vortag um 1,7 Prozent abgestürzt war. Der Dollarindex verbucht in der laufenden Woche den größten Fall seit 2009. Händler verweisen aber auch auf die globalen Währungs-Swaps zur Linderung der Dollar-Engpässe. Die hatten den Dollarindex zuvor auf ein Dreijahreshoch getrieben.

Angesichts der Covid-19-Krise mit dem Herunterfahren der wirtschaftlichen Aktivitäten weltweit sei der Erdölmarkt derzeit überversorgt, heißt es im Rohölhandel. Die Nachfrage breche weg und auf der Angebotsseite tue sich nicht viel. US-Leichtöl der Sorte WTI gibt je Fass um weitere 4,4 Prozent auf 21,61 Dollar nach, europäisches Referenzöl der Sorte Brent büßt 4,6 Prozent auf 25,12 Dollar ein.

Unter den Einzelaktien brechen die Kurse von Kreuzfahrtreedereien ein - mal wieder. Die Unternehmen sollen keine US-Hilfen im Rahmen der Rettungspakete erhalten. Carnival und Royal Caribbean Cruises geben über 12 Prozent ab.

Der Aktienkurs von Lululemon Athletica gibt um 6,4 Prozent nach. Der Einzelhändler für spezielle Freizeitbekleidung hat beim Gewinn für das vierte Quartal zwar die Markterwartungen übertroffen, konnte jedoch wegen der Coronavirus-Pandemie keinen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr vorlegen.

KB Home geben um 2,2 Prozent nach. Das Bauunternehmen hat die Erwartungen der Analysten für das erste Geschäftsquartal übertroffen. Allerdings wurde der Ausblick auf 2020 kassiert. Hilton verlieren 7,5 Prozent. Die Hotelkette hat Maßnahmen in Reaktion auf die Pandemie vorgestellt, darunter Entlassungen von Mitarbeitern, die Aussetzung von Aktienrückkäufen und Kosteneinsparungen.

Progress Software fallen um 1,6 Prozent. Das Software-Unternehmen enttäuschte im ersten Geschäftsquartal umsatzseitig. Die Aktie des Technologiekonzerns Dell büßt 8,3 Prozent ein. Das Unternehmen hat seinen Ausblick auf das Geschäftsjahr 2020/21 wegen der Pandemie zurückgezogen.

=== 
INDEX                 zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
DJIA                21.562,21      -4,39       -989,96         -24,45 
S&P-500              2.528,69      -3,85       -101,38         -21,73 
Nasdaq-Comp.         7.510,33      -3,68       -287,20         -16,30 
Nasdaq-100           7.618,08      -3,53       -279,05         -12,77 
 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT    Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                  0,27       -3,6          0,30          -93,3 
5 Jahre                  0,42      -10,6          0,53         -150,0 
7 Jahre                  0,59      -14,1          0,74         -165,3 
10 Jahre                 0,73      -11,4          0,85         -171,0 
30 Jahre                 1,34       -9,5          1,44         -172,7 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %  Fr, 8:17 Uhr  Do, 17:33 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,0964     -0,67%        1,1061         1,1027   -2,2% 
EUR/JPY                119,25     -1,13%        119,97         120,91   -2,2% 
EUR/CHF                1,0579     -0,36%        1,0619         1,0631   -2,6% 
EUR/GBP                0,8979     -1,12%        0,9027         0,9079   +6,1% 
USD/JPY                108,78     -0,49%        108,36         109,71      0% 
GBP/USD                1,2216     +0,50%        1,2248         1,2140   -7,8% 
USD/CNH (Offshore)     7,1162     +0,48%        7,0749         7,0868   +2,2% 
Bitcoin 
BTC/USD              6.593,76     -1,79%      6.717,51       6.630,01   -8,6% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               21,68      22,60         -4,1%          -0,92  -63,9% 
Brent/ICE               25,00      26,34         -5,1%          -1,34  -61,4% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.624,40   1.628,99         -0,3%          -4,59   +7,1% 
Silber (Spot)           14,34      14,46         -0,8%          -0,12  -19,7% 
Platin (Spot)          735,20     741,00         -0,8%          -5,80  -23,8% 
Kupfer-Future            2,18       2,19         -0,3%          -0,01  -22,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/raz

(END) Dow Jones Newswires

March 27, 2020 10:02 ET (14:02 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.