Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
494 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/DAX startet mit Plus in die Woche

Von Thomas Leppert

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zum Start in die Woche auffallend stabil und beendete den Tag nach einem schwachen Beginn deutlich im Plus. Das Thema Nummer eins ist weiterhin die Coronavirus-Pandemie. Etwas Hoffnung machte nach Aussage eines Marktteilnehmers, dass die tägliche Zuwachsrate an Neuerkrankungen in Deutschland leicht gesunken sein soll. Nach den Schreckensnachrichten der vergangenen Tage aus Südeuropa seien dort zudem die Todesfälle leicht rückläufig. Auch wenn es für eine Entwarnung sicher noch zu früh sei, zeige sich, dass die der Bevölkerung aufgelegten Beschränkungen ihre Wirkung zeigten.

Der DAX beendete den Handel mit einem Plus von 1,9 Prozent bei 9.816 Punkten nach einem Tief am Vormittag bei 9.454 Zählern. Vor allem die deutlich anziehenden Kurse an der Wall Street zogen den DAX am Nachmittag schließlich ins Plus. Die großen Gewinner waren die Aktien der Deutschen Post, der Deutschen Börse sowie dem Immobilienkonzern Vonovia.

EZB legt Banken die Streichung der Dividende nahe 

Für Aufsehen sorgte die Nachricht, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den Banken nahelegt, keinen Dividenden auszuschütten und die Aktienrückkäufe einzustellen, um die Bilanz zu stärken. Dies wurde dahingehend interpretiert, dass die EZB noch schwere Zeiten für die Branche kommen sieht. Die Commerzbank (minus 6,9 Prozent) folgte der Anweisung und will für 2019 keinen Dividenden ausschütten.

Im DAX sackten MTU um 8,3 Prozent ab. Nachdem der Triebwerksspezialist ohnehin unter der Krise der Luftfahrtindustrie leidet ist das Papier zudem noch von Alphavalue auf "Sell" abgestuft worden. Für die Airbus-Aktie ging es um 10,6 Prozent nach unten. Belastend wirkte sich unter anderem aus, dass die Billigfluglinie EasyJet bis auf weiteres die gesamte Flotte am Boden zu lassen wird. Berichten zufolge drängt nun der Gründer der Fluggesellschaft den Vorstand, die Bestellungen von Airbus-Flugzeugen zu stornieren. An der Börse geht die Sorge um, dass weitere Bestellungen storniert werden könnten.

Drägerwerk stiegen um 4,6 Prozent. Grund ist die anhaltend hohe Nachfrage für Beatmungsgeräte des Medizintechnik-Unternehmens. Eckert & Ziegler gewannen nach einer Dividendenerhöhung 4,7 Prozent. Für die Aktie des Betreibers von Einkaufszentren, Deutsche Euroshop, ging es um 12,7 Prozent nach unten. Hier belastete die Meldung einiger großer Einzelhandelsketten oder Sportartikelhersteller, dass sie bei der Miete ihrer Ladengeschäfte sparen wollten.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 131,1 (Freitag: 156,1) Millionen Aktien im Wert von rund 4,26 (Freitag: 5,23) Milliarden Euro. Es gab 17 Kursgewinner und 13 -verlierer.

=== 
INDEX              zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX               9.815,97  +1,90%    -25,91% 
DAX-Future        9.768,50  +1,97%    -25,37% 
XDAX              9.795,40  +2,56%    -25,42% 
MDAX             20.651,22  +0,16%    -27,06% 
TecDAX            2.572,06  +2,62%    -14,69% 
SDAX              9.044,05  +0,92%    -27,72% 
                   zuletzt   +/- Ticks 
Bund-Future         173,07      25 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 30, 2020 11:59 ET (15:59 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.