Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
561 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Corona-Ausbreitung in den USA belastet Wall Street

NEW YORK (Dow Jones)--Mit kräftigen Abgaben dürfte die Wall Street zur Wochenmitte in den Handel starten. In den USA breitet sich das Coronavirus weiter rasant aus. Die Zahl der Todesopfer hat sich innerhalb von vier Tagen mehr als verdoppelt. Zudem verzeichnet das Land die weltweit höchste Zahl an Infektionen. US-Präsident Donald Trump sprach von schmerzhaften zwei Wochen, die dem Land im Kampf gegen das Virus bevorstünden.

"In den USA befinden wir uns in einer Abschwungphase", so Steven Englander, Stratege bei Standard Chartered. "Wir erleben möglicherweise eine höhere Arbeitslosigkeit und eine frühe Bodenbildung Anfang Mai, was aber sehr spekulativ ist. Damit das so kommt, benötigen wir jede Menge Glück und eine ernsthafte Umsetzung der ökonomischen sowie gesundheitspolitischen Maßnahmen", ergänzt der Teilnehmer.

Der Future auf den S&P-500 reduziert sich aktuell um 3,5 Prozent.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie werden sich in den US-Konjunkturdaten der kommenden Wochen widerspiegeln. Der am Berichtstag veröffentlichte ADP-Arbeitsmarktbericht fiel mit einem Rückgang von 27.000 Stellen besser als das erwartete Minus von 125.000 Stellen aus.

ADP wies jedoch darauf hin, dass der Erhebungszeitraum lediglich bis zum 12. März reichte, die gleiche Zeitspanne, wie sie auch für den offiziellen US-Arbeitsmarktbericht für März gilt, der am Freitag veröffentlicht wird. Daher seien die jüngsten Auswirkungen der Pandemie noch nicht erfasst, auch nicht der massive Sprung bei den Erstanträgen in der vergangenen Woche.

Dazu kommt kurz nach der Eröffnung der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe im März. Hier wird mit einem deutlichen Rückgang gerechnet.

Ölmarkt richtet Blick auf die Lagerdaten 

Mit Abgaben zeigen sich die Ölpreise. Die bestehenden Sorgen in Bezug auf ein Öl-Überangebot erhielten durch die jüngsten US-Lagerdaten neue Nahrung. Die Lagerbestände sind in der zurückliegenden Woche um 10,5 Millionen Barrel gestiegen, wie aus Daten des privaten American Petroleum Institute (API) hervorgeht. Mit Spannung wird nun auf die offiziellen Daten am Nachmittag gewartet. Für ein Barrel der US-Sorte WTI geht es um 1,0 Prozent auf 20,27 Dollar nach unten, Brent verliert 3,6 Prozent auf 25,41 Dollar.

Gold verzeichnet nach den Abgaben der vergangenen Tage wieder Zulauf. Marktteilnehmer verweisen zur Begründung auf die weiter rasante Ausbreitung des Coronavirus, vor allem in den USA. Hier dürften weitere negative Nachrichten drohen. Auch seien die konjunkturellen Folgen weiter nicht absehbar. Der Preis für die Feinunze steigt um 0,8 Prozent auf 1.586 Dollar.

Etwas leichter zum Dollar aber fester zum Euro zeigt sich der Franken. Der Euro fällt von 1,6006 zum Monatsultimo auf aktuell 1,0560 Franken zurück. Die Stärke des Franken im März unterstreicht laut den Devisenexperten von MUFG, dass die Schweizer Notenbank (SNB) Probleme damit hat, die eigene Währung im Zaum zu halten, die als sicherer Hafen in der Coronavirus-Krise starken Zulauf erfahre. Der Franken habe die G10-Währungen hinter sich gelassen und das, obwohl es nach der größten Intervention der SNB seit Aufgabe der Untergrenze von 1,20 Franken je Euro im Januar 2015 aussehe, sagt Analyst Derek Halpenny. Die SNB soll am Vorabend am Devisenmarkt interveniert haben.

Mit der sich weiter verschärfenden Coronavirus-Pandemie bleibt der "sichere Hafen" der US-Anleihen bei den Investoren stark gesucht. Die Rendite zehnjähriger Papiere gibt um 6,8 Basispunkte auf 0,61 Prozent nach.

Xerox bläst HP-Übernahme ab 

Bei den Einzelwerten dürften Xerox und HP im Fokus stehen. Die Coronavirus-Krise hat Xerox bei seinem feindlichen Übernahmeversuch des PC- und Druckerherstellers HP einen Strich durch die Rechnung gemacht. Xerox kündigte an, das seit fünf Monaten verfolgte Vorhaben aufzugeben. Der Konzern wäre angesichts der Marktverwerfungen nicht in der Lage, den Deal im Volumen von über 30 Milliarden US-Dollar wegen der damit verbundenen hohen Schuldenlast über die Bühne zu bringen. Xerox verlieren vor der Startglocke 5,0 Prozent und HP geben um 4,4 Prozent nach.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit             Rendite   Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre                 0,24       -0,0        0,24      -96,1 
5 Jahre                 0,35       -3,0        0,38     -157,4 
7 Jahre                 0,50       -4,9        0,55     -175,1 
10 Jahre                0,61       -6,8        0,68     -183,7 
30 Jahre                1,25       -6,9        1,32     -181,4 
 
DEVISEN              zuletzt      +/- %    Mi, 9:21  Di, 17:11   % YTD 
EUR/USD               1,0923     -0,98%      1,0978     1,0992   -2,6% 
EUR/JPY               117,47     -0,98%      118,10     118,44   -3,6% 
EUR/CHF               1,0560     -0,44%      1,0579     1,0611   -2,7% 
EUR/GBP               0,8828     -0,58%      0,8893     0,8842   +4,3% 
USD/JPY               107,54     -0,01%      107,58     107,76   -1,1% 
GBP/USD               1,2375     -0,43%      1,2346     1,2429   -6,6% 
USD/CNH (Offshore)    7,1112     +0,27%      7,1069     7,0884   +2,1% 
Bitcoin 
BTC/USD             6.237,51     -3,33%    6.317,01   6.483,26  -13,5% 
 
ROHÖL                zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex              20,27      20,48       -1,0%      -0,21  -66,2% 
Brent/ICE              25,41      26,35       -3,6%      -0,94  -60,4% 
 
METALLE              zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)         1.585,88   1.573,58       +0,8%     +12,31   +4,5% 
Silber (Spot)          13,99      14,00       -0,1%      -0,01  -21,6% 
Platin (Spot)         716,10     725,45       -1,3%      -9,35  -25,8% 
Kupfer-Future           2,18       2,24       -2,7%      -0,06  -22,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/err

(END) Dow Jones Newswires

April 01, 2020 08:51 ET (12:51 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.