Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 29.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Atomkraft feiert Comeback: Uran wird wieder zum strategischen Rohstoff - Anleger stehen Schlange
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.893 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Sanity Group Umfrage: Fast 81 Prozent unterstützen Legalisierung von Cannabis in verschiedenen Ausprägungen

DGAP-Media / 2020-04-09 / 10:29 
 
*Bundesländer, in denen die Mehrheit der Befragten die medizinische Nutzung 
von Cannabis unterstützt, haben Majorität im Bundesrat. 47,8 Prozent der 
Frauen befürwortet die Legalisierung von Cannabis für medizinische Zwecke, 
44,5 Prozent der Männer ist für die vollständige Legalisierung von Cannabis 
mit Regulierung und Besteuerung. Mehrheit der Eltern spricht sich für die 
Erlaubnis der medizinischen Nutzung von Cannabis aus.* 
 
"Wir bei der Sanity Group legen Wert auf offene, gesellschaftliche Debatten 
und sind kontinuierlich bestrebt, Möglichkeiten zur Verbesserung des 
gesellschaftlichen Wohlbefindens zu finden und umzusetzen. Dank seiner in 
vielen Fällen nachgewiesenen positiven Wirkung, glauben wir, dass Cannabis 
ein starkes Potenzial, sowohl medizinisch für die Gesellschaft als in der 
Konsequenz auch für die Volkswirtschaft hat. Laut European Cannabis Report 
(4. Ausgabe) hat die europäische Cannabisindustrie bis 2028 einen 
potenziellen, gesamten Marktwert von 123 Milliarden Euro. Deshalb wollten 
wir die Diskussion durch zuverlässige Daten und Erkenntnisse über das 
gesamtgesellschaftliche Empfinden in Deutschland erweitern", so Finn Hänsel, 
Managing Director der Sanity Group GmbH. 
 
Die Mehrheit der Befragten in allen Bundesländern unterstützt die 
Legalisierung von Cannabis bis zu einem gewissen Grad. Dabei haben 
Bundesländer, in denen der größte Anteil der Teilnehmer die 
medizinische Nutzung von Cannabis befürwortet, einen Gesamtanteil von mehr 
als der Hälfte der Sitze im Bundesrat, deren Aufteilung sich nach der 
Bevölkerung richtet. 
 
Bei den männlichen und weiblichen Befragten zeigen die Ergebnisse, dass die 
Mehrheit zumindest die medizinische Legalisierung von Cannabis befürwortet. 
35,3 Prozent der Männer befürworten den derzeitigen Rechtsstatus von 
Cannabis auf ärztliche Verordnung, wobei die größere Gruppe und fast 
die Hälfte der männlichen Wähler mit 44,5 Prozent die vollständige 
Legalisierung von Cannabis mit Regulierung und Besteuerung unterstützt. 
 
Während die Mehrheit der Frauen im Allgemeinen gegen die Kriminalisierung 
von Cannabis ist, zeigen ihre Ergebnisse das Gegenteil von männlichen 
Wählern in Bezug auf das Ausmaß der Legalität: 47,8 Prozent der 
Befragten befürworten die Legalisierung von Cannabis für medizinische 
Zwecke, während 32 Prozent der Frauen die vollständige Legalisierung von 
Cannabis unterstützen. 
 
Eltern sehen Cannabis insgesamt positiv: 38 Prozent dieser 
Bevölkerungsgruppe unterstützen die Legalisierung und Besteuerung von 
Cannabis, das sind 3,5 Prozent mehr als diejenigen, die Cannabis als Medizin 
befürworten (34,5 Prozent). Kinderlose Menschen sprechen sich mit einem 
Anteil von 38,2 Prozent für die Legalisierung von Cannabis aus, wenn es eine 
Regulierung und Besteuerung gibt, während medizinisch verschriebener 
Cannabis mit 44,1 Prozent bevorzugt wird. 
 
Diese Umfrage wurde über Civey durchgeführt, eine externe 
Meinungsumfrageplattform mit maschineller Lerntechnologie. Hierzu wurde ein 
Online-Umfrage-Netzwerk von mehr als 25.000 Webseiten (URLs) durch Civey 
Riversampling genutzt, um rund um die Uhr die Meinung der Nutzer einzuholen. 
Civey setzt auf Non-Probability Samples und hat ein Verfahren entwickelt, 
das mögliche Verzerrungen kompensiert. Die Antworten der Umfrage wurden 
analysiert, um zu überprüfen, ob der Benutzer eine echte Person ist, 
ausreichende Informationen liefert und die Möglichkeit misst, dass seine 
Antwort wahrheitsgemäß ist. 
 
Eine quotierte Stichprobe mit rund 5.000 Teilnehmenden wird auf der 
Grundlage von Variablen wie Alter, Geschlecht, Wahlabsicht zur 
Bundestagswahl, Zeitpunkt der Abstimmung und Ort der Abstimmung gezogen, um 
sicherzustellen, dass eine Mindestanzahl von Befragten aus jeder 
Bevölkerungsgruppe berücksichtigt wurde. Damit gilt die Befragung als 
repräsentativ. Schließlich werden die Stimmen in der Stichprobe nach 
anderen soziodemografischen Gesichtspunkten wie Alter, Geschlecht, 
Familienstand, Bevölkerungsdichte, Kaufkraft und Parteipräferenz neu 
gewichtet, um verbleibende Verzerrungen zu korrigieren. Die Gewichtung der 
Daten erfolgt schließlich auf Basis der offiziellen Bevölkerungsdaten, 
die vom Statistischen Bundesamt oder dem Bundeswahlleiter bezogen werden. 
 
Über die Sanity Group 
Die Sanity Group und ihre Tochtergesellschaften entwickeln innovative 
Arzneimittel sowie Wellness- und Kosmetikprodukte auf Cannabinoidbasis und 
machen sie in ganz Europa flächendeckend und leicht zugänglich. Um das volle 
Potenzial ihrer gesundheitlichen Vorteile zu nutzen, investiert die Sanity 
Group in die Grundlagenforschung zur Cannabispflanze und ihrer Wirkstoffe 
sowie in spezifische Anwendungsbereiche. Ausgestattet mit diesem Wissen 
bildet das Expertenteam der Sanity Group medizinisches Fachpersonal, 
Patienten und Konsumenten kontinuierlich weiter und unterstützt sie dabei, 
ein gesünderes Leben zu führen. www.sanitygroup.com 
 
*Pressekontakt Sanity Group* 
Sandrina Koemm-Benson 
Tel. +49 (0)176 55 72 32 41 
presse@sanitygroup.com 
www.sanitygroup.com 
 
Ende der Pressemitteilung 
Zusatzmaterial zur Meldung: 
 
Dokument: https://eqs-cockpit.com/c/fncls.ssp?u=QJARXQUMGU [1] 
Dokumenttitel: Cannabis Legalisierung Grafiken, Sanity Group 
 
Emittent/Herausgeber: Sanity Group GmbH 
Schlagwort(e): Gesundheit 
 
2020-04-09 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - 
ein Service der EQS Group AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. 
 
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, 
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. 
Medienarchiv unter http://www.dgap.de 
1019401 2020-04-09 
 
 
1: https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=redirect&url=5c487fe9b556d9e987c75e60664af471&application_id=1019401&site_id=vwd&application_name=news 
 

(END) Dow Jones Newswires

April 09, 2020 04:29 ET (08:29 GMT)

© 2020 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.