Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 22.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Uran-Aktien gehen durch die Decke - diese Aktie könnte der nächste Highflyer sein!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
911 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Scholz: In Corona-Krise Einigung zu Mindeststeuer nicht schleifen lassen

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat davor gewarnt, im Zuge der Corona-Krise den internationalen Kampf gegen Gewinnverlagerungen und Steuerumgehungen zu vernachlässigen und eine baldige Einigung auf eine internationale Mindeststeuer verlangt. Diese sei nötig, "um sicherzustellen, dass alle ihren gerechten Anteil zur Finanzierung öffentlicher Güter beitragen", erklärte Scholz in seinem schriftlichen Leitvortrag beim "Global Solutions Summit", der in diesem Jahr in virtueller Form abgehalten wird.

"In diesen schwierigen Zeiten stehen viele Angelegenheiten hinter dringenderen Besorgnissen zurück. Aber wir müssen unser Bestes tun, wichtige Fragen nicht schleifen zu lassen", betonte Scholz in dem auf Englisch abgefassten Text. "Jetzt ist nicht die Zeit, um damit aufzuhören, wichtige globale Politikfragen wie die Mindest-Unternehmensbesteuerung zu diskutieren."

Die Coronavirus-Pandemie sei die größte Herausforderung für die Weltgemeinschaft seit Jahrzehnten. Alle müssten dabei helfen, den Ausbruch zu bekämpfen und sich selbst und andere zu schützen. In dieser Krise sei aber "eine simple Wahrheit absolut klar geworden: Wir alle sind voneinander abhängig. Enges Eigeninteresse wird uns nicht helfen." Die internationale Zusammenarbeit sei essentiell, um die Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen zu bewältigen.

Scholz dringt auf weltweiten Besteuerungsrahmen 
 

Der deutsche Vizekanzler mahnte, der schädliche Wettbewerb nach unten bei den Unternehmenssteuersätzen müsse aufhören. "Wenn so viel von der Fähigkeit von Staaten abhängt, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, müssen wir daran arbeiten, fiskalische Feuerkraft und robuste nationale Haushalte sicherzustellen - in allen Ländern", verlangte er. Man dürfe nicht zulassen, dass einige nicht ihren fairen Anteil beitrügen. "Deshalb bleibt es wichtig - auch in dieser Zeit der Krise - , dass wir Gewinnverlagerungen und Steuervermeidung ein Ende setzen."

Nötig sei ein weltweiter Besteuerungsrahmen, der auch die digitale Wirtschaft umfasse, forderte Scholz und mahnte eine Einigung bei den laufenden Verhandlungen auf Ebene der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) über die beiden "Säulen" einer Mindestbesteuerung und einer Neuzuordnung von Besteuerungsrechten, damit auch Digitalkonzerne angemessen Steuern zahlen.

Scholz und weitere europäische Amtskollegen hatten bei einem Finanzministertreffen der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) Ende Februar in Riad auf eine neue Steuerarchitektur bis Jahresende gedrungen. Scholz hoffte auf einen Durchbruch bei einer Ministerkonferenz, die für Anfang Juli in Berlin geplant war. "Eine Einigung wird die langfristige wirtschaftliche Erholung über den Globus nach Corona unterstützen", betonte der Finanzminister nun in seiner Rede bei der virtuellen Konferenz. "Wir müssen erfolgreich sein."

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/jhe

(END) Dow Jones Newswires

April 09, 2020 08:58 ET (12:58 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.