Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
541 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/DAX nach Achterbahnfahrt fest

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach einer erneuten Achterbahnfahrt hat sich an den europäischen Aktienmärkten am Dienstag eine freundliche Stimmung durchgesetzt. Der Euro-Stoxx-50 stieg um 0,8 Prozent auf 2.787 Punkte und der DAX um 1,2 Prozent auf 9.936 Punkte. Damit schloss der DAX 220 Punkte über seinem Tagestief, aber auch 160 Punkte unter seinem Tageshoch. Zu verdanken war der freundliche Schluss schließlich US-Konjunkturdaten, die weniger schlecht ausgefallen sind als befürchtet.

Die hohen Schwankungen spiegeln laut Marktteilnehmern die Unsicherheit am Markt wider. Der Anlauf über die 10.000 Punkte ist wie schon vor einigen Tagen zum Ausstieg genutzt worden. Die Essener Nationalbank rät dazu, Erholungen am Aktienmarkt auch weiterhin zum Positionsabbbau zu nutzen. "In den nächsten Wochen werden eine Fülle von Prognoseänderungen und reduzierten Erwartungen sowohl auf volkswirtschaftlicher Ebene als auch bei den Unternehmensergebnissen zur weiteren Verunsicherung der Marktteilnehmer beitragen", sagte Frank Wohlgemuth, Anlagestratege des Hauses. Damit sei es für einen Einstieg oder einen Wiedereinstieg noch zu früh.

Die Analysten und Anlagestrategen der Investment-Banken rechnen nun allerdings bereits mit deutlich fallenden Unternehmensgewinnen im laufenden Jahr. In Europa erwarteten die Strategen sogar ein Minus von 25 bis 45 Prozent, sagte Ulrich Stephan, Anlagestratege der Deutschen Bank. Er verwies allerdings auch auf die Erwartung, dass sich die Gewinne 2021 auf beiden Seiten des Atlantiks deutlich erholen sollten. "Der Markt dürfte dies vorwegnehmen", so Stephan.

Etwas gestützt wurde die Stimmung auch von chinesischen Wirtschaftsindikatoren, die sowohl für die Industrie als auch für den Dienstleistungsbereich schon wieder Wachstum anzeigten: "China zeigt als erstes Land, dass es ein Wirtschaftsleben nach der Coronakrise gibt", so Thomas Altmann, Portfolio-Manager bei QC-Partner. Für Altmann ist dies ein starkes Comeback. Chinas Wirtschaft sei damit bereits wieder auf dem Weg zurück in die Normalität.

Hoffnung machte auch der prozentuale Rückgang bei den Covid-19-Neuerkrankungen. So gibt es Szenarien der Universitäten Mainz und Hamburg, nach denen die Epidemie im Juni ihren Höhepunkt erreichen und bis August stark nachlassen könnte. Italien verzeichnete zuletzt trotz weiter hoher Opfer-Zahlen die geringste Anzahl neuer Fälle in fast zwei Wochen.

Kleine Glyphosat-Einigung bei Bayer positiv 

Tagessieger in Europa war der Subindex der Öl- und Gaswerte mit einem Plus von 6,2 Prozent. Auch mit den extrem gefallenen Reise- und Freizeit-Aktien ging es deutlich nach oben. Im DAX zogen Heidelbergcement um 5,9 Prozent an, Merck KGaA um 4,6 Prozent und Wirecard um 4,7 Prozent. Auf der anderen Seite gaben Lufthansa 1,4 Prozent ab und MTU 1,1 Prozent, denn mit einer schnellen Erholung des Flugverkehrs wird nicht gerechnet.

Für Bayer ging es um 0,3 Prozent nach oben. Ein Händler verwies auf Presseberichte, wonach sich Bayer mit Klägern auf einen Vergleich wegen angeblich irreführender Werbung für Glyphosat in Missouri geeinigt habe und dafür knapp unter 40 Millionen Dollar zahle. "Das ist zwar nicht die große Einigung, zeigt aber, dass man die Dinge zum Abschluss bringen kann", meinte er.

Im MDAX stiegen Prosieben um 8,7 Prozent. Mediaset hält nun gut 20 Prozent an dem Münchener Medienkonzern. "Das dürfte Übernahmefantasien beleben", sagte ein Händler. Erst in der Vorwoche hatte der Prosieben-Chef seinen Hut genommen. Mediaset zogen um 0,3 Prozent an.

Zalando gewannen nach neuen Geschäftszahlen 6 Prozent. Hauck & Aufhäuser sprach von einem prozentual zweistelligen Wachstum bei Zalando im ersten Quartal ungeachtet der Coronakrise. Die Rücknahme der Gesamtjahresprognose 2020, abgegeben Ende Februar, sei nicht überraschend, denn sie habe nicht die Effekte der Corona-Pandemie enthalten. Trotzdem dürfte Zalando in der Lage sein, 8 Prozent Umsatzwachstum zu erreichen. Der Online-Versender könne als Krisengewinner aus der Corona-Pandemie hervorgehen.

Hellofresh verdient gut, lässt Prognose aber unverändert 

Hellofresh machten einen Satz um 13,1 Prozent nach oben. Bei dem Kochboxenversender brummte in den ersten drei Monaten das Geschäft. An der Anfang März ausgegebenen Prognose hielt Hellofresh aber fest. Die Folgen der Corona-Krise seien weder für die Weltwirtschaft noch für die Firma selbst "zuverlässig quantifizierbar".

Nemetschek legten um 5,7 Prozent zu. Das IT-Unternehmen blickt trotz des aktuell unsicheren Umfelds infolge der Coronavirus-Pandemie relativ optimistisch auf das laufende Jahr. Den Umsatz sieht Nemetschek mindestens auf Vorjahresniveau. Auswirkungen aus der Pandemie seien derzeit in Ausmaß, Dauer und geografischer Ausbreitung nicht verlässlich einschätzbar. Die ersten zwei Monate 2020 seien nach Plan verlaufen.

Gefragt waren auch ausgewählte Medizintechnikfirmen, so Siemens Healthineers und Compugroup. Auf der anderen Seite fielen Leoni um 8,6 Prozent. Neben Unternehmen der Touristikbranche werden auch Leoni als möglicher Kandidat für Staatshilfen gehandelt.

=== 
Index                      Schluss-  Entwicklung   Entwicklung  Entwicklung 
                              stand      absolut          in %         seit 
                                                               Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50              2.786,90       +21,28         +0,8%       -25,6% 
Stoxx-50                   2.730,31       +30,44         +1,1%       -19,8% 
Stoxx-600                    320,06        +5,18         +1,6%       -23,0% 
XETRA-DAX                  9.935,84      +119,87         +1,2%       -25,0% 
FTSE-100 London            5.671,96      +108,22         +1,9%       -26,2% 
CAC-40 Paris               4.396,12       +17,62         +0,4%       -26,5% 
AEX Amsterdam                483,44        +7,46         +1,6%       -20,0% 
ATHEX-20 Athen             1.355,92        +6,96         +0,5%       -41,0% 
BEL-20 Bruessel            2.901,58       +74,64         +2,6%       -26,7% 
BUX Budapest              33.134,87     +1149,54         +3,6%       -28,1% 
OMXH-25 Helsinki           3.382,46      +157,38         +4,9%       -19,9% 
ISE NAT. 30 Istanbul     106.790,67     +1436,70         +1,4%       -23,1% 
OMXC-20 Kopenhagen         1.073,74       +17,77         +1,7%        -5,5% 
PSI 20 Lissabon            3.983,24       +86,31         +2,2%       -22,0% 
IBEX-35 Madrid             6.785,40      +125,50         +1,9%       -28,9% 
FTSE-MIB Mailand          17.050,94      +178,53         +1,1%       -28,2% 
RTS Moskau                 1.012,72       +54,18         +5,7%       -34,6% 
OBX Oslo                     649,19       +18,03         +2,9%       -23,0% 
PX  Prag                     789,88       +19,44         +2,5%       -29,2% 
OMXS-30 Stockholm          1.482,43       +33,23         +2,3%       -16,3% 
WIG-20 Warschau            1.512,84       +35,19         +2,4%       -29,6% 
ATX Wien                   2.001,60       +11,88         +0,6%       -36,7% 
SMI Zuerich                9.311,92      +137,53         +1,5%       -12,3% 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %    Di, 8:26  Mo, 17:06   % YTD 
EUR/USD                1,1025     -0,20%      1,1011     1,1030   -1,7% 
EUR/JPY                118,49     -0,54%      119,23     119,21   -2,8% 
EUR/CHF                1,0610     +0,20%      1,0588     1,0589   -2,3% 
EUR/GBP                0,8856     -0,71%      0,8920     0,8895   +4,6% 
USD/JPY                107,48     -0,34%      108,27     108,10   -1,2% 
GBP/USD                1,2448     +0,52%      1,2340     1,2405   -6,1% 
USD/CNH (Offshore)     7,0854     -0,40%      7,1071     7,1165   +1,7% 
Bitcoin 
BTC/USD              6.452,26     -1,29%    6.426,01   6.372,76  -10,5% 
 
ROHOEL                zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               20,53      20,09       +2,2%       0,44  -65,8% 
Brent/ICE               22,76      22,76          0%       0,00  -64,8% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.609,76   1.623,50       -0,8%     -13,75   +6,1% 
Silber (Spot)           14,21      14,15       +0,4%      +0,06  -20,4% 
Platin (Spot)          734,25     727,50       +0,9%      +6,75  -23,9% 
Kupfer-Future            2,22       2,16       +2,8%      +0,06  -20,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 31, 2020 12:13 ET (16:13 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.