Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
731 Leser
Artikel bewerten:
(2)

DGAP-HV: ISRA VISION AG: Bekanntmachung der -2-

DJ DGAP-HV: ISRA VISION AG: Bekanntmachung der Einberufung zur Hauptversammlung am 14.05.2020 in Darmstadt mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung gemäß §121 AktG

DGAP-News: ISRA VISION AG / Bekanntmachung der Einberufung zur 
Hauptversammlung 
ISRA VISION AG: Bekanntmachung der Einberufung zur Hauptversammlung am 
14.05.2020 in Darmstadt mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung gemäß 
§121 AktG 
 
2020-04-07 / 15:06 
Bekanntmachung gemäß §121 AktG, übermittelt durch DGAP 
- ein Service der EQS Group AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. 
 
ISRA VISION AG Darmstadt - WKN 548 810 (nicht eingeliefert) - 
- WKN A254W6 (eingeliefert) - - ISIN DE0005488100 (nicht 
eingeliefert) - 
- ISIN DE000A254W60 (eingeliefert) - 
 
Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit herzlich 
zu der am 
 
Donnerstag, dem 14. Mai 2020, um 10:30 Uhr (Mitteleuropäische 
Sommerzeit - MESZ) 
 
stattfindenden 
 
ordentlichen Hauptversammlung 
 
mit folgender Maßgabe ein: 
 
Die ordentliche Hauptversammlung wird aufgrund einer vom 
Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats nach § 1 Abs. 2 Satz 
1 und Abs. 6 Satz 1 des Gesetzes über Maßnahmen im 
Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und 
Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der 
COVID-19-Pandemie (BGBl. I 2020, 569 ff.) getroffenen 
Entscheidung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer 
Bevollmächtigten als 
 
virtuelle Hauptversammlung 
 
abgehalten, wobei 
 
1. die Bild- und Tonübertragung der gesamten 
   Versammlung erfolgt; 
2. die Stimmrechtsausübung der Aktionäre (auch) 
   über elektronische Kommunikation (namentlich 
   per Briefwahl) sowie Vollmachtserteilung 
   möglich ist; 
3. den Aktionären eine Fragemöglichkeit im Wege 
   elektronischer Kommunikation eingeräumt wird; 
4. den Aktionären, die ihr Stimmrecht nach 
   Nummer 2 ausgeübt haben, in Abweichung von § 
   245 Nr. 1 des Aktiengesetzes unter Verzicht 
   auf das Erfordernis des Erscheinens in der 
   Hauptversammlung eine Möglichkeit zum 
   Widerspruch gegen einen Beschluss der 
   Hauptversammlung eingeräumt wird. 
 
Einzelheiten und ergänzende Angaben hierzu finden sich am Ende 
dieser Einladung unter 'III. Weitere Angaben und Hinweise zur 
Hauptversammlung'. 
 
Ort der Hauptversammlung, an dem sich der Vorsitzende der 
Versammlung, der Vorstand und der beurkundende Notar sowie die 
von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter befinden, 
ist die Zentrale der ISRA VISION AG, Industriestraße 14, 
64297 Darmstadt, Konferenzraum 3. OG. Die Teilnahme von 
Mitgliedern des Aufsichtsrats darf aufgrund einer vom Vorstand 
mit Zustimmung des Aufsichtsrats nach § 1 Abs. 2 Satz 1 und 
Abs. 6 Satz 1 des Gesetzes über Maßnahmen im 
Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und 
Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der 
COVID-19-Pandemie getroffenen Entscheidung im Wege der Bild- 
und Tonübertragung erfolgen. Für die Aktionäre und deren 
Bevollmächtigte (mit Ausnahme der von der Gesellschaft 
benannten Stimmrechtsvertreter) besteht *kein Recht und keine 
Möglichkeit zur Anwesenheit am Ort der Hauptversammlung*. 
 
*I. Tagesordnung* 
 
1.  Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 
    30. September 2019 und des Lageberichts sowie des 
    Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 
    2018/2019, des gebilligten Konzernabschlusses zum 
    30. September 2019 (IFRS), des 
    Konzernlageberichts, des dem Aufsichtsrat 
    vorgelegten Gewinnverwendungsvorschlags des 
    Vorstands sowie des erläuternden Berichts des 
    Vorstands zu den Angaben nach §§ 289a Abs. 1 und 
    315a Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs 
 
    Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand 
    aufgestellten Jahresabschluss gemäß § 172 
    Satz 1 des Aktiengesetzes (AktG) am 28. Januar 
    2020 gebilligt. Der Jahresabschluss ist damit 
    festgestellt. Zugleich hat der Aufsichtsrat den 
    Konzernabschluss gebilligt. Eine Feststellung des 
    Jahresabschlusses oder eine Billigung des 
    Konzernabschlusses durch die Hauptversammlung ist 
    somit nicht erforderlich. Jahresabschluss, 
    Konzernabschluss, Lagebericht, Konzernlagebericht, 
    der dem Aufsichtsrat vorgelegte 
    Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands und der 
    Bericht des Aufsichtsrats sind vielmehr, ebenso 
    wie der erläuternde Bericht des Vorstands zu den 
    Angaben nach § 289a Abs. 1 und § 315a Abs. 1 des 
    Handelsgesetzbuchs der Hauptversammlung zugänglich 
    zu machen und sollen dieser erläutert werden, ohne 
    dass es hierzu einer Beschlussfassung bedarf. 
2.  *Beschlussfassung über die Verwendung des 
    Bilanzgewinns für das Geschäftsjahr 2018/2019* 
 
    Vorstand und Aufsichtsrat hatten ursprünglich 
    beschlossen, der zunächst auf den 17. März 2020 
    einberufenen ordentlichen Hauptversammlung die 
    Auszahlung einer Dividende in Höhe von EUR 0,18 je 
    dividendenberechtigter Stückaktie vorzuschlagen. 
    Aufgrund der Ausbreitung des neuartigen 
    SARS-CoV-2-Virus (COVID-19-Pandemie) musste dieser 
    Hauptversammlungstermin abgesagt werden. Um eine 
    zeitnahe Auszahlung der EUR 0,18 unabhängig von 
    der Abhaltung der ordentlichen Hauptversammlung zu 
    ermöglichen, hat der Vorstand mit Zustimmung des 
    Aufsichtsrats von der Möglichkeit nach § 1 Absatz 
    4 Satz 1 des Gesetzes über Maßnahmen im 
    Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, 
    Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur 
    Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie 
    Gebrauch gemacht und die Zahlung eines Abschlags 
    auf den Bilanzgewinn in Höhe von EUR 0,18 je 
    dividendenberechtigter Stückaktie, also in Höhe 
    der ursprünglich vorgeschlagenen Dividende, 
    beschlossen. Die Auszahlung erfolgt am 9. April 
    2020 und damit vor der ordentlichen 
    Hauptversammlung. Eine darüber hinausgehende 
    Ausschüttung aus dem Bilanzgewinn für das 
    Geschäftsjahr 2018/2019 soll nicht erfolgen. 
 
    Vorstand und Aufsichtsrat schlagen deshalb nun 
    vor, folgenden Beschluss zu fassen: 
 
    Der im Jahresabschluss ausgewiesene Bilanzgewinn 
    für das Geschäftsjahr 2018/2019 in Höhe von EUR 
    21.303.627,22 wird, soweit er unter 
    Berücksichtigung der am 6. April 2020 
    beschlossenen Abschlagszahlung von EUR 0,18 je 
    dividendenberechtigter Stückaktie noch besteht, 
    auf neue Rechnung vorgetragen. Demgemäß wird 
    der Bilanzgewinn wie folgt verwendet: 
 
    bereits gezahlter      EUR   3.939.613,92 
    Abschlag auf den 
    Bilanzgewinn von EUR 
    0,18 je 
    dividendenberechtigter 
    Stückaktie 
    Vortrag des danach     EUR   17.364.013,30 
    noch verbliebenen 
    Bilanzgewinns auf neue 
    Rechnung 
    *Bilanzgewinn *        *EUR* *21.303.627,22* 
3.  *Beschlussfassung über die Entlastung des 
    Vorstands für das Geschäftsjahr 2018/2019* 
 
    Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den 
    Mitgliedern des Vorstands für das Geschäftsjahr 
    2018/2019 Entlastung zu erteilen. 
4.  *Beschlussfassung über die Entlastung des 
    Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2018/2019* 
 
    Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den 
    Mitgliedern des Aufsichtsrats für das 
    Geschäftsjahr 2018/2019 Entlastung zu erteilen. 
5.  *Wahl des Abschlussprüfers und des 
    Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 
    2019/2020* 
 
    Der Aufsichtsrat schlägt, gestützt auf eine 
    entsprechende Empfehlung des Prüfungsausschusses, 
    vor, die RSM GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 
    Steuerberatungsgesellschaft, Düsseldorf, zum 
    Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das 
    Geschäftsjahr 2019/2020 zu bestellen. 
 
    Der Prüfungsausschuss hat in seiner Empfehlung 
    erklärt, dass diese frei von ungebührlicher 
    Einflussnahme durch Dritte ist und ihm keine die 
    Auswahlmöglichkeiten beschränkende Klausel im 
    Sinne von Art. 16 Abs. 6 der 
    EU-Abschlussprüferverordnung (Verordnung (EU) Nr. 
    537/2014) auferlegt wurde. 
6.  *Wahl zum Aufsichtsrat* 
 
    Der Aufsichtsrat setzt sich gemäß §§ 96 Abs. 
    1 letzte Alternative, 101 Abs. 1 des 
    Aktiengesetzes (AktG) und § 9 Abs. 1 Satz 1 der 
    Satzung aus sechs Mitgliedern der Aktionäre 
    zusammen. Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 der Satzung 
    steht Herrn Enis Ersü, Darmstadt, solange er am 
    Grundkapital der Gesellschaft beteiligt ist, das 
    Recht zu, ein Mitglied in den Aufsichtsrat zu 
    entsenden. Die übrigen Aufsichtsratsmitglieder 
    werden von der Hauptversammlung gewählt (§ 9 Abs. 
    1 Satz 3 der Satzung). Da Herr Enis Ersü erklärt 
    hat, von seinem Recht, ein Mitglied in den 
    Aufsichtsrat zu entsenden, derzeit keinen Gebrauch 
    zu machen, sind sämtliche Mitglieder des 
    Aufsichtsrats von der Hauptversammlung zu wählen. 
 
    Mit Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung am 
    14. Mai 2020 enden jeweils die Amtszeiten des 
    Aufsichtsratsvorsitzenden Herrn Dr. Ing. h.c. 
    Heribert J. Wiedenhues und die Amtszeiten der 
    Mitglieder des Aufsichtsrats Herrn Professor Dr. 
    rer. nat. Dipl. Ing. Henning Tolle, Herrn Dr. 
    Burkhard Bonsels und Herrn Dr. Hans-Peter 
    Sollinger. Der Aufsichtsrat schätzt die Arbeit 
    dieser Mitglieder sehr und begrüßt die 
    Bereitschaft zu einer weiteren Amtszeit. Sie 
    sollen daher für eine weitere volle Amtszeit von 
    rund fünf Jahren gewählt werden. 
 
    Der Aufsichtsrat schlägt vor, die folgenden 
    Personen in den Aufsichtsrat der Gesellschaft zu 
    wählen: 
 
    a) Herrn Dr.-Ing. h.c. Heribert J. 
       Wiedenhues, ehemaliges Mitglied des 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

April 07, 2020 09:06 ET (13:06 GMT)

Vorstands der ThyssenKrupp Engineering 
       AG, wohnhaft in Lahnstein; 
    b) Herrn Professor Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. 
       Henning Tolle, ehemaliger Professor der 
       TU Darmstadt und Gründungsmitglied der 
       ISRA VISION Systemtechnik GmbH, wohnhaft 
       in Roßdorf; 
    c) Herrn Dr. Burkhard Bonsels, Managing 
       Partner der Athanor Capital Partners 
       GmbH, wohnhaft in Seeheim; 
    d) Herrn Dr. Hans-Peter Sollinger, 
       ehemaliges Mitglied des Vorstands der 
       Voith AG; wohnhaft in Heidenheim an der 
       Brenz. 
 
    Die Wahl erfolgt jeweils für die Zeit bis zur 
    Beendigung der Hauptversammlung, die über die 
    Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach dem 
    Beginn der Amtszeit beschließt, wobei das 
    Geschäftsjahr, in dem die Wahl erfolgt, nicht 
    mitgerechnet wird, demnach für die Zeit bis zur 
    Beendigung der Hauptversammlung, die über die 
    Entlastung für das Geschäftsjahr 2023/2024 
    beschließt. 
 
    Der Aufsichtsrat hat sich bei den vorgeschlagenen 
    Kandidaten gemäß Ziffer 5.4.1 Abs. 5 des 
    Deutschen Corporate Governance Kodex in der 
    Fassung vom 7. Februar 2017 versichert, dass sie 
    den zu erwartenden Zeitaufwand für die 
    Aufsichtsratstätigkeit aufbringen können. 
 
    Mit Bezug auf Ziffer 5.4.1 Abs. 6 bis 8 des 
    Deutschen Corporate Governance Kodex in der 
    Fassung vom 7. Februar 2017 wird erklärt, dass 
    nach Einschätzung des Aufsichtsrats keine für die 
    Wahlentscheidung der Hauptversammlung 
    maßgebenden persönlichen oder geschäftlichen 
    Beziehungen zwischen den unter Buchstabe a) bis d) 
    zur Wahl Vorgeschlagenen einerseits und den 
    Gesellschaften des ISRA VISION-Konzerns, den 
    Organen der ISRA VISION AG oder einem direkt oder 
    indirekt mit mehr als 10 % der stimmberechtigten 
    Aktien an der ISRA VISION AG beteiligten Aktionär 
    andererseits bestehen. 
 
    Die Wahlen sollen als Einzelwahlen erfolgen. 
 
    Für den Fall seiner Wahl in den Aufsichtsrat ist 
    vorgesehen, Herrn Dr. Ing. H.c. Heribert J. 
    Wiedenhues erneut zum Vorsitzenden des 
    Aufsichtsrats zu wählen. 
 
    Die Angaben gemäß § 125 Abs. 1 Satz 5 AktG 
    über die Mitgliedschaften der vorgeschlagenen 
    Kandidaten in anderen gesetzlich zu bildenden 
    Aufsichtsräten und vergleichbaren in- und 
    ausländischen Kontrollgremien von 
    Wirtschaftsunternehmen sowie die Lebensläufe der 
    Kandidaten sind nachfolgend unter 'II. Angaben 
    über die unter Tagesordnungspunkt 6 zur Wahl 
    vorgeschlagenen Aufsichtsratskandidaten' zu 
    finden. 
7.  *Beschlussfassung über die Ermächtigung des 
    Vorstands zum Erwerb eigener Aktien* 
 
    Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, folgenden 
    Beschluss zu fassen: 
 
    a) Der Vorstand wird ermächtigt, bis zum 16. 
       März 2025 unter Wahrung des 
       Gleichbehandlungsgrundsatzes (§ 53 a AktG) 
       Aktien der Gesellschaft bis zu 10 % des 
       bei der Beschlussfassung bestehenden 
       Grundkapitals zu erwerben mit der 
       Maßgabe, dass auf die aufgrund dieser 
       Ermächtigung erworbenen Aktien zusammen 
       mit anderen Aktien der Gesellschaft, 
       welche die Gesellschaft bereits erworben 
       hat und noch besitzt oder die ihr nach §§ 
       71 a ff. AktG zuzurechnen sind, nicht mehr 
       als 10 % des Grundkapitals der 
       Gesellschaft entfallen. Ferner sind die 
       Voraussetzungen des § 71 Abs. 2 Sätze 2 
       und 3 AktG zu beachten. Der Erwerb darf 
       nicht zum Zwecke des Handels in eigenen 
       Aktien erfolgen. 
 
       Die Ermächtigung kann ganz oder in Teilen 
       ausgeübt werden. Der Erwerb kann innerhalb 
       des Ermächtigungszeitraums bis zur 
       Erreichung des maximalen Erwerbsvolumens 
       in Teiltranchen, verteilt auf verschiedene 
       Erwerbszeitpunkte, erfolgen. Der Erwerb 
       kann auch durch von der Gesellschaft im 
       Sinne von § 17 AktG abhängige 
       Konzernunternehmen oder für ihre oder 
       deren Rechnung durch Dritte erfolgen. 
    b) Der Erwerb erfolgt über die Börse. Der von 
       der Gesellschaft gezahlte Erwerbspreis je 
       Aktie (ohne Erwerbsnebenkosten) darf das 
       arithmetische Mittel der 
       Schlussauktionspreise der Aktie im 
       Xetra-Handel an der Frankfurter 
       Wertpapierbörse während der letzten fünf 
       Börsentage vor dem Erwerb der Aktien um 
       nicht mehr als 5 % überschreiten und um 
       nicht mehr als 5 % unterschreiten. 
    c) Der Vorstand kann eigene Aktien, die 
       aufgrund der vorstehenden Ermächtigung 
       erworben wurden, unter Wahrung des 
       Gleichbehandlungsgrundsatzes entweder über 
       die Börse (wobei ein Handel in eigenen 
       Aktien ausgeschlossen ist) oder durch ein 
       an alle Aktionäre gerichtetes Angebot 
       unter Wahrung des Bezugsrechts 
       veräußern. 
 
       (1) Der Vorstand wird ermächtigt, 
           erworbene eigene Aktien stattdessen 
           auch mit Zustimmung des 
           Aufsichtsrats Dritten im Rahmen von 
           Zusammenschlüssen mit Unternehmen 
           oder im Rahmen des Erwerbs von 
           Unternehmen, Teilen von Unternehmen 
           oder Unternehmensbeteiligungen als 
           Gegenleistung für die Einbringung 
           von Unternehmen, Teilen von 
           Unternehmen oder 
           Unternehmensbeteiligungen zu 
           gewähren. 
       (2) Der Vorstand wird ermächtigt, 
           erworbene eigene Aktien stattdessen 
           auch mit Zustimmung des 
           Aufsichtsrats in anderer Weise als 
           über die Börse oder durch ein 
           Angebot an alle Aktionäre zu 
           veräußern, wenn diese Aktien 
           gegen Barzahlung zu einem Preis 
           veräußert werden, der den 
           durchschnittlichen Börsenpreis der 
           Aktien der Gesellschaft gleicher 
           Gattung und Ausstattung zum 
           Zeitpunkt der endgültigen Festlegung 
           des Veräußerungspreises durch 
           den Vorstand nicht wesentlich 
           unterschreitet; in diesem Fall darf 
           die Anzahl der zu veräußernden 
           Aktien insgesamt 10 % des 
           Grundkapitals zum Zeitpunkt der 
           Beschlussfassung der 
           Hauptversammlung über diese 
           Ermächtigung oder - falls dieser 
           Betrag geringer ist - 10 % des zum 
           Zeitpunkt der Veräußerung der 
           Aktien bestehenden Grundkapitals der 
           Gesellschaft nicht überschreiten. 
           Beim Gebrauch von dieser 
           Ermächtigung unter 
           Bezugsrechtsausschluss nach § 186 
           Abs. 3 Satz 4 AktG ist der 
           Ausschluss des Bezugsrechts auf 
           Grund anderer Ermächtigungen nach § 
           186 Abs. 3 Satz 4 AktG zu 
           berücksichtigen. 
       (3) Der Vorstand wird ermächtigt, 
           erworbene eigene Aktien stattdessen 
           auch mit Zustimmung des 
           Aufsichtsrats einzuziehen, ohne dass 
           die Einziehung oder die Durchführung 
           der Einziehung eines weiteren 
           Hauptversammlungsbeschlusses bedarf. 
 
       Das Bezugsrecht der Aktionäre auf die 
       eigenen Aktien der Gesellschaft ist 
       insoweit ausgeschlossen, wie diese Aktien 
       gemäß den vorstehenden Ermächtigungen 
       (1) und (2) verwendet werden. Darüber 
       hinaus kann der Vorstand im Falle der 
       Veräußerung der eigenen Aktien im 
       Rahmen eines Angebots an alle Aktionäre 
       der Gesellschaft das Bezugsrecht der 
       Aktionäre mit Zustimmung des Aufsichtsrats 
       für Spitzenbeträge ausschließen. 
 
       Jedoch darf der auf Aktien, die nach den 
       vorstehenden Ermächtigungen (1) und (2) 
       unter Ausschluss des Bezugsrechts 
       verwendet werden, sowie auf Aktien, die 
       als Spitzen vom Bezugsrecht ausgenommen 
       werden, insgesamt entfallende anteilige 
       Betrag am Grundkapital zusammen mit dem 
       anteiligen Betrag am Grundkapital, der auf 
       neue Aktien aus genehmigtem Kapital 
       entfällt oder auf den sich Wandlungs- 
       und/oder Optionsrechte bzw. -pflichten aus 
       Schuldverschreibungen beziehen, die nach 
       Beginn des 14. Mai 2020 unter 
       Bezugsrechtsausschluss ausgegeben worden 
       sind, 10 % des Grundkapitals nicht 
       überschreiten; maßgeblich ist 
       entweder das zum 14. Mai 2020 oder das zum 
       Zeitpunkt der Veräußerung der eigenen 
       Aktien vorhandene Grundkapital, wobei auf 
       denjenigen der beiden genannten Zeitpunkte 
       abzustellen ist, zu dem der 
       Grundkapitalbetrag am geringsten ist. Als 
       Bezugsrechtsausschluss ist es auch 
       anzusehen, wenn die Veräußerung bzw. 
       Ausgabe in entsprechender oder 
       sinngemäßer Anwendung von § 186 Abs. 
       3 Satz 4 AktG erfolgt. 
 
       Von den vorstehenden Ermächtigungen kann 
       einmal oder mehrmals, einzeln oder 
       zusammen und bezogen auf Teilvolumina der 
       erworbenen eigenen Aktien Gebrauch gemacht 
       werden. 
    d) Sofern der Xetra-Handel eingestellt wird, 
       ist auf ein an die Stelle des 
       Xetra-Systems getretenes funktional 
       vergleichbares Nachfolgesystem 
       abzustellen. Wird an einem Tag kein 
       Schlussauktionspreis ermittelt, aber ein 
       Schlusskurs festgestellt, so ist statt des 
       Schlussauktionspreises auf den Schlusskurs 
       abzustellen. 
 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

April 07, 2020 09:06 ET (13:06 GMT)

© 2020 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.