Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
355 Leser
Artikel bewerten:
(1)

XETRA-SCHLUSS/Rückschlag vor dem Wochenende

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Am deutschen Aktienmarkt ist die jüngste Erholung am Freitag zum Ausstieg genutzt worden. Der DAX verlor 3,7 Prozent auf 9.633 Punkte. Nachdem der DAX im Corona-Crash um etwa 40 Prozent gefallen war, hatte er sich in den vergangenen Tagen um mehr als 20 Prozent erholt. Damit gelten die Fiskal- und geldpolitischen Programme zunächst als eingepreist. Nun traten wieder die Risiken wegen der Pandemie in den Vordergrund. "Die Märkte dürften noch lange anfällig für starke Kursausschläge bleiben", sagte Mobeen Tahir, Analyst beim Vermögensverwalter WisdomTree. Grund sei die hohe Unsicherheit über die Dauer und die Folgen der Krankheitswelle.

Hinzu kam ein Einbruch des US-Verbrauchervertrauens in einem Ausmaß, dem in der Vergangenheit in der Regel eine tiefe Rezession in den USA gefolgt war. Aus charttechnischer Sicht liegt der DAX weiter im Abwärtstrend, der bei gut 10.000 Punkten verläuft. Allerdings würde die Erholungswelle laut Marktanalysten erst unter 9.150 Punkten ad acta gelegt.

Schlusslichter im DAX waren Covestro und Daimler mit Abschlägen von jeweils 8,1 Prozent. VW gaben 7,3 Prozent ab. Auf der Gewinnerseite standen die beiden Pharmawerte Fresenius mit einem Plus von 1,2 Prozent und Fresenius Medical Care, die um 0,4 Prozent stiegen.

In der zweiten Reihe zogen Prosiebensat1 gegen den Trend um 2,3 Prozent an. Positiv wurde der Abgang des Vorstandsvorsitzenden Max Conze gesehen - dieser scheidet mit unmittelbarer Wirkung aus. Mit dem Aus von Conze könnten auch die Übernahmespekulationen durch Mediaset wieder an Nahrung gewinnen.

Dividenden-Cuts: Kion schwach - Varta fest 

Kion verloren dagegen mit einem Minus von 6 Prozent deutlich an Boden. Das Unternehmen hatte die Prognose für 2020 gestrichen und will nur noch eine Dividende von 4 Cent ausschütten. Anfang März hatte Kion noch eine Dividende von 1,30 Euro vorgeschlagen. Gerade Dividendenkürzungen werden von Anlegern nicht gern gesehen. Diese haben auch zur Folge, dass Aktien aus Dividenden-Portfolios fallen.

Varta zeigten sich davon unbeeindruckt: Das Unternehmen strich zwar die Dividende, will aber damit Investitionen finanzieren. Der Kurs stieg um 1,3 Prozent. Hugo Boss wiederum brachen um 10 Prozent ein. "Die Bekleidungshersteller und Luxusgüterproduzenten leiden derzeit besonders unter der Krise", sagte ein Marktteilnehmer. Die Geschäftsmodelle seien besonders anfällig, die Läden leer.

Cewe Stiftung gaben sogar 11,4 Prozent ab. Warburg hatte das Kursziel auf 113 von 119 Euro gesenkt - Kepler es auf 99 von 107 Euro heruntergenommen. Damit lagen die Kursziele aber immer noch deutlich über dem Schlussstand von 81,60 Euro.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 156,1 (Vortag: 160,5) Millionen Aktien im Wert von rund 5,23 (Vortag: 5,65) Milliarden Euro. Es gab zwei Kursgewinner und 28 -verlierer.

=== 
INDEX          zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX           9.632,52  -3,68%    -27,30% 
DAX-Future    9.622,00  -3,29%    -26,49% 
XDAX          9.648,77  -4,17%    -26,54% 
MDAX         20.618,22  -3,77%    -27,18% 
TecDAX        2.506,46  -3,31%    -16,87% 
SDAX          8.961,24  -3,90%    -28,38% 
zuletzt      +/- Ticks 
Bund-Future   172,71%     +169 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/flf

(END) Dow Jones Newswires

March 27, 2020 12:52 ET (16:52 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.