Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
620 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Leichte Verluste nach vertagtem Eurogruppentreffen

FRANKFURT (Dow Jones)--Europas Börsen haben am Mittwoch etwas niedriger geschlossen. Das mit Spannung erwartete Treffen der EU-Finanzminister ist ergebnislos auf Donnerstag verschoben worden. Uneinigkeit besteht über die Instrumente zur Finanzierung der riesigen Hilfspakete. Der Vorschlag, gemeinsame Corona-Bonds aufzulegen, stößt bei der Bundesregierung, aber auch Ländern wie den Niederlanden und Österreich auf Widerstand. Sie lehnen eine Vergemeinschaftung von Schulden ab.

Der DAX verlor 0,2 Prozent auf 10.333, wobei für die Abgaben auch Gewinnmitnahmen verantwortlich gewesen sein dürften. Für den Euro-Stoxx-50 ging es 0,2 Prozent auf 2.851 nach unten. Am Anleihemarkt stieg der Spread zwischen italienischen und deutschen Staatsanleihen zeitweise trotz zuletzt intensiver EZB-Käufe italienischer Papiere nach dem Eurogruppentreffen zeitweise auf über 2 Prozent.

Mit Blick auf die Coronavirus-Epidemie hält der positive Nachrichtenfluss in Europa an. Nach den Daten der Johns-Hopkins-Universität ist die Zahl der aktiven Coronavirus-Fälle in Deutschland gesunken. Die Commerzbank weist darauf hin, dass die Regierung die von ihr getroffenen Eindämmungsmaßnahmen erst dann lockern will, wenn sich die Zahl der Infizierten nur noch alle 14 Tage verdoppelt. Nach Berechnungen der Commerzbank dürfte dieses Kriterium bald erfüllt sein.

In den USA ist die Epidemie im vollen Gange 

Aus anderen Ländern gibt es dagegen weiter negative Nachrichten. Laut Zahlen der John-Hopkins-Universität vom Dienstagabend erlagen seit dem Vortag 1.939 Menschen in den USA dem Virus - die höchste Zahl von Todesopfern, die seit Beginn der Ausbreitung des Erregers innerhalb eines Tages in einem Land verzeichnet wurde. Die Entwicklung in den USA wird von Strategen als entscheidend für die Finanzmärkte gesehen.

Trotz schwächerer Produktionszahlen im ersten Quartal ging es für OMV kräftig um 3,6 Prozent nach oben. Der Konzern hat eine Verschärfung des Sparkurses in Aussicht gestellt. Zudem wies die LBBW darauf hin, dass der Vorschlag, die Dividende für 2019 von 1,75 Euro je Aktie auf 2,00 Euro je Aktie anzuheben, mangels anderer Aussagen nach wie vor gültig ist.

Tesco verloren 0,6 Prozent nach Zahlen. Im Handel wurde auf steigende Kosten verwiesen. Belastend wirkte auch, dass der größte britische Lebensmittelhändler infolge der Coronavirus-Pandemie mit Abschreibungen in Höhe von bis zu 925 Millionen Pfund rechnet. Ahold schlossen nach ordentlichen Zahlen unverändert.

Veräußerung der M-Bank gerät ins 

Der Konsumgüterhersteller Henkel (plus 0,8 Prozent) hat, wie zu erwarten war, seine Prognose für das laufende Jahr kassiert. Deutsche Post schlossen dagegen 2,1 Prozent im Minus. Der Logistikkonzern hat den Ausblick wegen der Pandemie zurückgezogen. Die Aktie hat sich zuletzt stark erholt, was ein Grund für die Abgaben gewesen sein dürfte. Positiv wertete die DZ Bank den bestätigten Ausblick für 2022.

Nicht gesucht waren Banken. Deutsche Bank verloren 2,8 Prozent. Commerzbank gaben gleich 4,1 Prozent nach. Die geplante Veräußerung der polnischen Tochter M-Bank scheint wegen der Coronavirus-Krise ins Stocken geraten zu sein.

Für Prosieben ging es um 4,6 Prozent nach unten. Im Handel war von einer nachlassenden Übernahmefantasie die Rede. In der Vergangenheit wurde immer wieder Mediaset als möglicher Käufer ins Spiel gebracht. Mediaset gaben in Mailand 0,8 Prozent nach.

.=== 
Index                   Schluss-  Entwicklung   Entwicklung  Entwicklung 
stand                    absolut         in %          seit 
                                               Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50           2.851,27        -6,40         -0,2%       -23,9% 
Stoxx-50                2.767,14        -7,91         -0,3%       -18,7% 
Stoxx-600                 326,67        +0,06         +0,0%       -21,4% 
XETRA-DAX              10.332,89       -23,81         -0,2%       -22,0% 
FTSE-100 London         5.677,73       -26,72         -0,5%       -24,4% 
CAC-40 Paris            4.442,75        +4,49         +0,1%       -25,7% 
AEX Amsterdam             500,71        +0,87         +0,2%       -17,2% 
ATHEX-20 Athen          1.482,08        -9,49         -0,6%       -35,5% 
BEL-20 Bruessel         3.055,32       +21,76         +0,7%       -22,8% 
BUX Budapest           32.863,79      +148,09         +0,5%       -28,7% 
OMXH-25 Helsinki        3.434,52        -9,50         -0,3%       -18,7% 
ISE NAT. 30 Istanbul  110.842,67      +972,68         +0,9%       -20,2% 
OMXC-20 Kopenhagen      1.088,72        -7,41         -0,7%        -4,1% 
PSI 20 Lissabon         4.069,46        +1,91         +0,0%       -21,9% 
IBEX-35 Madrid          6.951,80       -50,20         -0,7%       -27,2% 
FTSE-MIB Mailand       17.380,82       -30,90         -0,2%       -27,5% 
RTS Moskau              1.114,60       +14,84         +1,3%       -28,0% 
OBX Oslo                  669,31        -9,74         -1,4%       -20,6% 
PX  Prag                  827,66        +7,33         +0,9%       -25,8% 
OMXS-30 Stockholm       1.499,51       -11,33         -0,8%       -15,4% 
WIG-20 Warschau         1.579,18       -24,32         -1,5%       -26,6% 
ATX Wien                2.114,34       -12,08         -0,6%       -32,2% 
SMI Zuerich             9.432,39       -82,21         -0,9%       -11,2% 
.=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/raz

(END) Dow Jones Newswires

April 08, 2020 12:24 ET (16:24 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.